Wildniswandern - Berichte und Bilder verschiedener Wildnis- und Trekkingtouren und Wanderungen, Hinweise zur Vorbereitung, Ausrüstungtipps, Literaturhinweise und vieles mehr - von Dieter Moßbrucker
Einmal rund um den Großen Trauben – dem größten intakten Hochmoor des Pfrunger-Burgweiler-Riedes
Im Hochmoor Grosser Trauben
Der Große Trauben ist das zweitgrößte Moorgebiet in Süddeutschland und der größte Bannwald in Baden-Württemberg. Diese Rundwanderung führt mitten durch das renaturierte Moor und den Bannwald. Dabei passieren wir mehrere Aussichtsplattformen sowie den 38,8 m hohen Bannwaldturm und können Schottische Hochland-Rinder und Galloways auf den Weideflächen beobachten.
Tour-Datum
25. Mai 2017
Region
Baden-Württemberg, Oberschwaben
Ausgangspunkt
Parkplatz Riedhof am Ende der Stichstraße von der K7964 Pfrungen-Riedhausen
Am Vogelsee: Der 1970 bis 1996 durch industriellen Torfabbau entstandene Vogelsee ist Lebensraum für Biber und Eisvogel.
Am Vogelsee.
Viele Wege sind als Bohlenwege ausgeführt, um das empfindliche Moor zu schützen.
Aussichtsplattform Vogelsee.
Am Vogelsee.
Am Vogelsee.
Am Vogelsee.
Der Bannwald ist der größte in Baden-Würrtemberg.
Bohlenwege und kleine Brücken führen durch das Moor.
Großer Trauben.
Schottische Hochland-Rinder weiden auf den Riedwiesen.
Riedwiese.
Laut begleitet uns die Musik der quakenden Frösche.
Moor, Seen und Bannwald.
Moor, Bäche und Bannwald.
Moor, Bäche und Bannwald.
Am Fünfeckweiher.
Entstanden ist der etwa 3,5 Hektar große Fünfeckweiher in den 1920er Jahren, damals begann der industrielle Torfabbau, Bagger ersetzten die bisherigen handbetriebenen Torfstechmaschinen, aus kleinen Torfstichtümpeln wurden Baggerseen. Die Entwicklung des Fünfeckweihers mit Übergangsmoor-Schwingrasen bleibt der Natur überlassen, zukünftig kann eine natürliche Gewässerverlandung beobachtet werden.
Am Fünfeckweiher.
Am Fünfeckweiher.
Am Fünfeckweiher.
Aussichtsplattform am Fünfeckweiher.
Am Fünfeckweiher.
Am Fünfeckweiher.
Am Fünfeckweiher.
Graben im Bannwald.
Der torfige Weg federt bei jedem Schritt.
Bannwald.
Bannwaldturm: Der Bannwaldturm ist ein Holzturm auf einem Betonsockel, seine Turmhöhe beträgt 38,8 m. Es wurde eine Aussichtsplattform geschaffen, die ein 360°-Panorama bietet. Bereits beim Besteigen des Turms mit seinen 219 Stufen sind tolle Aussichten möglich.
Oben auf der Aussichtskanzel angekommen, kann man einen atemberaubenden Blick über das Ried genießen.
Blick vom Bannwaldturm.
Die Brüstung der Aussichtsplattform besteht durchgehend aus Glas und wurde mit den umliegenden Gebieten des Rieds und den Gemeinde beschriftet.
Anstau-Bauwerk am Tiefenbach mit Hochwasserentlastungsfunktion.
Bannwaldturm.
Rinder weiden auf den Riedwiesen.
Aussichtsplattform bei den Hundschen Teichen: Die verlandeten Torfstiche entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts, dienten dann zur Fischzucht und sind heute Lebensraum für eine interessante Vogelwelt.
Auf dem ehemaligen Bahndamm der Torfbahn geht es zurück.
Durch diese Baum-Gasse müssen wir hindurch.
Das Ende der Wanderung: gemütlicher Biergarten bei der Riedwirtschaft.
Dieter ist Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)
Dieter ist Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse.
Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.
Diese Webseite verwendet notwendige funktionale Cookies und wir müssen Dich laut EU-Gestz darüber informieren. Mit der Zustimmung sind für Dich keine Nachteile verbunden, wir können die Seiten jedoch halbwegs rechtssicher weiter führen.
Auf diesen Seiten verwenden wir die datenschutzsicheren „Shariff“-Share-Schaltflächen, jedoch kein Facebook-Tracking, keine Youtube-Videos und kein Google Analytics.
Aber Achtung: Das Betrachten unserer Fotos kann einen akuten Anfall von Fernweh auslösen. Wundervoll, Cookies mit Kaffee sind toll! Nachricht ausblenden.EinstellungenDatenschutzerklärung
Cookies mit Kaffee sind toll :-)
Cookies-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies. Dabei unterscheiden wir zwischen den Essentiellen Cookies und den Nicht erforderlichen Cookies.
Essentielle Cookies sind für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind, sie sind immer aktiv und werden im Browser gespeichert.
Nicht erforderliche Cookies werden auf wildnis-wandern.de nicht verwendet und sind deahalb deaktiviert.
Essentielle Cookies sind für das reibungslose Funktionieren dieser Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale unserer Website, sie speichern keine persönlichen Informationen. Deshalb unterliegen sie nicht der Zustimmungspflicht der Website-Besucher und sind immer aktiv.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Für diese Art von Cookies ist es nach der DSGVO zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf einer Website verwendet werden.
Nicht erforderliche Cookies werden auf wildnis-wandern. de nicht verwendet und sind deshalb deaktiviert.