Meran – Dorf Tirol

Vinschgau: Rundwanderung von Meran auf dem Tappeinerweg und dem Algunder Waalweg nach Dorf Tirol. Einer der berühmtesten Spazierwege von Meran ist zweifellos der Tappeinerweg. Er zählt zu den schönsten Höhenpromenaden Europas und bietet eine Mischung aus alpiner und mediterraner Vegetation, verbunden mit einem herrlichen Panoramablick. Weiter wandern wir auf dem…

Den ganzen Beitrag lesen

Latschanderwaalweg

Vinschgau: Gemütlicher und dennoch spektakulärer Waalweg durch die Felsen des Sonnenbergs. Die gemütliche Wanderung im unteren Vinschgau von Goldrain nach Kastelbell führt entlang des Latschanderwaals. Der acht Kilometer lange, stark wasserführende Latschanderwaal ist einer der wichtigsten Bewässerungskanäle Südtirols. Er führt durch einen der interessantesten Abschnitte des Etschtales, wo sich Etsch,…

Den ganzen Beitrag lesen

Schludernser-Waalwege-Runde

Vinschgau: Rundwanderung zu den wilden Wassern von Schluderns – Leitenwaal und Bergwaal. Hoch droben über Schluderns, in der Schlucht des Saldurbaches, werden zwei Waale gefasst: Der Leitenwaal fließt nach Osten durch die Schludernser Leiten, der Bergwaal nach Westen zum Vernalhof oberhalb der Churburg. Der Wegabschnitt in der Saldurschlucht ist damit…

Den ganzen Beitrag lesen

Gibraltar

Gemütlicher Bummel durch Gibraltar und hinauf auf den Affenfelsen Rock of Gibraltar. Nichts ist einfacher, als zu Fuß von Spanien nach Großbritannien zu wandern. Freilebende Affen treffen, einen Blick auf Afrika werfen und bis zum höchsten Punkt wandern, 426 Meter über dem Meeresspiegel. Rote Telefonzellen unter Palmen, Fish ’n’ Chips…

Den ganzen Beitrag lesen

Passerschluchtweg

Vinschgau: Auf futuristischen Gitterstegen durch das wilde Passeiertal von St. Leonhard aufwärts nach Moos. Futuristisch wirken die Gitterstege, die sich durch die Passerschlucht schlängeln. Nach vierjähriger Bauzeit wurde im Sommer 2015 in der Passerschlucht zwischen St. Leonhard in Passeier und Moos in Passeier ein Wanderweg mit spektakulären Stahlkonstruktionen eröffnet, der…

Den ganzen Beitrag lesen

Marlinger Waalweg

Vinschgau: Wanderung auf dem Marlinger Waalweg, dem längsten Waalweg Südtirols, von der Töll bis nach Oberlana. Für den zwölf Kilometer langen Waal von der Töll bis Oberlana hat sich der Name Marlinger Waal eingebürgert, obwohl der letzte Abschnitt durch das Gemeindegebiet von Tscherms fließt und eigentlich Tschermser Waal heißt. Damit…

Den ganzen Beitrag lesen

Andalusien – Caminito del Rey

Andalusien: Spektakulärer Steig in schwindelerregender Höhe entlang der Steilwände durch die Schlucht Desfiladero de los Gaitanes. Lange Zeit galt er als der gefährlichste Klettersteig der Welt: der Caminito del Rey – der kleine Königsweg. In 100 Metern Höhe klebt er an den Steilwänden des Desfiladero de los Gaitanes (Hohlweg der…

Den ganzen Beitrag lesen

Andalusien – Embalse del Guadalhorce

Andalusien: Gemütliche Rundwanderung am Stausee Embalse del Conde del Guadalhorce. Die Wanderwege rund um den Stausee Embalse del Conde del Guadalhorce sind ein ideales Ausflugsziel. Die beste Zeit ist von September bis Mai, in den Sommermonaten ist es zu heiß, dann lädt eher der See zum Baden ein. Der Rundweg…

Den ganzen Beitrag lesen

Andalusien – El Torcal

Rundwanderung durch das Felslabyrinth Paraje Natural Torcal de Antequera im Herzen Andalusiens. El Torcal liegt etwa 15 Kilometer südlich der Stadt Antequera (auch das „Herz von Andalusien“ genannt) und 55 Kilometer nördlich von Málaga auf einer Höhe zwischen 1.100 und 1.370 Metern. Mit seinen außergewöhnlichen Karstformationen gehört der Naturpark zu…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 13 – Le Prese – Tirano

Via Albula/Bernina – Etappe 13: Auf der letzten Etappe der Via Albula/Bernina durch die subtropische Zone zum berühmten Kreisviadukt bei Brusio und weiter nach Tirano im Veltlin. Die letzte Etappe der Via Albula/Bernina führt von Le Prese am Lago di Poschiavo durch die subtropische Zone abwärts in das italienische Veltlin….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 12b – Miralago – Le Prese

Via Albula/Bernina – Etappe 12b: Von Miralago am Ufer des Lago di Poschiavo entlang durch ein Felssturzgebiet nach Le Prese. Miralago ist ein kleiner Weiler im Puschlav am Südufer des Lago di Poschiavo. Der Boden, auf dem der Weiler steht, entstand vor Jahrtausenden durch einen Felssturz, der den See aufstaute….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 12 – Le Prese – Cavaglia

Via Albula/Bernina – Etappe 12: Vom Lago di Poschiavo durch die alpine Zone des Puschlav in die hochalpine Zone bei Cavaglia. Vom ehemaligen Maiensäß Cavaglia, das sich aufgrund des Bahn- und Kraftwerkbaus zum Dorf mit Bahnhof, Schule, Laden und Restaurant entwickelt hatte, inzwischen aber nur noch temporär bewohnt wird, führt…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 11 – Cavaglia – Ospizio Bernina

Via Albula/Bernina – Etappe 11: Aufstieg in die hochalpine Zone zum Ospizio Bernina mit fantastischen Aussichten auf Berge und Gletscher. Diese äußerst abwechslungsreiche Wanderung auf der Via Albula/Bernina führt über die markante Geländestufe zwischen Bernina und Cavaglia, welche die Rhätische Bahn in unzähligen engen Kurven und durch lange Schutzgalerien überwindet….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 10 – Morteratsch – Ospizio Bernina

Via Albula/Bernina – Etappe 10: Von Morteratsch durch ein breites Tal, umgeben von gletscherbedeckten Drei- bis Viertausender hinauf zum Ospizio Bernina. Diese Etappe führt hoch zum zweiten Pass der Via Albula/Bernina, zum 2.330 m hohen Berninapass, genauer zum ein wenig tiefer gelegenen Bahnhof der rhätischen Bahn Ospizio Bernina (2.253 m)….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 09b – Morteratsch-Gletscherweg

Via Albula/Bernina – Etappe 9b: Spaziergang auf dem Gletscherweg Morteratsch zur Gletscherzunge des drittlängsten Gletschers der Ostalpen. Zusammen mit dem Persgletscher, dessen Zunge seit dem Sommer 2015 den Morteratsch nicht mehr erreicht, ist der Morteratschgletscher mit einem Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen und zugleich der…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 09a – Morteratsch – Boval-Hütte

Via Albula/Bernina – Etappe 9a: Auf dem Gletscher-Panorama-Pfad von Morteratsch entlang der Seitenmoräne des Vadret da Morteratsch zur Chamanna da Boval CAS (2495 m). Die Bovalhütte in Graubünden (rätoromanisch Chamanna da Boval), eine Schutzhütte des SAC, liegt auf 2.495 m Höhe in der Berninagruppe, dort wo Morteratsch- und Persgletscher zusammen…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 08 – St. Moritz – Morteratsch

Via Albula/Bernina – Etappe 8: Von St. Moritz durch eine Seen- und Moorlandschaft und durch einen bunten Arven und Lärchenwald nach Morteratsch. Zwischen St. Moritz und Pontresina erleben wir eine offene und liebliche, mit Seen, Bächen, Mooren, Wäldern, Wiesen und Alpweiden durchsetzte Landschaft. Ab Pontresina werden wir dann von einem…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 07 – Spinas – St. Moritz

Via Albula/Bernina – Etappe 7: Von Spinas durch das Val Bever in das Oberengadin und zum weltbekannten Kurort und Wintersportplatz St. Moritz. Zunächst wandern wir vom RhB-Bahnhof Spinas aus durch das enge Val Bever. Dabei führt der Weg durch farbenfrohe Lärchen- und Arvenwälder und über grüne Wiesen. In Bever erreichen…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Von Thusis nach Tirano

Etappen-Wanderung entlang der UNESCO-Welterbe-Strecke Albula-Bernina der Rhätischen Bahn. Die Via Albula/Bernina führt als Weitwanderweg vom nördlich der Alpen gelegenen Thusis in das Albulatal nach Preda vor dem Albulapass, über die Fuorcla Crap Alv in das Val Bever, durch die einmalige Hochebene des Oberengadins in das mondäne St. Moritz, vorbei an…

Den ganzen Beitrag lesen