Cornopass – Griespass


Von der Alp Cruina an der Nufenenstraße zur Capanna Corno Gries (2.338 m) und weiter zum Cornopass (2.485 m), zum Griespass (2.479 m) und zum Bivacco Passo del Gries (2.450 m)

Ganz zuhinterst im Val Bedretto, wo es bereits zur Walliser Grenze aufsteigt, verzweigt es sich bei der Alpe di Cruina an der Nufenenstrasse in zwei Täler. Das nördliche führt hinauf zum Nufenenpass, mit 2.480 Metern die höchste Passstrasse der Schweiz. Das südliche Val Corno ist ohne Strasse und somit bestens geeignet für eine Wanderung. Nach einer knappen Stunde ist bereits das erste Zwischenziel erreicht: die Capanna Corno Gries. Beim Anblick der Hütte müssen wir nicht lange überlegen, warum die Hütte sich selbst als Alpenraumschiff bezeichnet. Der alten Steinhütte wurde beim letzten Umbau ein Holzbau aufgesetzt, der sich nach oben hin verbreitert wie ein sich gegen den Himmel öffnendes Tal. Ganz zuoberst auf dem Cornopass stehen wir sogar noch einige Meter höher als auf dem Nufenenpass. Und es eröffnet sich uns hier ein toller Blick über den Griessee, zum Griesgletscher und ganz hinten bis zum Blinnenhorn (3.374 m).
Den ganzen Beitrag lesenWandern entlang der Furka-Dampfbahn


Wandern entlang der Furka-Dampfbahn – von Oberwald nach Gletsch

Von der jungen Rhone begleitet wandern wir von Oberwald (1.368 m) aufwärts nach Gletsch (1.757 m). Auf dieser Wanderung treffen wir auf wichtige Verkehrsverbindungen (Furka- und Grimselpass) sowie Zeugen touristischer Hochblüte wie die Dampfbahn Furka-Bergstrecke und das historische Hotel Glacier du Rhône in Gletsch. Die Gegend wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zum «touristischen Mekka». Naturbegeisterte reisten aus ganz Europa über den Furka- oder Grimselpass an, um die bizarre Gletscherlandschaft zu bewundern und zu erforschen. Um 1850 reichte der Rhonegletscher bis nach Gletsch, heute ist von ihm auf dieser Wanderung leider wenig zu sehen.
Den ganzen Beitrag lesenDampfbahn Furka-Bergstrecke


Fahrt auf der historischen Dampfbahn Furka-Bergstrecke von Realp (Uri) über den Furkapass nach Oberwald (Wallis)

Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke lässt die goldenen Zeiten der Dampfeisenbahn in der Schweiz aufleben. Sie befährt die meterspurige Zahnradstrecke von Realp im Kanton Uri durch grandiose Gebirgslandschaften der Zentralalpen, über die historische Strecke des Glacier Express, durch einen Tunnel knapp unterhalb des Furkapasses nach Oberwald im Kanton Wallis. Der höchste Punkt von 2.160 Meter über Meer wird beim Zwischenhalt in der Station Furka erreicht.
Den ganzen Beitrag lesenEine kurze Wanderung zum Rhonegletscher


Eine kurze Wanderung vom Hotel Belvédère am Furkapass zum Rhonegletscher

Der Rhonegletscher ist heute ein acht Kilometer langer Gletscher in den Alpen. Klingt beachtlich, aber nur hundert Jahre zuvor war er deutlich länger. Im 19. Jahrhundert und noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts reichte der Gletscher im Quellgebiet der Rhone bis auf den Talboden vor Gletsch, zeitweise bis vor die Fenster des Grand Hotel Glacier du Rhône. Vom seit 2015 geschlossenen Hotel Belvédère an der Furkapass-Strasse ist die Gletscherzunge durch einen wenige hundert Meter langen kostenpflichtigen Fussweg erreichbar (Erwachsene CHF 9, Kinder CHF 6). Hier kann man eine knapp 100 m lange, künstlich in den Gletscher geschlagene Eisgrotte besuchen.
Heute, bei unserem Besuch am 13. Juli 2020, waren dieser Weg und die Eisgrotte geschlossen. Und das war gut so! Es gibt einen viel besseren Weg, um den Gletscher zu bestaunen.
Den ganzen Beitrag lesenGelmersee-Rundwanderung


Gelmerstandseilbahn, Gelmersee-Rundwanderung und Handeckfall-Hängeseilbrücke – einzigartige Einblicke in die Grimselwelt

Nervenkitzel pur erleben wir gleich zu Beginn unserer Wanderung: mit der Gelmerbahn, der steilsten offenen Standseilbahn Europas fahren wir ruckelnd mit einer maximalen Steigung von 106 Prozent im offenen Wagen zum Gelmersee empor. Von hier führt die Rundwanderung um den Gelmersee zurück zur Staumauer. Auch der Abstieg ist Nervenkitzel: steil wandern wir auf schmalem Steig mit vielen Steinstufen abwärts nach Chüenzentennlen an der Grimselstraße. Weiter nach Handegg folgen wir dann dem alten Grimsel-Saumweg. Hier erwartet uns dann der letzte Nervenkitzel: auf der Handeckfall-Hängeseilbrücke überqueren wir die Aare, mehrere Wasserfälle und die Grimselpass-Straße.
Den ganzen Beitrag lesenOberaargletscher


Wanderung entlang des Oberaarstausees vom Berghaus Oberaar zur Gletscherzunge des Oberaargletschers

Diese kurze und einfache Bergwanderung im Berner Oberland führt in hochalpinem Ambiente von der Staumauer des Oberaarsees zur Gletscherzunge des Oberaargletschers, wo die Aare als junger Fluss hervorschiesst. Die Aare ist mit rund 290 Kilometer der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss, von den Aaregletschern bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz (AG). Nahe der Staumauer des Oberaarsees liegt das Berghaus Oberaar, unterhalb davon direkt am See liegt ein große Park- und WoMo-Platz.
Den ganzen Beitrag lesenAareschlucht


Kurze Wanderung durch die 1.400 m lange und bis zu einem Meter enge Aareschlucht bei Meiringen im Berner Oberland

Die Aareschlucht ist ein 1.400 m langes, bis zu 200 m tiefes und an der engsten Stelle kaum mehr als einen Meter breites Naturwunder zwischen Innertkirchen und Meiringen im schweizerischen Haslital. Die ganze Schlucht kann dank Stegen und Tunnel zu Fuss in rund 45 Minuten mühe- und gefahrlos durchwandert werden. Dabei zeigt sich die Kraft des Wassers von seiner eindrücklichsten Seite.
Den ganzen Beitrag lesenTriftbahn – Triftbrücke


Bergwanderung in den Urner Alpen von der Triftbahn zur Triftbrücke

Die Triftbrücke ist eine der längsten und höchsten Fussgängerhängeseilbrücken der Alpen. 100 Meter hoch und 170 Meter lang schwebt sie über der Triftschlucht und das Triftwasser im Süden des Gadmertals im Kanton Bern. Von der Brücke sind spektakuläre Ausblicke für Schwindelfreie auf den Triftgletscher garantiert!
Den ganzen Beitrag lesenGletscherpfad Steinalp


Rundwanderung am Sustenpass im Angesicht von Steingletscher und Steinlimigletscher
Steingletscher und Steinlimigletscher sind zwei Gletscher südlich des Sustenpasses in den Urner Alpen, im äussersten Osten des Berner Oberlandes. Beide Gletscher sind über Firnfelder am Nordhang des Gwächtenhorns (3.420 m) miteinander verbunden und entwässern in den Steinsee bzw. in das Steinwasser. Zuoberst auf dem Felskamm des Tierbergli, am Rand des Steingletschers, steht auf 2.795 m die Tierberglihütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC.
An einem schönen Wochenende stehen wir am Ende der Tierberglistraße unterhalb der beiden Gletscher für einige schöne Wanderungen.
Murnauer-Moos-Rundweg


Rundwanderung durch das größte Alpenrandmoor Mitteleuropas Murnauer Moos

Auf ca. 4.200 Hektar fügen sich Moore, Feuchtwiesen und besondere Waldgesellschaften zu einem einzigartigen Mosaik zusammen. Das Murnauer Moos liegt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen am Nordrand der bayerischen Alpen, südlich von Murnau und Staffelsee. Das Moos ist hinsichtlich seiner Größe und Geschlossenheit, seiner Landschaftsformen sowie seiner Flora und Fauna einmalig in Mitteleuropa. Viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden im größten Alpenrandmoor Mitteleuropas ein Refugium. Unsere Wanderung über den Moos-Rundweg im Blauen Land führt auf gut 12 Kilometern durch das Murnauer Moos und eignet sich für jede Jahreszeit.
Den ganzen Beitrag lesenHöwenegg – Donauversinkung


Rundwanderung zum nördlichsten Hegauvulkan Höwenegg und zur Donauversinkung
Auf dieser Tour sind es nicht die großen Aussichtspunkte, die uns locken, sondern die verborgenen Wunder am Boden. Im nördlichen Hegau, an der Grenze zur Baar-Landschaft, schlummert ein Kleinod: der frühere Vulkan Höwenegg. Der einst stolze Bergrücken wurde zur Basaltgewinnung abgebaut, füllte sich mit Wasser und bietet heute einen ungewöhnlichen Kratersee. Unsere Wanderung umrundet diesen türkis funkelnden See, führt durch Naturschutzgebiete und entlang der Bahnlinie Hattingen-Immendingen bis an die Donau. Hier kommen wir zur nächsten geologischen Besonderheit: zwischen Immendingen und Möhringen versinkt die Donau an 155 Tagen im Jahr vollständig. Wir können an diesen Tagen sogar einen Abschnitt im trockenen Bachbett wandern.
Den ganzen Beitrag lesenRundwanderung Schwarzmiss – Hohloh – Toter Mann


Rundwanderung im Naturpark Nordschwarzwald: Schwarzmiss – Hohloh – Toter Mann – Hohlohseemoor

Der Hohloh ist ein 989 m hoher Berg im nördlichen Schwarzwald. Er liegt nahe dem Gernsbacher Ortsteil Kaltenbronn im baden-württembergischen Landkreis Rastatt. Beim Nordende des Gipfelplateaus steht auf 984 m Höhe der Aussichtsturm Hohlohturm (Kaiser-Wilhelm-Turm), der mit seiner Höhe von 28,6 m einen umfassenden Blick über den Nordschwarzwald bis hin zu den Berner Alpen im Süden ermöglicht. Auf dem Südteil der Hochebene liegt das Hohlohmiss, ein Waldmoor (Misse) mit Regenmooren und mehreren Moorseen (Großer und Kleiner Hohlohsee).
Den ganzen Beitrag lesenRundwanderung Schwarzmiss – Teufelsmühle


Rundwanderung im Naturpark Nordschwarzwald: Schwarzmiss – Teufelsmühle – Langmartskopf

Die Teufelsmühle (908 m) ist ein Berg südlich von Loffenau im Nordschwarzwald. Sie liegt zwischen den Tälern der Murg im Westen und der Alb im Osten. Auf der Gipfelebene wurde 1910 der damals 10 m hohe Teufelsmühle-Turm errichtet, 1952 wurde der Aussichtsturm auf 16,2 m erhöht. Ein schmaler Pfad führt von der Teufelsmühle durch den dunklen Wald entlang der alten Grenze zwischen Baden und Württemberg bis zum Langmartskopf (942 m), vorbei an vielen alten Grenzsteinen.
Den ganzen Beitrag lesenDonautal – Knopfmacherfelsen-Runde


Abwechslungsreihe Rundtour über jäh abstürzende Aussichtsfelsen und entlang der Donauschleife

Nicht von ungefähr wird das Durchbruchstal der Oberen Donau auch der „Grand Canyon“ des Landes genannt. Vom 765 m hoch gelegenen Knopfmacherfelsen aus eröffnet sich ein weiter Tiefblick auf die engen Flussschleifen der Donau und die Bahnstrecke Tuttlingen – Sigmaringen. Unsere abwechslungsreiche Rundwanderung über hochaufragende Felsen und entlang der engen Donauschleife lassen die Vielfalt des oberen Donautals so richtig zur Geltung kommen.
Den ganzen Beitrag lesenSchienerberg – Herrentisch


Frühjahrswanderung auf dem Schienerberg zur Schrotzburg und weiter zum Herrentisch

Der Schienerberg teilt den unteren Bodensee in die zwei Arme Zellersee und Untersee und bildet so die Halbinsel Höri. Als abgelegenes deutsch-schweizerisches Grenzland ist er nur dünn besiedelt und lässt uns viel Natur erleben. Unsere Wanderung verläuft zunächst auf einem breiten Schotterweg, vorbei an der Ruine Schrotzburg, und dann auf einem schmalen Fußpfad, entlang der nördlichen Kante des Schienerberges und direkt auf der Grenze Deutschland-Schweiz. Ziel ist der Aussichts- und Picknickplatz Herrentisch mit fantastischer Sicht über das Hegauer Kegelspiel.
Den ganzen Beitrag lesenFrühjahrswanderung Sipplinger Berg


Frühjahrswanderung rund um Sipplingen: Blütenweg – Sipplinger Berg – Haldenhof – 7 Churfürsten

Sonnig, wolkenloser blauer Himmel, frühlingshaft warm – trotz Corona wollen wir raus in die Natur. Ein Muss zur Kirschblüte ist der Blütenweg bei Sipplingen. Auf dem von Kirsch- und Apfelbäumen gesäumten Wanderweg ist die traumhafte Aussicht auf den Bodensee unser ständiger Begleiter.
Den ganzen Beitrag lesen