Vom Roque de los Muchachos zum Pico de la Cruz

La Palma: Gratwanderung vom Roque de los Muchachos zum Pico de la Cruz

Pico de la Cruz

Calderakamm

Diese Gratwanderung vom Roque de los Muchachos zum Pico de la Cruz startet am höchsten Punkt (2.426 m) der Insel und verläuft an der Sternwarte vorbei auf dem nördlichen Grat der Caldera de Taburiente. Im ständigen Auf und Ab wandern wir durchgängig auf einer Höhe von über 2.000 Metern. Vom Kraterand haben wir dabei beeindruckende Blicke tief hinunter, zum Teil bis auf den Grund der Caldera. Ziel ist ein weiterer Zweitausender der Insel, der Pico de la Cruz (2.351 m).

Vorbei an den Felstürmen der Roque de los Muchachos unternehmen wir zusätzlich einen wunderbaren, allerdings schwindelerregenden Abstecher auf einem gut angelegten Weg zum Espinón de Roque (2.382 m). Der Aussichtspunkt liegt auf einer in die Caldera vorgeschobenen Felsnase.

Den ganzen Beitrag lesen

Vulkan San Juan – Hoyo de la Sima

La Palma: Rundtour zum Lavastrom Coladas de San Juan und zur Vulkanspalte Hoyo de la Sima

Vulkan San Juan

Coladas de San Juan

1949 entsandte der Vulkan San Juan einen mächtigen Lavastrom (Coladas de San Juan) an den Hängen der Cumbre Vieja zur Westküste hinab, der weite Teile der Gegend um San Nicolás und Las Manchas unter sich begrub. Ähnlich interessant ist die gewaltige, abgrundtiefe Vulkanspalte Hoyo de la Sima. Eine schöne Rundwanderung, die am Mirador Llano del Jable beginnt, führt uns zu beiden Zielen. Große Teile des Pinienwaldes, den wir dabei durchwanden, sind vom Waldbrand schwarz gezeichnet.

Den ganzen Beitrag lesen

Barranco de la Madera

La Palma: Abwechslungsreiche Rundwanderung durch einen wildromantischen Barranco

"<yoastmark

Auf der Nordostseite der Insel, oberhalb von der Hauptstadt Santa Cruz de la Palma, lädt der Barranco de la Madera auf eine extreme Tour ein. Der Einstieg in die Schlucht verläuft zunächst noch eher gemütlich auf einem breiten Weg. Der Pfad wird dann aber zunehmend schmaler und steiler, verläuft teilweise unter der überhängenden Felswand. Dann stößt man an der engsten Stelle der Schlucht auf einen etwa 30 m hohen Kamin im Talschluss und auf einen querenden Wasserkanal. Entlang dieses Kanals geht es nun in einem Galeriegang durch die Felswand. Die folgenden Tunnel sind zwar durch Fenster meist dürftig beleuchtet, in den dunklen Abschnitten ist eine Stirnlampe notwendig. Der Weg neben dem Kanal ist teilweise nur 50 cm breit, ausserhalb der Tunnels an den heikelsten Stellen geländergesichert, links davon stürzt die Barrancowand senkrecht in die Tiefe. Nach dem Kanalweg folgt der Abstieg auf einem von Kiefernadeln übersähten Pfad steil durch den Pinienwald.

Den ganzen Beitrag lesen

La-Zarza-Runde

La Palma: Großartige, abenteuerliche Rundtour durch Urwald-Barrancos und zur Ermita San Antonio

La-Zarza-RundeDie La-Zarza-Runde durch die nahezu unberührten Lorbeerwälder der Barrancos im Norden der Insel ist ein Tipp für Abenteuerlustige. Sie verspricht ein Urwalderlebnis allererster Güte: tiefe Schluchten, eindrucksvolle Felskessel, Wege im Bachbett, geheimnisvolle Wälder, umgestürzte Bäume.

Den ganzen Beitrag lesen

5-Seen-Wanderung am Pizol

5-Seen-Wanderung – die KLASSIKER-Bergwanderung von der Pizolhütte nach Gaffia

5-Seen-Wanderung

Wildsee

Die 5-Seen-Wanderung am Pizol im Sarganserland wird als die KLASSIKER-Bergwanderungen der Schweiz beworben. Fünf kristallklare Bergseen und grandiose Ausblicke auf die Ostschweizer Alpenwelt rechtfertigen den Ruf dieser Bergwanderung von der Pizolhütte nach Gaffia.

Den ganzen Beitrag lesen

Hüttentour im Lechquellengebirge

3-Tages-Hüttentour durch das Lechquellengebirge vom Formarinsee über die Freiburger Hütte und Ravensburger Hütte nach Zürs

Lechquellengebirge

Rote Wand

Zweimal schon waren wir im Lechquellengebirge gewesen, jeweils für eine 1,5-Tages-Hüttentour, erst auf der Freiburger Hütte, dann auf der Ravensburger Hütte. Beidesmal hatten wir ein To-Do auf unsere Liste gesetzt: den Gehrengratden Verbindungsweg zwischen beiden genannten Hütten. Nun, ein Jahr später, Ende September, verspricht uns der Wetterbericht ein gutes Bergwochenende. Und so wollen wir endlich diese Tour angehen: vom Formarinsee zur Freiburger Hütte, dann über den Gehrengrat zum Spullersee und zur Ravensburger Hütte, zuletzt über das Madlochjoch nach Zürs am Flexenpass. Weitere Höhenpunkte werden der Blick zur Roten Wand sein und die Durchquerung des Steinernen Meeres.

Den ganzen Beitrag lesen

Rundtour auf die Hohe Kugel

Nebel am Bodensee – Hohe Kugel in der Sonne

Hohe Kugel

Nebelmeer über dem Rheintal und dem Bodensee

Herbst am Bodensee – Nebel, Nebel, Nebel – Zeit für eine Flucht in die Sonne, Zeit für die Hohe Kugel.

Als meistbesuchter Gipfel der Rheintal-Bodensee-Nebelregion gilt die Hohe Kugel: wegen der leichten Erreichbarkeit, wegen der im Herbst schnellen Fluchtmöglichkeit aus dem Bodenseenebel, wegen der im Frühsommer betörenden Botanik, wegen seiner herausragenden Sonderstellung zwischen Ost- und Westalpen und nicht zuletzt wegen der fantastischen Aussicht. Mit ihren 1.645 m, im äußersten Westen des Bregenzerwaldgebirges am Rand des Rheintals, bietet die Hohe Kugel einen wunderprächtigen Ausblick auf das Rheintal, den Bodensee und die Schweizer Berge.

Den ganzen Beitrag lesen

Donauschleifen-Weg

Donauschleifen-Weg: vom Kloster Beuron zum Aussichtspunkt Rauher Stein und vorbei am Irndorfer Felsengarten zum Eichfelsen

Donauschleifen-Weg

Donauschleife bei Beuron

Der Donauschleifen-Weg liegt im Naturpark Obere Donau im Süden Baden-Württembergs. Dort, wo die Donau das Kalkgebirge der Schwäbischen Alb durchbricht, ist das Herz des Naturparks.

Donauschleifen-Weg

Naturpark Obere Donau — (c) Wikipedia

Durch dieses Durchbruchstal windet sich der noch schmale Fluss und hat mächtige Kalkwände und Felsen freigelegt. Beuron selbst liegt mitten in der reizvollen Landschaft des Naturparks, die Ortschaft ist aus der Erzabtei Beuron hervorgegangen. Dieses Tal im Bereich der Oberen Donau wird auch als Donautal bezeichnet und ist ein bekanntes und vielbesuchtes Kletter-, Kanu-, Rad- und Wanderrevier.

Der Donauschleifen-Weg führt vom Kloster Beuron zum Aussichtspunkt Rauher Stein und vorbei am Irndorfer Felsengarten zum Eichfelsen. Markante Felswände, alte Steintunnels und die weithin bekannte Kirche des Benediktinerklosters Beuron sind einige der Höhenpunkte dieser leichten Wanderung.

Den ganzen Beitrag lesen

Eggbergen – Wildheupfad und Schächentaler Höhenweg

Zwei Wanderungen auf den Eggbergen – Wildheupfad und Schächentaler Höhenweg

Eggbergen

Wie ein gewaltiger Aussichtsbalkon ragt Eggbergen über dem Reussdelta und dem Urnersee empor. Gerade im Spätherbst, wenn statt dem Vierwaldstättersee nur ein Nebelmeer zu sehen ist, wenn die Berggipfel der Glarner Alpen schon schneebedeckt sind und wenn die Lärchen bunt in der Herbstsonne leuchten, gerade dann entfliehen wir gerne in die Höhe.

Mit dem Konstanzer Aikido-Dojo verbrachten wir in den November-Herbstferien drei gute Tage im Judo-Haus-Eggberge. Im Judo-Haus kann man gut trainieren und gut feiern – aber wir sind eigentlich zum Wandern gekommen.  So unternahmen wir zwei schöne Wanderungen: Wildheupfad nach Ober-Axen und einen Teil des Schächentaler-Höhenwegs in Richtung Klausenpass. Abends sasen wir gemütlich bei Rotwein zusammen und spielten ein fantastisches Spiel: Dog .

Den ganzen Beitrag lesen

Der Bindelweg

Der Bindelweg – Panoramabalkon vor der Marmolada

Bindelweg

Bindelweg mit Marmolada, Lago di Fedaia und Bindelweghütte

Der alte ladinische Getreidehandelsweg Vièl del Pan (Brotweg) verbindet das Fassatal mit dem Cordevoletal. Um 1900 initiierte der Bamberger Alpenverein unter seinem Vorsitzenden Karl Bindel den Ausbau zu einer der ganz großen, faszinierend schönen Höhenpromenaden der Dolomiten. Anschaungsobjekt Nummer eins auf dieser Strecke ist die Königin der Dolomiten, wie die Marmolada auch genannt wird. Ihrer gletschergepanzerten Nordflanke ist der begrünte Padonkamm als natürlicher Balkon vorgelagert, dazwischen schlängelt sich die Fedaia-Pass-Straße. Nicht ganz am Kamm, aber doch weit oben in der Flanke verläuft in bequemer Promenadenmanier der Bindelweg. Er bietet ungehinderte Aussicht auf Marmolada, Sella, Langkofelgruppe und gehört so zu den populärsten Wanderwegen. Ein bequemer Einstieg in diese Panoramatour startet an der Passhöhe des Pordoijochs.

Den ganzen Beitrag lesen

Fosses-Sennes-Runde

Fosses-Sennes-Runde – Rundtour über das Hochplateau von Sennes

Fosses-Sennes-Runde

Kreuzboden (Campo Croce)

Die Fosses-Sennes-Runde verbindet ein paar der idyllischsten Fleckchen im Naturpark Ampezzaner Dolomiten: Malga Ra Stua mit Kreuzboden, Großer Fosses-See, Senneshütte. Sie setzen liebliche Akzente in die wellige Plateaulandschaft. Hier dominiert nicht das Schroffe typischer Dolomiten-Felsszenerien, sondern eine weitläufige, lichtdurchflutete Landschaft mit leicht melancholischem Anstrich.

Den ganzen Beitrag lesen

Rund um die Drei Zinnen

Rund um die Drei Zinnen – das berühmteste Felstriumvirat von allen Seiten

Rund um die Drei ZinnenDie landschaftliche Qualität dieses Wanderklassikers zu preisen hieße Eulen nach Athen zu tragen. Wie ein überdimensionales Kunstwerk auf einem Sockel muten die Drei Zinnen an. Und der Rundweg lädt dazu ein, es von allen Seiten zu bewundern.

Erneut sind wir Ende Oktober in Cortina d’Ampezzo, erneut ist schönstes Herbstwetter, erneut sind die Bergwege schneefrei – und so sind wir erneut auf dem Rundweg um die Drei Zinnen.

Den ganzen Beitrag lesen

Monte-Nuvolau-Runde

Dolomiten – Vom Giaupass rund um den Monte Nuvolau

Monte-Nuvolau-Runde

Passo Giau mit Monte Gusela

Zwischen Falzarego- und Giaupass gelegen, kann die kleine Nuvolau-Gruppe auf einem schönen Wanderweg umrundet werden. Wir starten am Giaupass und wandern unter den Ostwänden des Nuvolau nordwärts zur Cinque-Torri-Hütte in unmittelbarer Nachbarschaft der eindrucksvollen Felsformation der Cinque Torri. Mit Blick auf die mächtigen Tofane-Südwände steigen wir nun empor zur Forcella Averau. Von der Scharte geht es dann an den Südrücken des Monte Gusela und zurück zum Giaupass.

Den ganzen Beitrag lesen

Herbst auf dem Kungsleden

Bilder vom Herbst in Lappland

Herbst auf dem KungsledenHerbst auf dem Kungsleden. Kein Mensch, keine Mücken weit und breit, nur Rentiere und die Weite der Landschaft. Die Saison ist vorbei, der Winter naht. Der Kungsleden im Herbst hat die bezaubernden Farben des Indian Summer.

Im Herbst, außerhalb der Saison, ist entlang des Kungsleden in allen Hütten ein mehr oder weniger großer Not-Schutzraum geöffnet, wo es oftmals Betten (manchmal nur zwei), eventuell eine eingerichtete Küche (das Gas ist allerdings abgestellt) und einen Kaminofen mit begrenztem Holzvorrat gibt. Nur die große Abisko Turiststation, die an der Erzbahn Kiruna-Narvik und an der E10 liegt und das nördliche Ende des Kungsleden bildet, hat ganzjährig geöffnet.

Den ganzen Beitrag lesen

Wandern mit der Rhätischen Bahn

Von Ospizio Bernina über Alp Grüm nach Cavaglia

von Ospizio Bernina über Alp Grüm nach Cavaglia

Haltestelle Ospizio Bernina

Die Rhätischen Bahn (RhB) ist eine schweizerische Eisenbahn, die überwiegend im Kanton Graubünden verkehrt, ein kleiner Teil auch in Italien. Sie verfügt über ein meterspuriges Schmalspurnetz mit einer Länge von 384 Kilometern, das in Disentis/Mustér an das ebenfalls meterspurige Netz der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) anschliesst. Ihr Wahrzeichen ist das Landwasserviadukt, das direkt in den Landwassertunnel führt.

Den ganzen Beitrag lesen

Trekkingreise Ladakh – Teil 3

Ladakh – 11tägiges Trekking im Changthang-Gebiet

Ladakh

 

Glücklich haben wir über mehrere Fünftausender-Pässe das südliche Ende des Tso Moriri erreicht. Nun wandern wir durch ein Tal langsam bergauf zum letzten hohen Pass.  Dann noch eine letzte kurze Etappe und wir erreichen unser Trekking-Ziel Numa Pang am Manali-Leh-Highway.

Nach einem Tag in Leh, den wir einfach nur mit relaxen verbringen, folgt der Flug über den Himalaya-Kamm nach Delhi. Vom Flughafen werden wir mit einer langen Busreise zu unserer letzten Besichtigungstour gebracht: Rotes Fort in Agra, Taj Mahal in unmittelbarer Nachbarschaft und schließlich Fatehpur Sikri.

Dann heißt es Abschied nehmen.

Den ganzen Beitrag lesen

Trekkingreise Ladakh – Teil 2

Ladakh – 11tägiges Trekking im Changthang-Gebiet

ladakh-trek2

Nomaden leben im äußersten Norden Indiens, in Ladakh, an der Grenze zu Tibet. Mit Yaks, Schafen und Ziegen wandern sie über Hochebenen, die so einsam sind, dass sie von den anderen Ladakhis nur „irgendwo da draußen“ genannt werden. Changtang lautet der richtige Name. Der Changtang ist die höchste von Menschen bewohnte Gegend der Welt, eine Landschaft, in der die Luft dünn und der Wind eisig ist, wo das Vieh weit ziehen muss, um dem Boden etwas zum Fressen abzugewinnen.

Hier wollen wir die nächsten Tage wandern, in der Weite der Hochebene, über hohe Pässe, zu zwei blauen Seen, durch Schluchten.

Den ganzen Beitrag lesen

Trekkingreise Ladakh – Teil 1

Ladakh – 11tägiges Trekking im Changthang-Gebiet

Vieles verbindet Ladakh mit Tibet. Doch nirgendwo ist Ladakh Tibet ähnlicher als im Osten – namentlich im Changthang. Der Changthang ist die Fortsetzung des tibetischen Hochplateaus auf ladakhischem Boden. Hier dominieren weite Hochebenen mit kargem Graswuchs, blau-türkis schimmernde Seen und besondere Tierarten, wie der Schwarzhalskranich oder das freiheitsliebende Kiang (Wildesel), die Landschaft. Während im Rest Ladakhs die Menschen von der Agrarwirtschaft leben, finden hier im Osten nur noch Nomaden ein Auskommen. Mit großen Schaf-, Ziegen- und Yakherden ziehen sie von einem Lager zum nächsten. Es sind zähe, aber liebenswürdige Menschen.

Ladakh

Wir.

Der Trek von Tso Kar (Weißer See) nach Pang am Manali-Leh-Highway ist technisch nicht schwierig, fordert körperlich jedoch aufgrund einer durchschnittlichen Gehhöhe von ca. 4.500 m. Darunter kommt man nicht. Eine gute Akklimatisierung und ein bedachtes Gehen am Trek sind daher unbedingt notwendig. Der Changthang und seine Menschen entschädigen jedoch für die Mühen. Absolute Highlights auf diesem Trek sind der tiefblaue Tso Moriri und der kaum begangene Streckenabschnitt zwischen Kiangdam und Numa Pang.

Den ganzen Beitrag lesen

Stuttgarter Hütte

Vom Rüfikopf zur Stuttgarter Hütte

Stuttgarter HütteDie Stuttgarter Hütte, eine Alpenvereinshütte der Sektion Schwaben, liegt auf 2.310m Höhe an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol in den Lechtaler Alpen. Sie ist über einen schönen Wanderweg in 2,5 Stunden Gehzeit erreichbar, Startpunkt ist die Bergstation der von Lech kommenden Rüfikopfbahn.

Nach einer längeren Verletzungspause ist diese kurze Wanderung für uns eine Art Test, ob das Knie wieder mitspielen mag. So wandern wir an einem Nachmittag in aller Ruhe zur Stuttgarter Hütte, genießen dort einen gemütlichen Hüttenabend und wandern am nächsten Tag bei herrlichstem Wetter wieder den Weg zurück zur Bergstation der Rüfikopfbahn.

Erkenntnis: das Knie mag wieder

Den ganzen Beitrag lesen

Lindauer-Hütte – Totalp-Hütte

Vom Golm zur Lindauer-Hütte, über Öfa-Pass, Vera-Jöchle und Lüner-See zur Totalp-Hütte, und über Lüner-Krinne und Rellstal zurück nach Latschau

Lindauer Hütte - Totalp HütteDie Rätikonkette liegt im Dreiländereck Österreich-Schweiz-Liechtenstein. Mit seinen majestätischen Gipfeln, mächtig aufragenden Felswänden und Türmen ist das Rätikon wohl eines der schönsten Gebirge zwischen West- und Ostalpen. Sowohl die grandiose Landschaft als auch seine Geologie lassen Vergleiche mit den Dolomiten zu. Wanderer, Kletterer und Bergsteiger schätzen diesen Gebirgszug gleichermaßen wegen seines ruhigen Charakters, der es möglich macht, gedankenverloren die Seele baumeln zu lassen.

Den ganzen Beitrag lesen

Areuse-Schlucht – Creux du Van

Durch die Schlucht der Areuse zum Felsenamphitheater des Creux du Van

Areuse-Schlucht - Creux du Van

Der Creux du Van dürfte das bekannteste Wanderziel des ganzen Schweizer Jura sein. Kein Wunder: das halbrunde, riesige Amphitheater aus Kalk mit seinen senkrechten, bis zu 160 m hohen Felswänden bildet eine eindrucksvolle und unvergleichliche Landschaftsform. Auf einem malerischen Pfad durchwandern wir zunächst die Schlucht der Areuse, bevor wir zum gewaltigen Felsenzirkus aufsteigen.

Den ganzen Beitrag lesen

Heinrich-Hueter-Hütte

Ein Nebelwochenende im Montafon – von Vandans zur Heinrich-Hueter-Hütte

Heinrich-Hueter-HütteRegen, Regen, Regen …. seit Tagen regnet es, überall Hochwasser, selbst der Bodensee läuft langsam über. Da geht man eigentlich nicht in die Berge. Aber irgendwann treibt es einen einfach nach draussen  – und so unternehmen wir trotz schlechter Wettervorhersage eine Wochenendtour zur Heinrich-Hueter-Hütte im Montafon.

Den ganzen Beitrag lesen

Tour of the Lake District – Teil 10

14 Tage Rundwanderung Tour of the Lake District – Teil 10

Teil 10 des Berichtes über unsere Tour of the Lake District enthält die Tagesetappe Grasmere – Patterdale und die Rückfahrt Patterdale – Windermere.

Tour of the Lake District – Tag 13: Grasmere – Patterdale

 

Tour of the Lake District - Aufstieg zum Hause Gap

Die vorletzte Etappe unserer Tour of the Lake District bringt uns schnell weg vom Trubel Grasmeres. Ein letztes Mal führt der Pfad nordwärts, zunächst in ein Tal und dann steil empor Richtung Helvellyn. Es ist ein Tag weit weg in die Wildnis – die Anstrengungen werden aber reichlich belohnt durch die Blicke auf Englands höchste Gipfel.

Den ganzen Beitrag lesen

Tour of the Lake District – Teil 9

14 Tage Rundwanderung Tour of the Lake District – Teil 9

Teil 9 des Berichtes über unsere Tour of the Lake District enthält die Etappe Borrowdale – Grasmere und die Tageswanderung Grasmere – Rydal Water.

Tour of the Lake District – Tag 11:
Borrowdale – Grasmere

 

Tour of the Lake District

Heute steht eine kürzere Etappe an – nur 12 km – dafür aber ein saftiger Anstieg auf 600 m Höhe. Der Pfad führt mitten in die Bergwelt des Lake District, in große Einsamkeit. Am Ende „lockt“ dann die Betriebsamkeit von Grasmere, einem touristischen Highlight des Lakeland.

Den ganzen Beitrag lesen

Tour of the Lake District – Teil 8

14 Tage Rundwanderung Tour of the Lake District – Teil 8

Teil 8 des Berichtes über unsere Tour of the Lake District enthält die Halbtageswanderung Buttermere – Scale Force und die Etappe Buttermere – Borrowdale.

Tour of the Lake District – Tag 9:
Buttermere – Scale Force

 

Tour of the Lake District

Das Ziel dieser kurzen Wanderung ist der Wasserfall Scale Force, der sich in einer Schlucht drei Kilometer entfernt von Buttermere-Village versteckt. Die Wanderung ist eher ein schöner Spaziergang mit wundervollen Aussichten: den ruhigen Wäldern und Gewässern von Crummock Water, den Klippen und Kaskaden bei Scale Force. Mit einem Höhenunterschied von 52 m kann Scale Force den Anspruch erheben, Lakeland’s höchster Wasserfall zu sein.

Den ganzen Beitrag lesen

Tour of the Lake District – Teil 7

14 Tage Rundwanderung Tour of the Lake District – Teil 7

Teil 7 des Berichtes über unsere Tour of the Lake District enthält die beiden Tagesetappen Wasdale Head – Black Sail Hut und Black Sail Hut – Buttermere.

Tour of the Lake District – Tag 7: Wasdale Head – Black Sail Hut

Black-Sail-Hütte

Auf die nächsten beiden Etappen hatte ich mich ganz besonders gefreut, führen sie doch in den einsamen Gebirgsteil des Lake District. Beide Etappen sind mit ca. 5 km und 6,5 km nicht besonders lang und können problemlos an einem Tag bewältigt werden – aber dann würde man ein Highlight verpassen: eine Übernachtung in der kleinen Black Sail Hut. Die Hütte liegt einsam im Ennerdale, war früher eine Schäferhütte, hat einen Aufenthaltsraum, in zwei Räumen insgesamt 16 Betten und ist nur zu Fuß erreichbar.

Den ganzen Beitrag lesen