Nur mal so
Tourdatum: 10.02.2022
Aufrufe: 18
Nur mal so – ein Frühlingsabend am Bismarckturm in Konstanz.

Pausenfüller – ohne Worte ….
Den ganzen Beitrag lesenSchneeschuhtour Urnäsch-Hochalp
Tourdatum: 27.01.2022
Aufrufe: 12
Schneeschuhtour im Appenzellerland bei Urnäsch auf die Hochalp (1.529 m) mit „rondom“ Ausblick.

Das Motto des heutigen Tages lautet: Raus aus dem Nebel. Seit Tagen kriecht der Nebel über den Bodensee, seit Tagen variieren lediglich die Grautöne. Also raus in den Schnee, ins Appenzeller Land, auf die Hochalp (1.529 m). Die Hochalp hoch über Urnäsch ist ein sehr schöner Aussichtsberg, der auch im Winter mit den Schneeschuhen bestiegen werden kann. Die nahe Aussicht zum Alpstein mit dem Säntis und die Weitsicht bis zu den Glarner Alpen mit Glärnisch, Tödi und Mürtschenstock ist einfach super.
Den ganzen Beitrag lesenSchneeschuhtour Jakobsbad-Lauftegg
Tourdatum: 23.01.2022
Aufrufe: 21
Schneeschuh-Runde im verschneiten Appenzellerland von Jakobsbad auf die Lauftegg.

Am Bodensee herrscht trüber Nebel, aber im Appenzellerland scheint die Sonne und verzaubert die verschneiten Berge. Also packen wir die Schneeschuhe ein und machen uns auf eine gemütliche Runde bei Jakobsbad, unterhalb des Kronbergs. Unterwegs genießen wir die Blicke über das verschneite Appenzellerland.
Den ganzen Beitrag lesenWanderung von der Auronzohütte zur Büllelejochhütte
Tourdatum: 30.09.2021
Aufrufe: 277
Dolomiten – Großartige Runde um den Paternkofel zur Büllelejochhütte, der höchstgelegenen Schutzhütte im Naturpark Drei Zinnen.

Die Büllelejochhütte ist die höchstgelegene und kleinste Schutzhütte im Naturpark Drei Zinnen. Eingebettet in die Bergspitzen der Sextner Sonnenuhr, zwischen Zwölfer und Einser, gegenüber von Zehner und Elfer ist sie dem Himmel näher als der Erde. Unsere Rundwanderung um den Paternkofel ist eine landschaftlich herausragende Tour. Keine Ecke dort, die nicht neue, überraschende Szenerien bietet, vom weltberühmten Blick in die Drei-Zinnen-Nordwände ganz zu schweigen.
Den ganzen Beitrag lesenWinterwanderung Witthoh
Tourdatum: 06.01.2022
Aufrufe: 25
Dreikönigs-Winter-Wanderung im Schnee rund um den Witthoh.

Dreikönigstag 2022 – der erste Schnee, zwar nicht unten am Bodensee, aber auf den Hegauhöhen – Zeit für eine erste Winterwanderung im Schnee. Auf dem Wander- und Aussichtsberg Witthoh bei Emmingen ab Egg, zwischen Engen und Tuttlingen, liegt ein wenig Schnee. Und so tummeln sich am Hang einige Schlittenfahrer. Wir unternehmen hier eine leichte Rundtour um den Berg, bei der wir auf weitestgehend schneefreien Wegen alleine unterwegs sind. Der Himmel ist grau, ab und zu blau, die Sonne blickt durch die Wolken, es schneit nicht, und so können wir immerhin bis hin zu den Hegaubergen sehen.
Den ganzen Beitrag lesenAlter Postweg an Neujahr 2022
Tourdatum: 01.01.2022
Aufrufe: 14
Neujahrs-Spaziergang am 1.1.2022 auf dem Alten Postweg oberhalb von Watterdingen zum Napoleonseck.

Neujahr 2022 – der erste Tag im neuen Jahr, schon wieder versinkt der Bodensee im dichten Nebel. Der Wetterbericht verspricht aber Sonne in der Höhe mit guter Bergsicht. Also fahren wir hoch zur Alten-Postweg-Hütte oberhalb von Watterdingen. Und tatsächlich: Sonnenschein, es ist warm, über dem Bodenseedunst blinken die schneebedeckten Alpengipfel. So wird unsere erste Kurzwanderung im Jahr 2022 zu einem tollen Erlebnis.
Den ganzen Beitrag lesenThurgau – Napoleonturm Hohenrain
Tourdatum: 31.12.2021
Aufrufe: 289
Rundwanderung zum Napoleonturm Hohenrain mit wunderschöner Rundsicht auf die Alpen und den Bodensee.

Der letzte Tag im Jahr 2021 – unten am Bodensee kalter Nebel, die Höhen versprechen sonnig-warmes Wanderwetter. Und so fahren wir mit den Fahrrädern hoch auf den Schweizer Seerücken zwischen Bodensee und Thur. Dort oben, bei der thurgauischen Gemeinde Wäldi steht ein moderner Napoleonturm, 36 m hoch, mit prachtvoller Rundumsicht vom Bodensee über den Säntis bis zum Eiger im Berner Oberland. Und hier wandern wir unsere letzte Wanderung des Jahres 2021 auf dem Panorama-Rundweg Napoleonturm-Hohenrain.
Den ganzen Beitrag lesenDolomiten – Um den Col dei Bos
Tourdatum: 02.10.2021
Aufrufe: 94
Von der Bergstation der Seilbahn am Falzarego-Pass auf den Kleinen Lagazuoi und um den Col dei Bos zurück zum Pass.

Der Große und Kleine Lagazuoi ist ein zweigipfliger Berg (2.835 m und 2.778 m) in der Fanesgruppe der Dolomiten. Letzterer ist durch eine Seilbahn erschlossen. Der Gebirgsstock ist weithin bekannt für seine Stollen aus dem Ersten Weltkrieg. Die beiden Gipfel liegen in der italienischen Provinz Belluno (Region Venetien) wenige Hundert Meter südlich der Südtiroler Grenze. Die Lagazuoi-Seilbahn, eine 2-Kabinen-Pendelbahn, fährt vom Passo di Falzarego (2.105 m) bis knapp unter den Gipfel des Kleinen Lagazuoi und überwindet dabei 641 Höhenmeter. Das dortige Rifugio Lagazuoi ist wegen seines hervorragenden Rundblicks bekannt und gut besucht.
Den ganzen Beitrag lesenRoad-Trekking-Tour 2021 – Schweden-Norwegen-Finnland
Tourdatum: 01.08.2021
Aufrufe: 690
Mit dem DIPA-Falken auf Road-Trekking-Tour durch Schweden, Norwegen und Finnland.

Endlose grüne Wälder in Schweden, karge Fjällhochflächen in Lappland, wilde Küstengebirge in Norwegen, unendliche Weite in Finnland – das ist unsere Road-Trekking-Tour im Sommer 2021. Die Liste der Höhepunkte ist lang – hier nur eine kleine Auswahl: eine Fahrt und eine Wanderung über die Flatruet, Schwedens höchste Pass-Straße, ein Zelt-Hütten-Trekking auf dem Padjelantaleden, eine Wanderung im norwegischen Stabbursdalen-Nationalpark, im nördlichsten Kiefernwald der Welt, eine Besteigung des Saana, des heiligen Berges der Samen, der unendliche Weitblick vom Pikku Tankavaara oder vom Tunturi Taivaskero auf die flache finnische Seenlandschaft, das Nordkap im fast undurchdringlichen Nebel.
Den ganzen Beitrag lesenDolomiten-Radweg Toblach – Cortina d’Ampezzo
Tourdatum: 03.10.2021
Aufrufe: 205
Auf dem Radweg der alten Bahnlinie Toblach-Cortina-Calalzo im Hochpustertal mit herrlichem Dolomiten- und Drei-Zinnen-Panorama.

Der Dolomiten-Radweg (ital. Ciclabile delle Dolomiti) bzw. der Lange Weg der Dolomiten (ital. Lunga Via delle Dolomiti) ist ein rund 66 Kilometer langer Radweg auf der Trasse der ehemaligen Dolomitenbahn. Die Schmalspurbahn (950 mm Spurbreite) verband die drei Orte Toblach, Cortina d’Ampezzo und Calalzo di Cadore, sie wurde im ersten Weltkrieg gebaut und 1964 stillgelegt. Der Radwanderweg verbindet damit die Regionen Südtirol und Belluno und führt durch die einzigartige Gebirgslandschaft der Dolomiten. Die landschaftliche Schönheit der Sextner und Ampezzaner Dolomiten begleitet uns auf unserer Tour von Toblach nach Cortina und zurück nach Toblach.
Den ganzen Beitrag lesenVildmarksvägen – Wildnisstraße
Tourdatum: 14.08.2021
Aufrufe: 1.363
Schweden: Ein 360-Kilometer-Road-Trip mit dem DIPA-Falken auf dem Vildmarksvägen in echte Wildnis und zu unberührter Bergwelt.

Im nördlichen Jämtland und südlichen Lappland verläuft eine 360 Kilometer lange Straße durch Schwedens Wildnis: der Vildmarksvägen. Sie beginnt und endet an der Europastraße E 45, dem Inlandsvägen: von Strömsund über das karge, 876 Meter hohe Fjällplateau Stekenjokk bis nach Vilhelmina. Die Wildnisstraße ist die höchstgelegene asphaltierte Straße Schwedens. Ihre höchsten Abschnitte über Stekenjokk sind aufgrund der enormen Schneemengen, die nicht selten bis zu 6 m betragen, nur von Anfang Juni bis Mitte Oktober befahrbar. Vildmarksvägen – ein außergewöhnlicher Roadtrip, der zum Highlight wird.
Den ganzen Beitrag lesenBjörnlandet-Nationalpark
Tourdatum: 01.09.2021
Aufrufe: 98
Schweden: Nationalpark Björnlandet – Rundwanderung auf wilden Pfaden im 1000jährigen Urwald.

Der Nationalpark Björnlandet (Bärenland) liegt im schwedischen Fjäll in der Nähe des Ortes Fredrika. Er besteht aus nahezu unberührtem Urwald, in dem man noch Spuren großer Waldbrände findet. Das Gebiet ist geprägt von schroffen Bergstürzen und einer großen Anzahl von freiliegenden mit Flechten überzogenen Felsblöcken. Der Norden des Nationalparks wird durch eine Bergkette mit dem 550 Meter hohen Storberget dominiert, mit nach Süden hin zum Teil senkrecht abfallenden Felswänden. Im südlichen Teil liegt ein sich von West nach Ost erstreckendes Tal. In einer Senke dieses Tals, rund 200 Meter unterhalb des Storberget, liegt im Osten des Nationalparks der See Angsjön, an den sich ausgedehnte Moorgebiete anschließen.
Den ganzen Beitrag lesenMuddus-Nationalpark
Tourdatum: 31.08.2021
Aufrufe: 562
Schweden: Wanderung im Muddus-Nationalpark durch unberührten Urwald zum malerischen Wasserfall Muddusfallet.

Muddus – oder Muttos in der Sprache der Samen – ist der Nationalpark in Schweden mit dem größten Anteil von Wäldern, die unberührt von jeglicher Forstwirtschaft sind. Er ist eine der stillsten Landschaften und eines der am wenigsten durch Wege erschlossenen Waldgebiete in Schweden. Der ca. 500 km² große Nationalpark besitzt einen Zentralteil, der absolut weglos ist. Unsere Wanderung »kratzt« sozusagen nur am südlichsten Teil des Parks. Schäumende Wasserfälle stürzen dort über die Felshänge in den urtümlichen Canyon des Muddusälven.
Den ganzen Beitrag lesenPiteälven – Storforsen
Tourdatum: 15.08.2021
Aufrufe: 218
Regen-Spaziergang zum Storforsen, zu den mächtigsten Stromschnellen Schwedens, zum Piteälven in seiner heftigsten Form.

Die Stromschnellen Storforsen sind ein unglaubliches Rauschemonster. Sie sind die größten Stromschnellen Skandinaviens, ein Natur-Erlebnis von unbeschreiblicher Wucht, die den Piteälven zu einer weissen Gischtmasse von einigen hundert Metern Länge verwandeln. Hier bestaunen wir ein atemberaubendes Schauspiel, wie sich die mächtigen Wassermassen den Weg durch die Steine bahnen und mit lautem Getöse und aufspritzendem Wasser in die Tiefe stürzen.
Den ganzen Beitrag lesenHarsprångsfallet
Tourdatum: 30.08.2021
Aufrufe: 253
Schweden: Beim Wasserkraftwerk Harsprånget zum Harsprångsfallet, dem ehemals größten Wasserfall des Stora Luleälven.

Vor dem Bau des Wasserkraftwerks Harsprånget südlich von Porjus war der Harsprångsfallet der größte Wasserfall am Stora Luleälven. Der Fluß hatte hier eine enge Schlucht in die Felsen gegraben und ist 75 Meter in die Tiefe gestürzt. Wasser sieht man heute jedoch nicht mehr, denn bereits 1950 wurde der Stora Luleälven zur Energiegewinnung gestaut. Auf einem aufwändig gebauten Holztreppenweg können wir in das wild zerklüftete Tal hinabsteigen. Von einer Aussichtsplattform bestaunen wir die bizzare, fast wasserfreie Schlucht und können uns gut vorstellen, wie der Stora Luleälven vor seiner Zähmung hier durchgedonnert ist.
Den ganzen Beitrag lesenKilpisjärvi – Saana
Tourdatum: 29.08.2021
Aufrufe: 437
Finnland: Aussichtsreiche Wanderung bei Kilpisjärvi auf den heiligen Berg der Samen, auf den Saana (1.029 m).

Der Saana (nordsamisch Sána) ist ein 1.029 m hoher tunturi (Kahlkopf) im Nordwesten der finnischen Provinz Lappland. Er liegt im äußersten Nordwestzipfel des Landes unweit des finnisch-schwedisch-norwegischen Dreiländerecks. Über das am Fuß des Berges gelegene Dorf Kilpisjärvi (473 m) und den gleichnamigen See Kilpis erhebt sich der Saana 556 Meter. Auf einer mittelschweren Bergwanderung steigen wir bei herrlichstem Fernsichtwetter auf den Gipfel des Saana.
Den ganzen Beitrag lesen