Berggasthaus Rotsteinpass

Alpstein: Von Wildhaus (SG) im Obertoggenburg auf den Rotsteinpass und zum Berggasthaus Rotsteinpass. Das auf 2.124 m gelegene Berggasthaus Rotsteinpass liegt dem gleinamigen Pass zwischen Säntis und Altmann auf dem Übergang vom Appenzellerland ins Toggenburg. Der Blick vom Pass ins Toggenburg und ins Appenzellerland ist gigantisch. Mit etwas Glück trifft…

Den ganzen Beitrag lesen

Zwinglipasshütte

Alpstein: Von Wildhaus (SG) im Obertoggenburg auf die Zwinglipasshütte und auf den Zwinglipass. Die Zwinglipasshütte (1.999 m) der SAC-Sektion Toggenburg liegt in der Nähe des gleichnamigen Passes am Fuss der Altmann-Südwand. Die Hütte wurde 2017 modernisiert und mit einem bergseitigen Anbau ergänzt. Die sonnige Lage und die Aussicht vom Piz…

Den ganzen Beitrag lesen

Zermatt – Matterhorn Alpine Crossing

Eine Reise rund ums Matterhorn – schwebend mit 6 Seilbahnen von Zermatt nach Breuil-Cervinia, also vom schweizerischen Wallis ins italienische Aostatal. Bisher war die Alpenüberquerung von Zermatt im schweizerischen Wallis ins benachbarte Breuil-Cervinia im italienischen Aostatal und zurück nur erfahrenen Bergsteigern als Gletscherwanderung oder im Winter für Wintersportler möglich. Doch…

Den ganzen Beitrag lesen

Ausserberg – Ze Steinu

Wallis: Leichte Suonenwanderung von Ausserberg nach Ze Steinu durch einen langen, finsteren Stollen. Im Oberwallis, nördlich von Visp, in der Umgebung von Ausserberg, finden wir mehrere wanderbare Suonen von unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Schwindelgefühlen: Laldneri, Gorperi, Undra, Niwärch, Manera, Stägeru. Bei Ausserberg führt ein 1,6 km langer, finsterer Stollen in…

Den ganzen Beitrag lesen

Manera – Stägeru – Lötschberg-Südrampenweg

Wallis: Suonenwanderung entlang der Manera und auf dem Lötschberg-Südrampe Wanderweg von Ausserberg nach Hohtenn. Die Wanderung entlang der Suone Manera und auf der Lötschberg-Südrampe gehört zu den absoluten Wanderweg-Klassikern im Wallis. Der Wanderweg führt entlang der über 100-jährigen Lötschberg-Bergstrecke. Auf unserer Teilabschnittswanderung führt die Route von Ausserberg via Rarnerchumma und…

Den ganzen Beitrag lesen

Bisse de Trient

Wallis: Suonenwanderung vom Col de la Forclaz entlang der Bisse de Trient in Richtung des Trient-Gletschers. Das Schmelzwasser des Glacier du Trient speist die Bisse de Trient, die westlichste Bisse (Suone) des Wallis. Der Weg entlang der offenen Wasserleitung ist eine wunderschöne, sichere und mühelose Wanderung im Schatten der Lärchen….

Den ganzen Beitrag lesen

Erdmannlistein – Bremgarten

Wanderung im Kanton Thurgau vom kleinen Waldbahnhof Erdmannlistein zu den erratischen Felsblöcken Erdmannlistein und Bettlerstein und weiter nach Bremgarten an der Reuss. Das beschauliche mittelalterliche Städtchen Bremgarten liegt auf einer Halbinsel in einer markanten Flussschleife der Reuss. Einst formte und prägte der Reussgletscher die Landschaft der heutigen Kantone Schwyz, Luzern,…

Den ganzen Beitrag lesen

Winterwanderung Gonten – Hundwiler Höhi

Sonnige Winter-Rund-Wanderung von Gonten (902 m) auf die Hundwiler Höhi (1.306 m) im Appenzeller Hinterland. Die Hundwiler Höhi ist ein Berg südlich von Hundwil im Appenzeller Hinterland in der Schweiz. Sie liegt auf 1.306 m an der Kantonsgrenze zwischen den beiden Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. Im Winter führt…

Den ganzen Beitrag lesen

Schneeschuhtour Schwägalp – Kronberg

Panorama-Schneeschuhwanderung im Appenzellerland von der Schwägalp unterhalb vom Säntis auf den Aussichtsberg Kronberg. Nebel liegt über dem Bodensee, doch die nahen Schweizer-Appenzeller-Alpen versprechen schönstes Winter-Wander-Wetter. Also packen wir unsere Schneeschuhe ein und fahren hoch zum Schwägalppass (1.278 m) unterhalb des Säntis (2.502 m). Hier startet eine schöne und markierte Schneeschuhroute….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 13 – Le Prese – Tirano

Via Albula/Bernina – Etappe 13: Auf der letzten Etappe der Via Albula/Bernina durch die subtropische Zone zum berühmten Kreisviadukt bei Brusio und weiter nach Tirano im Veltlin. Die letzte Etappe der Via Albula/Bernina führt von Le Prese am Lago di Poschiavo durch die subtropische Zone abwärts in das italienische Veltlin….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 12b – Miralago – Le Prese

Via Albula/Bernina – Etappe 12b: Von Miralago am Ufer des Lago di Poschiavo entlang durch ein Felssturzgebiet nach Le Prese. Miralago ist ein kleiner Weiler im Puschlav am Südufer des Lago di Poschiavo. Der Boden, auf dem der Weiler steht, entstand vor Jahrtausenden durch einen Felssturz, der den See aufstaute….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 12 – Le Prese – Cavaglia

Via Albula/Bernina – Etappe 12: Vom Lago di Poschiavo durch die alpine Zone des Puschlav in die hochalpine Zone bei Cavaglia. Vom ehemaligen Maiensäß Cavaglia, das sich aufgrund des Bahn- und Kraftwerkbaus zum Dorf mit Bahnhof, Schule, Laden und Restaurant entwickelt hatte, inzwischen aber nur noch temporär bewohnt wird, führt…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 11 – Cavaglia – Ospizio Bernina

Via Albula/Bernina – Etappe 11: Aufstieg in die hochalpine Zone zum Ospizio Bernina mit fantastischen Aussichten auf Berge und Gletscher. Diese äußerst abwechslungsreiche Wanderung auf der Via Albula/Bernina führt über die markante Geländestufe zwischen Bernina und Cavaglia, welche die Rhätische Bahn in unzähligen engen Kurven und durch lange Schutzgalerien überwindet….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 10 – Morteratsch – Ospizio Bernina

Via Albula/Bernina – Etappe 10: Von Morteratsch durch ein breites Tal, umgeben von gletscherbedeckten Drei- bis Viertausender hinauf zum Ospizio Bernina. Diese Etappe führt hoch zum zweiten Pass der Via Albula/Bernina, zum 2.330 m hohen Berninapass, genauer zum ein wenig tiefer gelegenen Bahnhof der rhätischen Bahn Ospizio Bernina (2.253 m)….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 09b – Morteratsch-Gletscherweg

Via Albula/Bernina – Etappe 9b: Spaziergang auf dem Gletscherweg Morteratsch zur Gletscherzunge des drittlängsten Gletschers der Ostalpen. Zusammen mit dem Persgletscher, dessen Zunge seit dem Sommer 2015 den Morteratsch nicht mehr erreicht, ist der Morteratschgletscher mit einem Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen und zugleich der…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 09a – Morteratsch – Boval-Hütte

Via Albula/Bernina – Etappe 9a: Auf dem Gletscher-Panorama-Pfad von Morteratsch entlang der Seitenmoräne des Vadret da Morteratsch zur Chamanna da Boval CAS (2495 m). Die Bovalhütte in Graubünden (rätoromanisch Chamanna da Boval), eine Schutzhütte des SAC, liegt auf 2.495 m Höhe in der Berninagruppe, dort wo Morteratsch- und Persgletscher zusammen…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 08 – St. Moritz – Morteratsch

Via Albula/Bernina – Etappe 8: Von St. Moritz durch eine Seen- und Moorlandschaft und durch einen bunten Arven und Lärchenwald nach Morteratsch. Zwischen St. Moritz und Pontresina erleben wir eine offene und liebliche, mit Seen, Bächen, Mooren, Wäldern, Wiesen und Alpweiden durchsetzte Landschaft. Ab Pontresina werden wir dann von einem…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 07 – Spinas – St. Moritz

Via Albula/Bernina – Etappe 7: Von Spinas durch das Val Bever in das Oberengadin und zum weltbekannten Kurort und Wintersportplatz St. Moritz. Zunächst wandern wir vom RhB-Bahnhof Spinas aus durch das enge Val Bever. Dabei führt der Weg durch farbenfrohe Lärchen- und Arvenwälder und über grüne Wiesen. In Bever erreichen…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Von Thusis nach Tirano

Etappen-Wanderung entlang der UNESCO-Welterbe-Strecke Albula-Bernina der Rhätischen Bahn. Die Via Albula/Bernina führt als Weitwanderweg vom nördlich der Alpen gelegenen Thusis in das Albulatal nach Preda vor dem Albulapass, über die Fuorcla Crap Alv in das Val Bever, durch die einmalige Hochebene des Oberengadins in das mondäne St. Moritz, vorbei an…

Den ganzen Beitrag lesen

Grenzweg Nordhalden

Rundwanderung auf dem Randen: Buchener Stumpen – Schwarzer Stein – Grenzweg Nordhalden. Der 1. Juni 2022 sieht uns auf dem Nordspitze-Weg und Grenzweg-Nordhalden im Randen. Im Grenzgebiet Deutschland-Schweiz unternehmen wir diese Wanderung zum Buchener Stumpen, einer gut 500jährigen Eiche, weiter zur Nordspitze der Schweiz, dem Grenzstein Schwarzer Stein, und auf…

Den ganzen Beitrag lesen