Heiligkreuz-Runde
Dolomiten: Großer Wanderbogen vom Heiligkreuz-Hospitz über Stern nach St. Leonhard
Über dem Gadertal, zu Füßen der übermächtigen Kreuzkofelwände gelegen, ist La Crusc, wie Heiligkreuz von den Einheimischen genannt wird, einer dieser besonderen Orte in den Dolomiten, ein Juwel unter den Wallfahrtskirchen Südtirols. Das Heiligtum scheint über dem Tal zu schweben, und doch ist es selbst nur klein im Vergleich zu dem mächtigen Dolomit-Klotz, das direkt dahinter steil zum Himmel ragt. Die große Heiligkreuz-Runde über Stern nach St. Leonhard ist ein eindrucksvoller Wanderbogen.
Den ganzen Beitrag lesen
Lagazuoi-See
Dolomiten: Wanderung zum Lagazuoi-See, zum kleinen Bergsee im Gadertal
Umkränzt von bleichen Felsriesen, inmitten der Dolomiten, liegt der märchenhaft anmutende Lagazuoi-See. Der Gebirgssee, den die Ladiner Lech de Lagaciò nennen, ist Teil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags. Struppige, tiefgrüne Latschen und Geröll umgeben den Bergsee in ruhiger, abgeschiedener Lage. Im Hintergrund streckt sich die 2.650 m hohe Seespitze in die Höhe. Der Berg mit der unverwechselbaren Felswand wacht stumm über das kleine aber fischreiche Gewässer, auf dessen Oberfläche sich die umliegenden Dolomitenspitzen spiegeln – ein Anblick, der für sämtliche Mühen des Aufstiegs entlohnt.
Den ganzen Beitrag lesen
Langkofel-Runde
Dolomiten: Langkofel-Runde mit Hindernissen – Abstieg von der Langkofelscharte zum Sellajoch und zur Comici-Hütte
So war es eigentlich geplant: Mit der urigen Stehgondelbahn vom Sellajoch in die Langkofelscharte zum Rif. Toni Demetz und dann die Langkofel-Runde und die dolomitische Felsenwucht aus nächster Nähe erleben: die überwältigenden Felskulissen des Langkofelkares, den herrlichen Höhenspaziergang unter den 1000 m hohen Nord- und Ostwänden des Langkofelmassivs und schließlich das Blocklabyrinth der Steinernen Stadt. Doch es kam anders …
Den ganzen Beitrag lesen
Luxemburg: Mullerthal-Trail Route 3
Rundwanderung in der Kleinen-Luxemburgischen-Schweiz: Mullerthal-Trail – Route 3

Mullerthal-Trail: Schiessentümpel / Schéissendëmpel
Hier schießt das Wasser der Schwarzen Ernz in drei Strömen über eine Felskante in ein darunter liegendes Felsbassin.
Der Mullerthal-Trail führt auf einer Länge von 112 km durch alle landschaftlichen Besonderheiten der Region Müllerthal – Kleine Luxemburger Schweiz. Pfadige Wege verlaufen durch Wälder und Wiesen, um immer wieder auf beeindruckende Schluchten und bizarre Felsen zu treffen.
Erster Schnee in den Alpen
Erster Schnee in den Alpen und ein Blauer-Himmel-Sonnentag
21. September 2017: Erster Schnee in den Alpen und ein Blauer-Himmel-Sonnentag – da muss man in die Berge gehen. Also fahren wir in das Montafon, nach Latschau an die Golm-Bahn. Mit der Kabinenbahn geht’s zur Mittelstation in Matschwitz. Ein schmaler Wurzelpfad führt uns anschließend durch den Wald aufwärts. Bald geht der Pfad in einen Fahrweg über und wir gelangen auch schon in den Schnee.
Wandergrüsse aus Lappland
Ferien- und Wandergrüße aus Lappland
Von unserem Lappland-Trekkingurlaub 2017 im norwegisch-schwedischen Grenzgebiet kommen hier ein paar erste Impressionen.
Panoramaweg auf den Monte Tolu
Korsika: Kurzwanderung zum Monte Tolu mit grandiosen Ausblicken auf die Balagne
Von der Passhöhe Bocca di a Battaglia führt ein grasiger Kamm auf den Gipfel des Monte Tolu zu. Der Weg folgt dem Höhenrücken von bocca zu bocca und bietet rechts wie links die schönsten Ausblicke. Der Tiefblick vom Monte Tolu auf die Balagne und weite Teile der Nordwestküste sucht seinesgleichen und ist vielleicht einer der schönsten Korsikas.
Rundwanderung auf dem Plateau du Coscione
Korsika: Rundwanderung auf dem größten Hochplateau der Insel, dem Plateau du Coscione
Einen landschaftlichen Kontrast zu den Schluchten und Tälern Korsikas bildet das Plateau du Coscione, die größte Hochebene der Insel: Weite, Freiheit, scheinbar endloses Land, Wildpferde, Mufflons und eine endemische Flora. Es ist eine völlig andere Welt, die einen im Hochland des Alta Rocca erwartet. Sanfte Anhöhen, bewachsen mit Buchen, Tannen und Erlen, dazwischen weite Landstriche, von Quellen, Bächen und Pozzinen durchzogen. Wildpferde, frei lebende Kühe und Schweine grasen. Das Klima ist wolkig, feucht und kühl.
Den ganzen Beitrag lesen
Kleine Karwendelrunde zur Falken- und Lamsenjochhütte
Kleine Karwendelrunde – die Traumtour im Herzen des Alpenparks Karwendel
Wenn die große Tochter mit dem Vater eine 3-Tages-Tour in den Bergen machen möchte, dann muss es etwas Besonderes sein – die Kleine Karwendelrunde, die Traumtour im Herzen des Alpenparks Karwendel. Unsere Karwendelrunde führt von Hinterriß durch das Johannistal zum Kleinen Ahornboden und zur Falkenhütte, dann über den Großen Ahornboden zur Lamsenjochhütte und schließlich wieder zurück in den Großen Ahornboden. Hier bringt uns ein Bus zurück nach Hinterriß.
Piscia di Gallo (Gallo-Wasserfall)
Korsika: Wanderung zum spektakulärsten Wasserfall der Insel Piscia di Gallo (Hahnenpiss)
Der grandiose 60 -70 m hohe Wasserfall des Piscia di Gallo (Hahnenpiss) über der Bucht von Porto-Vecchio ist für uns nach einer längeren Tour eine weitere, kurze Wanderung am Abend wert. Der Zustiegsweg begeistert zusätzlich durch spektakuläre Wackelksteine. Am Ende des Weges steigen wir in leichter Kletterei unter Beihilfe von Seil- bzw. Kettensicherungen ab, um den Wasserfall aus nächster Nähe zu sehen.
Wanderung im Virutal am Fuße der Paglia Orba
Korsika: Kaskaden und Waldwanderung im Virutal im Banne der Paglia Orba
Die Wanderung durch das Virutal beschert uns ohne viel Mühe den schönsten Berg der Insel aus der Nähe: die Paglia Orba. Ziel unserer Wanderung ist die Auberge U Vallone am GR 20. Auf dem Rückweg nehmen wir dann auch gleich noch ein Stück dieses berühmten Weges mit. Spannend sind nicht nur die Ausblicke, wir müssen auch noch einige Bäche überqueren.
Über die Niedere zur Winterstaude
Über den sonnigen Bergrücken der Niedere zum Aussichtspunkt Winterstaude
Die Winterstaude, ein 1.877 Meter hoher Berg im Bregenzerwald, steht nicht isoliert, sondern ist die höchste und zentrale Erhebung des Bergkamms Niedere-Kamm. Ein schöner, aussichtsreicher Kammweg führt von der Bergstation Baumgarten der Seilbahn Bezau auf die Winterstaude. Kurz vor dem Gipfel wird der Weg zu einem alpinen Steig. Während des Abstiegs kommen wir an einigen schön gelegenen Alpen vorbei.
Von Rheinau zum Rheinfall
Rundwanderung am Rhein: von Rheinau zum Rheinfall
Es gibt viel zu entdecken auf dieser flachen Rundwanderung von Rheinau bis zum Rheinfall: Die Benediktiner Abtei von Rheinau gehört zu den Prunkbauten des Hochbaroks in der Schweiz. Der 23 m hohe Rheinfall ist der grösste Wasserfall in Zentraleuropa und liefert ein gewaltiges Schauspiel ab. Die Schanz, ein Deich ähnlicher Wall, gehörte in vorchristlicher Zeit zur Befestigung einer keltischen Siedlung.
Rheinradweg Oberalppass-Chur
Radtour mit der Rhätischen Bahn: auf dem Rheinradweg vom Oberalppass nach Chur
Inmitten der Zentralschweiz beginnt die Radroute entlang des Rheins. Ein gewaltiges Alpenpanorama erwartet uns auf dem Oberalppass nach der eindrücklichen Bahnfahrt mit der Rhätischen Bahn. Von 2.000 Metern Höhe fahren wir dann entlang des Vorderrheins Richtung Bodensee. Schmucke Bündner Bergdörfer säumen unseren Weg, der Rhein durchschneidet im Schweizer „Grand Canyon“ die alpinen Höhen und wir überqueren die schluchtartigen Nebenflüsse des Rheins in schwindelerregender Höhe. Endstation unserer Rheinetappe ist Chur, die Hauptstadt des Kantons Graubünden und älteste Stadt der Schweiz.
Hohenbodman – Aachtobel – Maria im Stein
Von Hohenbodman entlang der Linzer Aach durch eines der ältestens Naturschutzgebiete Deutschlands und zur Wallfahrtskapelle Maria im Stein
Direkt oberhalb des Parkplatzes beim Burgturm liegt der kleine Linzgauer Ort Hohenbodman. In seinem Zentrum steht die älteste Linde Deutschlkands. Abwechslungsreich wandern wir dann entlang der Linzer Aach durch den Aachtobel, durch eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Am Ende des Tobels lohnt der Abstecher zur Wallfahrtskapelle Maria im Stein.
Sentier des Douaniers (Zöllnerweg)
Korsika: An der Nordspitze des Cap Corse über den Sentier des Douaniers (Zöllnerweg) zum Genueserturm Tour Santa Maria
Das einsame Cap Corse an der Norspitze Korsikas wird von einer sehr ursprünglichen Landschaft geprägt, in der das Meer allerorten zu spüren ist. Unsere Wanderung führt vom Hafenort Macinaggio aus entlang des historischen Pfades der Zöllner (Sentier des Douaniers) zu einem alten Genueserturm, der halb im Meer steht.
Produktbesprechung Garmin GPSMAP 64s
Garmin GPSMAP 64s – robustes Outdoor-Gerät mit GPS, GLONASS, zusätzlichem Sensor und drahtloser Konnektivität

Mit dem GPSMAP 64s unterhalb des Old Man of Coniston im Lake District
Über Jahrzehnte sind wir ganz konventionell gewandert: mit Papierkarte, auch in Lappland und Alaska. 2007 plante ich eine neue Trekkingtour: 24 Tage Zelttrekking im norwegisch-schwedischen Grenzgebiet, davon die ersten 15 Tage ohne Möglichkeit des Provianteinkaufs, und einige Pfade ohne Markierung. Also musste ein GPS-Gerär her, ein möglichst leichtes. Die Wahl fiel auf das Garmin eTrex Venture Cx. Über viele Jahre leistete es gute Dienste und tut es heute noch. Leider hatte es ein, zwei kleine Nachteile: der Empfang in Waldgebieten ist eher mässig, der Umgang mit vielen Karten umständlich. Nach langem Zögern entschied ich mich dann doch, ein neues Gerät zu kaufen, und nach langem Überlegen und Recherchieren fiel meine Entscheidung wiederauf eine Garmin-GPS: auf das Garmin GPSMAP 64s. Bereut habe ich die Wahl nicht, auch wenn es auch bei diesem Gerät ein paar Dinge zu bemängeln gibt. Den ganzen Beitrag lesen
Klippenspaziergang zum Capu Pertusato
Korsika: Klippenspaziergang zum Capu Pertusato mit sagenhaftem Blick auf Bonifacio
Von Bonifacio an der Südspitze Korsikas führt ein Panoramaweg die berühmte Steilküste entlang zum ältesten Leuchtturm der Insel. Er steht auf dem Capu Pertusato, einem zerklüfteten Kap mit Grotte, Strand und vorgelagertem Felsen. Bei klarem Wetter bildet eine großartige Sicht auf Sizilien und die Lavezzi-Inseln die Zutat für diese einfache Wanderung.
Ein Frühsommertag auf der Hohen Kugel
Kleine Frühsommerwanderung im Bregenzer Wald von Ebnit auf die Hohe Kugel
Langes Wochenende mit zwei Brückentagen, schwülheisse Sonnentage, volle Innenstadt mit Verkehrkollaps, volle Bäder und Strände, im Hintergrund des Bodensees schneebedeckte Berge – da bleibt nur eines: ab in die Höhe. Der Bregenzerwald ist schon weitestgehend schneefrei, an diesem Samstag auch fast menschenleer. Und so genießen wir bei schönstem Wetter die Frühsommerwanderung auf die Hohe Kugel.
Rund um das Hochmoor Großer Trauben
Einmal rund um den Großen Trauben – dem größten intakten Hochmoor des Pfrunger-Burgweiler-Riedes
Der Große Trauben ist das zweitgrößte Moorgebiet in Süddeutschland und der größte Bannwald in Baden-Württemberg. Diese Rundwanderung führt mitten durch das renaturierte Moor und den Bannwald. Dabei passieren wir mehrere Aussichtsplattformen sowie den 38,8 m hohen Bannwaldturm und können Schottische Hochland-Rinder und Galloways auf den Weideflächen beobachten.
Vom Dorf Lama zum Refuge du Prunincu
Korsika: Vom bezaubernden Dorf Lama zum herrlich gelegenen Refuge du Prunincu unterhalb des Monte Astu
Ein alter Weg, der im bezaubernden Dorf Lama seinen Ausgang nimmt, führt gesäumt von weiß und lila blühenden Zistrosen hinauf zum Refuge du Prunincu, das großartig unter dem Monte Astu liegt. Während des Auf- und Abstiegs bieten sich uns zahlreiche spektakuläre Aussichtspunkte auf verschiedene Teile der Insel bis hinaus auf das Meer.
Löffeltal – Höllental – Ravennaschlucht
Rundwanderung durch das Löffeltal in das Höllental und durch die Ravennaschlucht zurück nach Hinterzarten
Drei Schluchten bzw. Täler und ein Hochmoor sind die Höhenpunkte dieser Wanderung. Hinzu kommen einige alten Mühlen und Sägen und ein impossantes Eisenbahnviadukt der Höllentalbahn. Der Heimatpfad Hochschwarzwald durch das Löffeltal in das Höllental, durch die Ravennaschlucht, über die aussichtsreichen Ausläufer der Breitnau in das Hinterzartener Hochmoor und zurück nach Hinterzarten zählt zu den attraktivsten Wanderwegen im Naturpark Südschwarzwald. Wegen der zahlreichen durch Lehrtafeln erläuterten Schauobjekte am Wegrand – z.B. Klopfsäge, Wassermühle, Seiltriebwerk – ist er schon fast als »Freilichtmuseum« zu bezeichnen.
Im Hegau: Krebsbachtal und Tudoburg
Gemütlicher Spaziergang im Hegau durch das Krebsbachtal zur Tudoburg
Hegau – ein eigenwillig geformter Flecken Erde. Vulkane brachen vor Jahrmillionen im südlichsten Zipfel Badens, zwischen Bodensee, Hochrhein und dem Schweizer Kanton Schaffhausen aus. Die mehrere hundert Meter hohen erstarrten Vulkanschlote aus Phonolyth bzw. Basalt haben dem Hegau ein unverwechselbares Gepräge gegeben. Hier, zwischen den steilen Vulkangipfeln von Hohentwiel, Staufen, Hohenkrähen, Hohenhewen, Wartenberg, Höwenegg, Hohenstoffeln oder Mägdeberg liegt „des Herrgotts Kegelspiel”, wie der Heimatdichter Ludwig Finckh treffend formulierte. Viele dieser kühnen Gipfel schmücken bzw. schmückten Burgen. Weniger bekannt ist die Tudoburg.
Zum Eiszeitsee Lac de Melo
Korsika: Am Ende des Restonica-Tals zum Felsenkessel des Lac de Melo
Unter den steil aufragenden Zinnen des Hauptgebirgskamms liegt in wilder Karstlandschaft der Hochgebirgssee Lac de Melo. Die Wiesenmatten an seinem Ufer sind wie geschaffen für ein Picknick. Schon die lange Anfahrt über die schmale Landstraße durch das Restonica-Tal ist ein Erlebnis für sich – in der Hochsaison allerdings arg überfüllt.
Spasimata-Hängebrücke – Refuge de Carrozzu
Korsika: Durch das Lamitu-Tal zur Spasimata-Hängebrücke und zum Refuge de Carrozzu
Der lange, gleichmäßige Anstieg und an Höhenmetern reiche Anstieg durch den schattigen Kiefernwald zum Refuge de Carrozzu (GR 20) entlang von Figarella- und Lamitu-Bach wird mit einem tollen Panorama auf das natürliche Amphitheater Cirque de Bonifatu aus vielfarbigem Granit belohnt. Als Zugabe wartet am Ziel die abenteuerliche Spasimata-Hängebrücke, die über den gleichnamigen Bergbach führt und Schwindelfreiheit erfordert.
Durch die Tavignano-Schlucht
Korsika: Von Corte in die unberührte Natur der Tavignano-Schlucht
Die Tavignano-Schlucht zählt zu den schönsten Flusstälern Korsikas, direkt im Herzen des Parc Naturel Régional de la Corse. Die urwüchsige Landschaft kann nur über einen alten Saumpfad erreicht werden, der an den Nordhängen beinahe eben taleinwärts zieht. Die Schlucht wird im Laufe der Wanderung immer spektakulärer und ist von steilen, kunstvoll geformten Felswänden gesäumt. Das Ziel unserer Wanderung ist eine Brücke über den Tavignano, ein idealer Ort für ein Picknick oder ein Bad in den Gumpen des Bachs.