Tømmerrenna – Flößerrinne von Vennesla

Tømmerrenna – Wanderung durch die historische Flößerrinne bei Vennesla mit Hängebrücke und Tunnel.

Eine der außergewöhnlichsten Wanderungen Südnorwegens führt über die Tømmerrenna von Vennesla, eine hölzerne Flößerrinne, die einst zum Abtransport von Baumstämmen diente. Heute ist sie eine spektakuläre Route: Direkt auf der alten Rinne geht es von Vennesla über wacklige Hängebrücken und durch einen stockdunklen Felstunnel bis zum Stausee Beiehølen. Die vier Kilometer lange Konstruktion ist die einzige ihrer Art in ganz Norwegen. Gleich nebenan verläuft die Strecke der historischen Setesdalsbanen, die heute als Museumsbahn betrieben wird.

Den ganzen Beitrag lesen

Karnischer Höhenweg – KHW 403

Mehrtages-Wander-Genuss auf dem Karnischen Hauptkamm entlang der Grenze zwischen Österreich und Italien von Arnbach/Osttirol zum Plöckenpass/Kärnten.

Der Karnische Hauptkamm, einer der großen Gebirgszüge der Südlichen Kalkalpen, verläuft fast schnurgerade entlang der Grenze zwischen Kärnten beziehungsweise Osttirol und dem italienischen Friaul. Genau dieser Linie folgt der Karnische Höhenweg. Er nimmt unter den Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte eine besondere Stellung ein, denn er verläuft im Wesentlichen entlang der ehemaligen Frontlinie des Ersten Weltkriegs. Die alten Kriegssteige wurden restauriert und tragen heute den Namen »Via della Pace« (»Friedensweg«) als Zeichen für friedliche Begegnungen. Meist führt der Höhenweg direkt auf dem Kamm und nur selten an den Bergflanken entlang. So schenkt er während der gesamten Tour immer wieder beeindruckende Panoramen.

Den ganzen Beitrag lesen

Belchen – Belchensteig

Südschwarzwald – Wanderung auf dem Belchensteig vom Wiedener Eck auf den Aussichtsberg Belchen.

Der Belchen (1.414,2 m) ist nach dem Feldberg und dem Herzogenhorn der dritthöchste Berg des Schwarzwaldes. Aufgrund seines einzigartigen Rundumblicks gilt er als der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald. Vom Gipfel aus eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama: Es reicht über weite Teile des Schwarzwaldes bis zur Hornisgrinde, über die Vogesen und den Jura bis hin zu den Alpen, bei klarer Sicht sogar von der Zugspitze bis zum Mont Blanc. Ebenso spektakulär sind die Tiefblicke in die Oberrheinebene und bis ins Elsass. Auf dem Gipfel befinden sich gut erhaltene Grenzsteine aus dem Jahr 1790, die einst die Grenze zwischen dem habsburgischen Vorderösterreich im Norden und der Markgrafschaft Baden im Süden markierten.

Den ganzen Beitrag lesen

Nonnenmattweiher – Besucherbergwerk Finstergrund

Südschwarzwald – Besucherbergwerk Finstergrund und Rundwanderung an den sagenumwobenen Nonnenmattweiher.

Der Nonnenmattweiher ist ein Karsee, dessen Entstehung auf die Vergletscherung des Köhlgartenmassivs während der letzten Eiszeit zurückgeht. Der See verlandete vermutlich schon im Mittelalter und wurde später durch den Bau von Dämmen erneut aufgestaut. Heute ist er etwa 325 Meter lang, 200 Meter breit und bis zu 7 Meter tief. Einer alten Sage nach soll ein Nonnenkloster im See versunken sein. Tatsächlich leitet sich der Name jedoch von sogenannten „Nunnen“ ab – Mastkühen, die früher auf den umliegenden Weiden grasten. Die Wanderung vom Kreuzweg zum Nonnenmattweiher führt durch das idyllische Naturschutzgebiet im südlichen Schwarzwald und belohnt mit herrlichen Ausblicken.

Den ganzen Beitrag lesen

Murgleiter

Nordschwarzwald – Mehrtageswanderung auf der Murgleiter von Gaggenau zum Schliffkopf.

Am Ziel: Schliffkopf (1055,8 m).

Die Murgleiter ist ein anspruchsvoller Fernwanderweg, der Wanderer ordentlich ins Schwitzen bringt. Auf rund 110 Kilometern verläuft sie durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, teils in Talnähe, teils weit oben auf den Höhen des Schwarzwalds. Der Premiumwanderweg führt von Gaggenau (140 m) über Gernsbach und Baiersbronn bis hinauf zum Schliffkopf (1055,8 m), an dem die Rechtmurg als rechter Quellbach der Murg entspringt. Naturerlebnisse und vor allem reichlich Höhenmeter sind garantiert, denn von jedem Etappenort geht es erst einmal hinauf auf die Schwarzwaldhöhe, bevor der Weg wieder hinab zum nächsten Ort an der Murg führt. Ihren Namen verdankt die Murgleiter der Verbindung aus Wanderweg, Murgtalbahn und kurzen Zugangswegen zu den S-Bahn-Stationen: Gemeinsam bilden sie eine Art „Leiter“, die sich durch das Tal zieht – die Murgleiter.

Den ganzen Beitrag lesen

Percorsi Occitani – Okzitanische Pfade

Eine Rundwanderung im Piemont entlang alter okzitanischer Pfade durch das ganze Maira-Tal.

Die Percorsi Occitani, die Okzitanische Pfade sind eine Trekking-Route der Superlative! In 14 Etappen führen sie das Maira-Tal im Piemont auf der einen Seite hinauf und auf der anderen wieder hinunter. Immer wieder eröffnen sich atemberaubende Ausblicke, die die Schönheit des Tals in all ihrer Pracht erstrahlen lassen. Dabei ist man immer nur einen Schritt von der Zivilisation entfernt, ohne dass diese jedoch die Atmosphäre stört, die einen umgibt. Dieser schöne Fernwanderweg führt von Dorf zu Dorf, urige Herbergen und eine traditionelle Küche locken in ein fast vergessenes Tal.

Den ganzen Beitrag lesen

Moos – Fischleinboden – Talschlusshütte

Sextner Dolomiten – Genusswanderung zum Dolomitental Fischleinboden und zur Talschlusshütte im Schatten der Sextner Sonnenuhr.

Das Fischleintal (ital. Val Fiscalina) mit dem Fischleinbach (ital. Rio Fiscalino) ist ein südlich vom Sextental abzweigendes Seitental in den Sextner Dolomiten, im östlichsten Teil Südtirols. Es ist zwar nur 4,5 Kilometer lang, vom Sextner Ortsteil Moos bis zur Talschlusshütte, doch seine landschaftliche Schönheit macht es weit über die Region hinaus bekannt. Blumenwiesen, dichte Lärchenwälder und weite Almen breiten sich hier vor der imposanten Kulisse der Dolomiten aus. Bei gutem Wetter eröffnet eine Wanderung durch das Tal eindrucksvolle Blicke auf die sogenannte Sextner Sonnenuhr.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Milford Foreshore Walk

Neuseeland: Kleiner Spaziergang am Ufer des weltberühmten Milford Sound.

Der Milford Sound (Māori: Piopiotahi) ist ein rund 15 Kilometer langer Fjord auf der Südinsel Neuseelands und zählt zu den bekanntesten Touristenattraktionen des Landes. Als Teil des Fiordland Nationalparks im Südwesten der Insel gehört er zum UNESCO-Weltnaturerbe. Der britische Schriftsteller und Dichter Rudyard Kipling soll den Milford Sound nach einem Besuch in den 1890er Jahren sogar als das achte Weltwunder bezeichnet haben.
Abseits des Trubels am Hafen, wo zahlreiche Touristen auf ihre Bootstouren durch den Fjord warten, finden sich auch ruhigere Ecken: Der Milford Foreshore Walk etwa ist vergleichsweise wenig frequentiert. Auf dem Weg wandern wir durch urige Buchenwälder, teils über Holzstege und entlang des sandigen Ufers, stets begleitet von einem beeindruckenden Blick auf den markanten Mitre Peak.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland-Wegweiser Teil 4 – Reiseroute im Dezember-Januar 2024-25

Neuseeland: Unsere Reiseroute für 6 Wochen Camper- und Wanderreise im Dezember-Januar 2024-25.

DOC Cascade Creek Campsite an der Straße Te Anau – Milford Sound.

In insgesamt 42 Tagen sind wir mit unserem Campervan etwas mehr als 5.000 km über die Nord- und Südinsel Neuseelands gefahren. Jeden Tag haben wir eine längere oder kürzere Wanderung unternommen, insgesamt sind wir knapp 400 km über beide Inseln gewandert. Auf 26 verschiedenen Camperplätzen aller Art haben wir in dieser Zeit übernachtet. Und doch haben wir nur einen kleinen Teil der beiden Inseln besucht. Und das war gut so, wir haben viele tolle Eindrücke gesammelt! Unsere Reiseroute für 6 Wochen Neuseeland könnt ihr euch hier anschauen.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Rakaia River Walk

Neuseeland: Spaziergang beim Rakaia Gorge Campground am Ufer des Rakaia River.

Der Rakaia River entspringt in den Südalpen und fließt in östlicher bis südöstlicher Richtung, bevor er rund 50 Kilometer südlich von Christchurch in den Pazifischen Ozean mündet. Mit einer Länge von etwa 150 Kilometern zählt der Rakaia zu den größten verflochtenen Flüssen Neuseelands. Über weite Strecken fließt er durch breite Kiesbetten, wird jedoch beim Übergang zu den Canterbury Plains durch die enge, sieben Kilometer lange Rakaia Gorge gezwungen. Am Eingang der Schlucht überspannen zwei Brücken aus dem Jahr 1882, Teil des State Highway 77 und der Inland Scenic Route, die tiefe Schlucht. Direkt hier, am Rand der Schlucht, liegt der idyllische Rakaia Gorge Campground.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Rakaia Gorge Walkway

Neuseeland: Wanderung entlang der Rakaia Gorge mit fantastischen Ausblicken auf den Fluss und die umliegenden Berge.

Der 150 Kilometer lange Rakaia River entspringt am östlichen Ende des Lyell-Gletschers in den Neuseeländischen Alpen. Über weite Strecken fließt er stark verzweigt auf einem breiten Kiesbett durch die Ebene der Canterbury Plains. In der Nähe des Mount Hutt jedoch wird er kurzzeitig in eine enge Schlucht gezwängt, in die 7 km lange Rakaia-Schlucht. Die Rakaia-Schluchtbrücke, die 1882 als Ersatz für die oft gefährliche Fährverbindung errichtet wurde, überquert am Anfang der Schlucht diese. Die Brücke ist Teil des State Highway 77 und der Inland Scenic Route, direkt hier beginnt auch der Rakaia Gorge Walkway.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Twizel River Trail

Neuseeland: Leichte Wanderung im Mackenzie Basin entlang des Flusses Twizel.

Der Twizel River ist ein Fluss im Mackenzie-Becken in der Region Canterbury auf der Südinsel Neuseelands und gehört zum Waitaki River System. Seinen Ursprung hat der Fluss in zahlreichen Bächen, die an den östlichen Flanken der Ben Ohau Range entlang fließen; die längsten davon sind der Gladstone Stream und der Duncan Stream. Der Twizel River fließt zunächst nach Süden und schwenkt in der Nähe der Kleinstadt Twizel allmählich nach Südosten, bevor er schließlich in das nördliche Ende des künstlich angelegten Lake Benmore mündet. Von Twizel aus führt der 12 Kilometer lange Twizel River Trail entlang des Flusses bis zum Lake Benmore . Der Twizel River ist stellenweise von Weiden gesäumt, die angenehmen Schatten spenden. Der Großteil des Trails verläuft über privates Farmland, ist jedoch für die Öffentlichkeit zugänglich, einige Abschnitte des Weges sind überschwemmungsgefährdet.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Devils Punchbowl Falls

Neuseeland: Kurzer Spaziergang am Arthur’s Pass zu den 131 Meter hohen Devil’s Punchbowl Falls.

Der Arthur’s Pass ist mit 920 Metern der höchste Gebirgspass in den Southern Alps. Schon lange bevor der Landvermesser Arthur Dudley Dobson ihn im Jahr 1864 kartografierte, nutzten Maori-Jäger die Route als wichtige Verbindung zwischen West- und Ostküste. Etwa fünf Kilometer südlich des Passes, auf 730 Metern Höhe, liegt das gleichnamige Dorf Arthur’s Pass, das auch eine Bahnstation der Midland Line beherbergt. Diese Eisenbahnstrecke verbindet Greymouth an der Westküste über die Südalpen mit Christchurch an der Ostküste. Heute verkehrt auf dieser Strecke täglich in beide Richtungen der berühmte Touristenzug TranzAlpine. Zudem wird die Bahnlinie weiterhin für den Güterverkehr genutzt. Ganz in der Nähe des Dorfes befinden sich die Devils Punchbowl Falls. Die Spitze des 131 Meter hohen Wasserfalls ist bereits von der Straße aus sichtbar, doch ein Spaziergang bis zu einer Aussichtsplattform bietet ein weitaus eindrucksvolleres Erlebnis.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Raglan Beach Walk

Neuseeland: Spaziergang am Abend des 24. Dezember 2024 an der Westküste der Nordinsel, an der Tasmansee.

Raglan ist ein kleiner, malerischer Ort im Waikato District auf der Nordinsel Neuseelands, etwa 35 Kilometer westlich von Hamilton. Er liegt rund 2,5 Kilometer landeinwärts am Whaingaroa Harbour, einem Naturhafen, der dem Ort den Zugang zur Tasmansee ermöglicht. Westlich von Raglan mündet der Opotoru River, der aus dem Süden kommt, in den Hafen. Etwa 9 Kilometer südwestlich erhebt sich der beeindruckende Mount Karioi, ein erloschener Vulkan mit einer Höhe von 756 Metern. Nur 3 bis 4 Kilometer westlich des Ortes laden mehrere Buchten mit besonders langen Wellen zum Surfen ein, sie gelten als echte Hotspots für Surfliebhaber.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Peel Forest – Big Tree Loop

Neuseeland: Spaziergang im Peel Forest zwischen großen Mataī-, Kahikatea- und Tōtara-Bäumen.

Das Peel Forest Park Scenic Reserve liegt in der Region Canterbury auf der Südinsel Neuseelands. Das 769 Hektar große Schutzgebiet besteht aus Tiefland-Podocarp-Wäldern und zerklüfteten Bergketten. Es befindet sich in der Nähe des Rangitata River, eingebettet in die Ausläufer der Südalpen. Der Peel Forest ist ein Überbleibsel eines ehemals weit ausgedehnten Podocarpaceae-Waldes. Ein besonders schöner Spaziergang ist der Big Tree Loop, der direkt am Peel Forest Campground beginnt. Auf diesem kurzen Rundweg gelangt man zu den größten Bäumen des Waldes: mataī (Schwarzkiefer), kahikatea (Weißkiefer) und Tiefland-tōtara (Steineibe). Einige dieser beeindruckenden Bäume sind schätzungsweise über 1000 Jahre alt. Der größte Baum, ein mächtiger Tiefland-tōtara, hat einen Durchmesser von fast drei Metern.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Kepler Track

Neuseeland: Vier Tage Trekking auf dem Great Walk Kepler Track auf der Südinsel im Fiordland National Park.

Auf dem Dach des Fiordland. Der Kepler Track zählt zu den spektakulärsten Wanderungen Neuseelands. Berühmt ist er vor allem für die längste Gratwanderung Neuseelands mit atemberaubenden Ausblicken auf den Lake Te Anau, den Lake Manapouri und die umliegenden Gipfel, oft sogar über den Wolken.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Lake Rotoiti – Brunner Peninsula Nature Walk

Neuseeland: Zwei Buchten, ein Weg – die perfekte Halbtagstour am Lake Rotoiti im Nelson Lakes National Park.

Der Lake Rotoiti ist ein malerischer Gebirgssee im Nelson Lakes National Park, eingebettet zwischen der bis zu 1.915 Meter hohen St Arnaud Range im Osten und der 1.813 Meter hohen Robert Ridge im Westen. Am nordöstlichen Ufer liegt Saint Arnaud, ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen. Wer es entspannt mag, findet mit dem Brunner Peninsula Nature Walk eine ideale Kurztour: Der gemütliche Rundweg am Nordufer des Sees verbindet die Buchten Kerr Bay und West Bay. Perfekt für eine erholsame Pause nach einer langen Fahrt im Camper.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Auckland-Runde

Neuseeland: Ein kleiner, aber feiner Spaziergang am Morgen in Auckland zum Hafen mit Blick auf die Auckland Harbour Bridge.

Kaum in Auckland gelandet, stellt sich uns die Frage: Was tun mit eineinhalb Tagen, bevor das große Neuseeland-Abenteuer im Camper beginnt? Viele stürzen sich wohl direkt ins Sightseeing. Wir nicht. Nach gut 25 Stunden Flug aus dem frostigen Deutschland spuckt uns der Flieger in die sommerliche Hitze Aucklands. Die Einreise zieht sich zwar etwas, verläuft aber entspannt. Draußen wartet schon unser vorab gebuchter Taxifahrer mit einem freundlichen Lächeln und bringt uns zügig ins ebenfalls reservierte Bavaria Boutique Hotel. Dort werden wir herzlich empfangen. Und dann? Auckland-Tour? Stadtbummel? Muss warten. Unser erster Neuseeland-Programmpunkt: schlafen. Lange und tief.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Sky Waka Gondola

Neuseeland: Fahrt mit der 10er-Kabinenbahn „Sky Waka“ im Tongariro National Park am aktiven Vulkan Mount Ruapehu.

Mit einer Höhe von 2.797 Metern ist der Mount Ruapehu der höchste Vulkan Neuseelands und der höchste Punkt der Nordinsel. An seinen Flanken befinden sich sieben kleinere Gletscher. Im Krater liegt ein See, dessen Inhalt sich im März 2007 in Form einer Schlammlawine (Lahar) ins Tal ergoss. Unter den drei Vulkanen des Tongariro-Nationalparks – Ruapehu, Ngauruhoe und Tongariro – verzeichnet der Ruapehu die höchste vulkanische Aktivität in jüngerer Zeit. Trotz dieser Aktivität befinden sich an seinen Hängen drei der vier Skigebiete der Nordinsel. Seit Juli 2018 ist zudem die moderne Kabinenbahn „Sky Waka“ in Betrieb, die Besucher das ganze Jahr über bequem hinauf zum Whakapapa Skigebiet bringt – dorthin, wo sich Schnee, Feuer und Himmel begegnen.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Whakapapa Ridge Track

Neuseeland: Kurzer Aufstieg beim Besucherzentrum des Tongariro-Nationalparks in Whakapapa den Bergrücken hinauf.

Der Ridge Track ist ein kurzer, aber lohnenswerter Wanderweg im Tongariro-Nationalpark auf Neuseelands Nordinsel in der Nähe des Whakapapa Village. Er beginnt mit einem sanften Anstieg durch einen Buchenwald und führt anschließend in eine alpine Buschlandschaft. Nach etwa zehn Minuten verlässt man den Wald und steigt über einige Stufen weiter auf. Oben angekommen, eröffnet sich ein beeindruckender Panoramablick auf die Vulkane Mount Ngauruhoe und Mount Ruapehu sowie auf das Chateau Tongariro Hotel. Ein hölzerner Aussichtspunkt lädt zum Verweilen ein. Bei klarem Wetter sind die Aussichten besonders spektakulär.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Manawatu Gorge – Tawa Loop Walk

Neuseeland: Rundweg am westlichen Ende der Manawatu Gorge mit tollem Blick in das Tal der Schlucht.

Der Manawatū River, der durch die sechs Kilometer lange Manawatu Gorge (in der Sprache der Māori Te Apiti, was so viel bedeutet wie „schmale Passage”) fließt, trennt die nach Südsüdwesten verlaufende Ruahine Range von der sich nach Nordnordosten hinziehenden Tararua Range. Die beidseitigen Bergzüge erreichen eine Höhe von 280 Metern gegenüber dem Fluss. Am westlichen Ende der Schlucht, in der Nähe von Ashhurst und Palmerston North, befindet sich der Tawa Loop Walk, ein wunderschöner Rundweg durch den dichten Wald. Von einer Aussichtsplattform aus hat man einen sehr schönen Blick in das Tal der Schlucht.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland-Wegweiser Teil 3 – Great Walks of New Zealand

Neuseeland: Eine kurze Übersicht über alle elf spektakuläre „Great Walks of New Zealand”.

Sanfte Hügellandschaften, epische Vulkane, malerische Strände, uralte Wälder und mystische Wasserfälle: Die spektakulären Naturhighlights Neuseelands lassen sich auf den „Great Walks of New Zealand“ besonders gut erkunden. Sie bieten einen unvergleichlichen Zugang zu unglaublichen Naturlandschaften, zur Tierwelt und zum kulturellen Erbe des Landes. Die Wanderwege durchqueren Nationalparks und andere kulturell bedeutsame Schutzgebiete, in denen einige der am meisten gefährdeten Schätze Neuseelands beheimatet sind. Die „Great Walks“ gehören zu den beliebtesten und landschaftlich schönsten Mehrtageswanderungen Neuseelands. Da stellt sich die schwierige Frage, für welchen „Great Walk“ man sich bei der Planung einer Neuseeland-Reise entscheiden soll. Wir stellen hier in einer kurzen Übersicht alle elf „Great Walks of New Zealand“ vor.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland-Wegweiser Teil 2 – Reise- & Wanderplanung

Neuseeland: Unsere Reise- & Wanderplanung für 6 Wochen Camper- und Wanderreise im Dezember-Januar 2024-25.

In insgesamt 42 Tagen haben wir mit unserem Campervan unglaubliche 5.000 km über die atemberaubenden Nord- und Südinsel Neuseelands zurückgelegt. Jeden Tag haben wir eine längere oder kürzere Wanderung unternommen, insgesamt sind wir so knapp 400 km über beide Inseln gewandert – was für ein Abenteuer! In dieser Zeit haben wir auf 26 verschiedenen Camperplätzen übernachtet, und wir haben jede einzelne Nacht genossen! Hier könnt ihr euch unsere aufregende Reise- und Wanderplanung für 6 Wochen Neuseeland anschauen.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Wilkies Pools Loop – Ridge Loop – Waingongoro Track

Neuseeland: Regenwanderung im Egmont National Park zu den Wilkies Pools und zur Waingongoro Swing Bridge.

Der majestätische Vulkan Mounga (Mount) Taranaki (2.518 m) ist der zentrale Punkt des Egmont Nationalparks im Westen der Nordinsel von Neuseeland. Die kurze Wanderung an der Südostflanke des Taranaki Mounga bei Dawson Falls besticht durch einen besonders mystischen Zauberwald. Knorrige Kāmahi-Bäume mit zotteligen Moosen und Flechten ringen scheinbar um die besten Plätze in der niedrigen Baumkrone. Die dschungelähnliche Vegetation der Nebelzone hinterlässt einen ehrwürdigen Eindruck. Obendrein sorgen die lavageformten Wilkies Pools, die 24 m hohe one-person-only-Waingongoro-Hängebrücke über den Waingongoro River und viele Treppenstufen für Abwechslung.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Huka Falls Walkway

Neuseeland: Wanderung am Ufer des Waikato Rivers bei den gigantischen Huka Falls.

Neuseeland ist ein Land voller Wasserfälle – von versteckten Kaskaden im Regenwald bis zu mächtigen Fällen in den Bergen. Doch unter all diesen Naturschauspielen stechen die Huka Falls besonders hervor. Nicht wegen ihrer Höhe, sondern wegen der gewaltigen Kraft, mit der sich das Wasser hier tosend in die Tiefe stürzt. An dieser Stelle verengt sich der Waikato River, der längste Fluss des Landes, dramatisch von 100 auf nur 15 Meter. Durch diese natürliche Engstelle wird das Wasser mit immensem Druck gepresst und schießt anschließend mit ohrenbetäubendem Getöse 11 Meter in die Tiefe. Bis zu 220.000 Liter pro Sekunde donnern hier über die Felskante.

Den ganzen Beitrag lesen

Neuseeland – Wai-O-Tapu Thermal Wonderland Loop

Neuseeland: Rundweg durch dampfende Schwefelfelder, über blubbernde Erde und vorbei an surreal leuchtenden Pools.

Das Wai-O-Tapu Thermal Wonderland (Wai-o-tapu heißt übersetzt “heiliges Wasser”) ist ein Ort, an dem die Erde selbst zu atmen scheint. Hier, inmitten einer geothermischen Landschaft, brodeln heiße Quellen, dampfen schwefelhaltige Geysire und entstehen Pools in leuchtenden Farben, die fast unwirklich wirken. Auf dem Rundweg durch dieses außergewöhnliche Naturwunder erlebt man die Kraft der Erde hautnah – der Schwefelgeruch liegt in der Luft, während die Farben der heißen, mineralreichen Gewässer von Smaragdgrün bis Gelb und Orange schimmern.

Den ganzen Beitrag lesen