Hegauer Kegelspiel – Wannenbergtour

Reizvolle und abwechslungsreiche Rundwanderung um den Wannenberg bei Tengen.

Wo hat man das schon, dass sich gleich am Ausgangspunkt eine prächtige Aussicht bietet? Hier bei der Spitzhütte oberhalb von Tengen überblicken wir das Hegauer Kegelspiel mit seinen Vulkanbergen und die ganze Alpenkette im Hintergrund. Die Wannenbergtour ist ein Premium-Wanderweg, der uns in rund 9 Kilometern um den Wannenberg (760 m) herumführt, durch die herrliche Landschaft der Hegauer Vulkankegel.

Den ganzen Beitrag lesen

Hegauer Kegelspiel – Hohenstoffeln-Rundweg

Wanderung rund um und auf die Gipfel des Hohenstoffeln mit Ausblicken in den Hegau, auf den Bodensees und auf die Alpenkette.

Basalt und sein Abbruch prägen den Hohenstoffeln – mit seinem markanten Doppelgipfel (842 m und 832 m) ist er ein Wahrzeichen des Hegaus. Der vulkanische Berg zwischen Binningen und Weiterdingen gehört zur Basaltgruppe der Hegauer Kegelberge. Seit 1941 steht er unter Naturschutz. Hier waren wir an einem sonnigen Frühlingsnachmittag Ende März unterwegs und haben in einer kleinen Runde den Hohenstoffeln umrundet, den Basaltabbruch bestaunt, die beiden Gipfel bestiegen. Zu all dem kam noch eine wundervolle Fernsicht über den Hegau und den Bodensee, im Westen bis hin zum schneebedeckten Feldberg, im Süden über die ganze Alpenkette von der Schweiz bis nach Österreich.

Den ganzen Beitrag lesen

Marienburg-Mosel-Rundwanderung

Rundwanderung im Zeller Land durch Wald und Weinberge bei Deutschlands engster Moselschleife.

Diese Rundwanderung mit herrlichen Panoramablicken auf das Moseltal führt uns von Zell (Mosel) zur Marienburg und zum dahinter liegenden Prinzenkopfturm. Oben vom Turm können wir die Mosel gleich zweimal sehen und haben einen herrlichen Rundumblick auf Deutschlands engste Moselschleife, auf Deutschlands längsten Hangviadukt und auf die Höhen von Eifel und Hunsrück. Über die Doppelstockbrücke Alf-Bullay geht es auf die andere Moselseite nach Bullay und von dort entlang der Mosel zurück nach Zell (Mosel).

Den ganzen Beitrag lesen

Traumschleife Layensteig Strimmiger-Berg

Rundwanderung im Hunsrück auf der Traumschleife Layensteig Strimmiger-Berg – Höhepunkt sind drei kurze Klettersteige.

Die Traumschleife Layensteig Strimmiger-Berg ist ein toller Rundwanderweg um die Ortschaften Altstrimmig, Mittelstrimmig und Liesenich im Hunsrück. Strecken mit grandioser Fernsicht über Hunsrück und ins Moseltal bis weit in die Eifel wechseln sich ab mit verschlungenen Pfaden entlang naturbelassener Bachläufen und ruhigen Wegen durch Wiesen und Wälder. Ein Höhepunkt der Traumschleife sind drei kurze und unschwierige Klettersteige in luftigen Höhen (die auch umgangen werden können). Zudem verläuft der Weg vorbei an alten Schieferstollen, Schiefer-Abraumhalden sowie an rekonstruierten Wohnhäusern der ehemaligen Schieferstollenarbeiter. All das verspricht uns Wandergenuss auf höchstem Niveau.

Den ganzen Beitrag lesen

Moselsteig-Seitensprung Briedeler Schweiz

Rundwanderung an der Mosel – auf schmalen Hangpfaden durch die Briedeler Schweiz.

Die Briedeler Schweiz ist ein felsiger, bewaldeter Steilhang (Prallhang) zwischen Briedel und Zell am rechten Ufer der Mosel, auf der Hunsrückseite, in Rheinland-Pfalz. Kleine Felsformationen und tolle Aussichten von exponierten Felsnasen in und über das Moseltal prägen den elf Kilometer langen Moselsteig-Seitensprung. Die Streckenführung lässt keine Wünsche offen und zeigt sich sehr abwechslungsreich. Im ersten Teil wandern wir über schmale Hangpfade, vorbei an Schieferfelsen, über interessante Aussichtspunkte wie die Hindenburglay und den Beinter Kopf. Dann geht es auf schmalem Steig durch den Wald steil ansteigend bis zum Rastplatz Schöne Aussicht. Die Route folgt jetzt etwas ruhiger und mit vielen Rastmöglichkeiten meist breiten Forstwegen, bevor es schließlich wieder hinab geht. Immer wieder lassen dabei grandiose Moselblicke unser Wanderherz höher schlagen.

Den ganzen Beitrag lesen

Große Geierlayschleife bei Mörsdorf/Hunsrück

Auf der schönsten Hängeseilbrücke Deutschlands im Hunsrück – mit Rundwanderung auf Teilen des Saar-Hunsrück-Steiges.

Im Oktober 2015 wurde mitten im Hunsrück zwischen den Gemeinden Mörsdorf (Rhein-Hunsrück-Kreis) und Sosberg (Landkreis Cochem-Zell) die schönste (und bis Mai 2017 längste) Hängeseilbrücke Deutschlands eröffnet, die Geierlay-Hängeseilbrücke. Hier sind wir an einem Werktag bei schönstem Wetter unterwegs. Das Brückenabenteuer in luftiger Höhe verbinden wir mit einer Wanderung auf Teilen des Saar-Hunsrück-Steiges sowie auf Teilen der Traumschleife Masdascher Burgherrenweg. So entsteht unsere Rundwanderung auf der Großen Geierlayschleife.

Den ganzen Beitrag lesen

Jakobusweg-Markdorf-Meersburg

Erste Frühlingswanderung auf dem Jakobusweg von Markdorf nach Meersburg.

Der Jakobusweg ist ein uralter Pilgerweg quer durch ganz Spanien. Er führt nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus des Älteren. Auch die vielen Anwege zum Pilgerweg in Spanien gehören zum Jakobusweg. Einer dieser traditionsreichen Wege führt durch den Linzgau: von Markdorf über die Kapelle in Braitenbach bis nach Meersburg an den Bodensee und von dort über den See nach Konstanz. An einem der ersten warmen Frühlingstage sind wir hier unterwegs, genießen die warme Sonne und den ruhigen menschenleeren Weg.

Den ganzen Beitrag lesen

Winterwunderland-Konstanz

Heftige Schneefälle verzaubern Konstanz und die Bodenseelandschaft in ein Winterwunderland.

Die letzten Tage fielen am Bodensee dicke Flocken vom Himmel und hinterließen eine dicke Schicht Weiß, zwischen den Schneeschauern ließ sich sogar die Sonne blicken. Das verzaubert die Landschaft, statt grauer Tristesse gibt es ein romantisches Winterwunderland. Vor allem bei den Kindern sogt der Schnee für Freude, sie bauen Schneemänner und fahren Schlitten. Mancher Verkehrsteilnehmer aber hat Probleme und der Winterdienst kräftig Arbeit.

Den ganzen Beitrag lesen

Hochfirst-Runde bei Saig-Südschwarzwald

Schnee-Rundwanderung im Südschwarzwald zum Hochfirst (1.196 m) bei Saig – Titisee-Neustadt.

Der Hochfirst ist ein bewaldeter Berg zwischen Saig und Titisee-Neustadt im Südschwarzwald mit einer Höhe von 1.196 m. Oben auf dem Berg befinden sich ein Berggasthaus und der Hochfirstturm. Zum Hochfirst führen viele Wege. Ein schöner, nicht allzu steiler und schwerer Weg ist unser Rundweg, der in Saig startet und endet. Über den Herabrunnen und die Balzenwaldhütte gelangen wir bequem zum Gipfel. Im Winter ist der Weg durch Fußstapfen gespurt und führt relativ einsam durch einen herrlich verschneiten Wald, immer mal wieder unterbrochen durch schöne Ausblicke über den Südschwarzwald bis hinüber zum Feldberg.

Den ganzen Beitrag lesen

Litzelstettener-Dingelsdorfer-Weiher

Rundwanderung im Schneetreiben auf dem Bodanrück bei den Weihern von Litzelstetten, Dettingen und Dingelsdorf.

Dreikönigstag – leichtes Schneetreiben – verschneiter Wald. Heute sind wir auf dem Bodanrück unterwegs zwischen Litzelstetten, Dettingen und Dingelsdorf. Unsere Wanderroute führt uns zu zwei im Wald versteckte Weiher. Zunächst wandern wir am idyllischen Mühlweiher entlang, der direkt am Rand des militärischen Sperrgebiets Bettenberg liegt. Der zweite, etwas größere Weiher ist der Dingelsdorfer Weiher mit der Landbrücke, die den See in zwei Teile teilt und über die der Wanderweg führt.

Den ganzen Beitrag lesen

Bodanrück-Hegne-Nonnenwinkelried

Rundwanderung auf dem Bodanrück bei Hegne: Adelheiden – Nonnenwiesen – Nonnenwinkelried – Hörenberg – Hochfirst.

Der Bodanrück, ein maximal 693 m hoher Molasserücken, teilt den Nordwestteil des Bodensees nordöstlich in den Überlinger See und südwestlich in den Untersee. Steil zum Überlinger See abfallende spektakuäre Schluchten, Obstwiesen und Weiden sowie Wald und verschiedene Moor- und Riedgebiete prägen das Landschaftsbild des Bodanrücks. Hegne, der größte Ortsteil von Allensbach, ist am südlichen Waldrand des Bodanrücks bis hinab an den Untersee gelegen. Hier begeistern uns die Wanderwege durch Wald und Ried mit herrlichen Panoramablicken.

Den ganzen Beitrag lesen

Witthoh-Winter-Rundwanderung

Rund um den Witthoh – Neujahrs-Winter-Rundwanderung im Schnee.

Neujahrstag 2021 – der erste Tag im neuen Jahr 2021 – unsere erste Wanderung ist gleich eine Winterwanderung und bringt uns auf den Witthoh. Auf dem Wander- und Aussichtsberg bei Emmingen ab Egg, zwischen Engen und Tuttlingen, liegt zwischen den Jahren 2020-2021 genügend Schnee, und so tummeln sich auf seinen Hängen viele Schlittenfahrer. Wir unternehmen jedoch eine leichte Rundtour um den Berg, bei der wir auf gespurten Wegen alleine unterwegs sind. Der Himmel ist grau, aber es schneit nicht, und so können wir immerhin bis hin zu den Hegaubergen sehen.

Den ganzen Beitrag lesen

Konstanz-Turbenried-Litzelstetten

Rundwanderung in und um Konstanz: Lorettowald, Turbenried, Hohenegg, Litzelstetten.

Die letzte Wanderung im Jahr 2020 – erneut eine Wanderung direkt von der Haustür aus, erneut eine Wanderung in und um Konstanz. Heute streifen wir durch den Lorettowald, lernen das Turbenried kennen, steigen die Hangkante beim Hohenegg zum Otto-Moericke-Turm empor, wandern von Egg aus auf der langen Allee an der Mainau vorbei nach Litzelstetten und kommen schlussendlich nach einem langen Weg durch den Mainau-Wald wieder an der Haustür an. So kann glücklich das verflixte 2020 zu Ende gehen.

Den ganzen Beitrag lesen

Konstanz-Riesenberg-Ulmisried-Tabor

Rundwanderung bei Konstanz: Riesenbergkapelle – Ulmisried – Tabor -St. Katharinen – Hockgraben.

Säntis.

Erneut sind wir unterwegs, starten unsere zweite Wanderung vom Sofa aus, umweltverträglich, nachhaltig. Erneut sind wir im Wald zwischen Konstanz, Wollmatingen und Litzelstetten unterwegs und lernen viele interessante Orte kennen: die Riesenbergkapelle, das Ulmisried, den Tabor, das ehemalige Kloster Sankt Katharinen und bei der Uni den Hockgraben mit Egger Dorfbach. Der Höhepunkt ist aber die phantastische Alpensicht vom Höhenweg und von der Riesenbergkapelle aus. Gut war’s wiederum!

Den ganzen Beitrag lesen

Konstanz-Litzelstetten-Mainau

Weihnachtswanderung vom Sofa aus: Konstanz – Litzelstetten – Mainau – Konstanz.

Was gibt es schöneres und gesünderes in diesen Zeiten als eine längere Wanderung am ersten Weihnachtstag? Der Wald zwischen Konstanz und Litzelstetten hat viele Wege, auf denen man einsam wandern kann. Direkt von der Haustür aus sind wir gestartet und haben uns am grauen Wetter erfreut. Organisiert und geleitet hat unsere Rundwanderung VesperÖkoTours getreu dem Motto: Trekking vom Sofa aus, spannend, umweltverträglich, nachhaltig. Gut war’s!

Den ganzen Beitrag lesen

Landwasserviadukt-Winterwanderung

Eine Winderwanderung zum Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn bei Filisur/Graubünden.

Es ist das grösste und spektakulärste Bauwerk auf der 63 Kilometer langen Albulastrecke zwischen Thusis und St. Moritz: das Landwasserviadukt bei Filisur, Wahrzeichen der Rhätischen Bahn (RhB) und seit 2008 UNESCO-Weltkulturerbe. Die 142 Meter lange Brücke führt die Bahnlinie in einem schönen Schwung in 65 Metern Höhe über das wilde Landwassertal hinweg. Das Viadukt startet und endet im Berg je in einem Tunnel: kurz vor dem Viadukt liegt der kurze Zalainttunnel und unmittelbar danach schliesst in der senkrecht abfallenden Felswand der 216 Meter lange Landwassertunnel an. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich das Viadukt im Frühwinter mit Neuschnee und Wintersonne.

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula – Alter Schyn

Historischer Schluchtweg – Alter Schyn – Herbstwanderung auf dem Höhenweg von Muldain nach Plan Funtauna.

Die Schynschlucht (auch Schinschlucht geschrieben) befindet sich im Schweizer Kanton Graubünden. Die ca. 9 km lange Schlucht zwischen Tiefencastel, Alvaschein und Sils im Domleschg wird vom Fluss Albula von Südost nach Nordwest durchflossen. Zur Schynschlucht gehört der Alte Schyn, ein historischer Weg hunderte Meter über der Albula. Der Alte Schyn ist heute ein gefahrloses Abenteuer, ein aussichtsreicher Höhenweg zwischen Muldain und Plan Funtauna. Der Weg ist gut zweieinhalb Meter breit, an besonders heiklen Stellen gibt es Geländer, ein Tunnel meistert eine Felswand.

Den ganzen Beitrag lesen

Mindelsee-Runde

Herbstlicher Nebel-Spaziergang rund um den Mindelsee.

Nahe dem Bodensee bei Radolfzell-Markelfingen liegt der seit 1938 unter Naturschutz stehende Mindelsee, ein aus der Eiszeit stammender Moränensee. Mit seinem Schilfgürtel, seinen Feuchtwiesen und Wäldern ist das heute 459 Hektar große Naturschutzgebiet Mindelsee ein Paradies für seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten, für Libellen-, Käfer- und Schmetterlingsarten und über hundert Vogelarten. Zehn Kilometer lang war der See ursprünglich, gute zwei Kilometer Länge sind ihm geblieben.

Den ganzen Beitrag lesen

DonauFelsenLäufe – Bettelküchenfährte

DonauFelsenLäufe – Bettelküchenfährte – abwechslungsreiche Rundwanderung durch lichten Buchenmischwald bei Gutenstein

Die DonauFelsenLäufe – das sind fünf zertifizierte Premium-Wanderwege im Naturpark Obere Donau bei Sigmaringen. Heute wollen wir einen weiteren DonauFelsenLauf unternehmen: die Bettelküchenfährte. Die Tour ist eine entspannte Wanderung durch Buchenmischwälder, vorbei an schönen Felsformationen und Aussichtspunkten, von denen aus wir die Schleifen der Donau bestaunen können.

Den ganzen Beitrag lesen

Latschau – Lindauer Hütte

Eine kurze Herbstwanderung im Montafon von Latschau zur Lindauer Hütte und zurück

Nebel über der Donau und dem Bodensee, an der Corona-Depression könnte man fast verzweifeln – doch eine Wanderung in der Herbstsonne im einsamen Gauental hinauf zur Lindauer Hütte lässt einen wieder leben. Die Hütte unterhalb der Drei Türmen ist geschlossen, der Winterraum ist nur für Notfälle geöffnet, so sind wir bei bestem Herbstwetter ganz alleine unterwegs

Den ganzen Beitrag lesen

DonauFelsenLäufe – Kloster-Felsenweg

DonauFelsenLäufe – Kloster-Felsenweg – herbstliche Rundwanderung bei Inzigkofen, wo die Donau die Schwäbische Alb durchbricht

Zwischen Fridingen und Sigmaringen durchbricht die Donau die Schwäbische Alb. Auf diesen 30 Kilometern gibt es viele eindrucksvolle Wanderwege. Einer davon ist der Kloster-Felsenweg bei Inzigkofen. Er hat seinen Namen nicht von ungefähr. Auf dieser Premiumwanderung können wir einiges erleben: den Fürstlichen Park Inzigkofen mit Kloster, den Amalienfelsen, die sagenumwobene Teufelsbrücke über die Höll-Schlucht, die Inzigkofener-Grotten, eine als Spinnennetz konstruierte und schwingende Hängebrücke über die Donau – und nicht zuletzt die schroffen Felsen im Donau- und Schmeiental.

Den ganzen Beitrag lesen

Riksgränsen – Ritsem – Staloluokta – Sulitjelma

Trekkingtour entlang der schwedisch-norwegischen Grenze von Riksgränsen (S) über Vakkotavare/Ritsem nach Staloluokta und weiter nach Sulitjelma (N)

Nur wenige Kilomter westlich des berühmten schwedischen Kungsleden verläuft ein einsamer Trekkingpfad, von Riksgränsen südwärts durch die Narvik-Berge, entlang der schwedisch-norwegischen Grenze. Er führt über recht rauhes Gelände mit Fels, Blockfeldern, Schneeflächen und zeitweise schwierigen Watstellen. Bei Alesjaure kommen wir auf den belebten und gut ausgebauten Kungsleden, dem wir bis Vakkotavare folgen. Einsam wird es dann wieder auf dem Padjelantaleden von Ritsem über Vaisaluokta nach Staloluokta am schönsten See Schwedens. Nach ein paar Ruhetagen am Virihaure wandern wir dann auf dem Nordkalottleden in das Sulitjelma-Fjäll. Zunächst geht es auf einem zunehmend alpinerem Pfad über eine knapp 1.000 m hochgelegene Wasserscheide hinüber nach Norwegen, am Ende steil hinab nach Sulitjelma.

Den ganzen Beitrag lesen

Jämtlandsfjäll – Härjedalsfjäll

Zelt-Trekkingtour durch das Jämtlandsfjäll und das Härjedalsfjäll von Höglekardalen zum Rogen-Naturreservat und bis nach Grövelsjön

Die Zwillingsregionen Jämtlandsfjäll und Härjedalenfjäll versprechen eine unvergessliche Landschaft und ein Wandergenuß in Schwedens wildem Norden. Dieser einmalige Doppelpack liegt an der norwegischen Grenze, zwischen Dalarna im Süden und Lappland im Norden. Die atemberaubende Landschaft umfasst Berge, das schroffe und kaum zugängliche Moränengebiet des Rogen-Naturreservats, tiefe Wälder und zahlreiche Seen, die unberührte Natur bietet Elchen, Rentieren, Bären, Vielfraßen, Moschusochsen, Polarfüchsen und seltenen Vogelarten einen passenden Lebensraum. Durch dieses Fjäll haben wir im August 2004 eine dreiwöchige Zelt- und Hütten-Trekkingtour unternommen.

Den ganzen Beitrag lesen

Rheinradweg Breisach-Weisweil

Tagesradtour auf dem Rheinradweg von Breisach nach Weisweil und zurück

Der Rheinradweg hat vom Start in Andermatt (Schweiz) bis nach Rotterdam an der Nordseeküste eine Länge von etwa 1.500 Kilometern. Unsere Rheinradtour ist nur etwa 28 km lang und führt von Breisach am Rhein bis nach Weisweil – und wieder zurück nach Breisach. Auf dieser Kurzetappe führt der Radweg auf dem Damm des Rheinseitenkanals direkt am Kaiserstuhl entlang, begleitet auf der einen Seite durch herrliche Auwälder, auf der anderen Seite durch das gemächlich dahin fließende Rheinwasser.

Den ganzen Beitrag lesen

Jäkkvikk – Kvikkjokk – Ritsem – Sulitjelma

Auf dem Kungsleden von Jäkkvikk über Kvikkjokk nach Saltoluokta und weiter auf dem Padjelantaleden von Ritsem nach Sulitjelma

Diese Trekkingtour verbindet die drei berühmten Wanderwege Schwedens: den Kungsleden von Jäkkvikk über Kvikkjokk nach Saltoluokta, den Padjelantaleden von Ritsem nach Staloluokta und schließlich den Nordkalottleden von Staloluokta nach Sulitjelma in Norwegen. Hier erleben wir Lappland von all seinen Seiten: Krüppelbirkenwald, Kahlfjell, alpines Gelände in Norwegen, kurze und lange Bootsüberfahrten, einsame lange Wegabschnitte ohne Hütten und ohne die Möglichkeit für neuen Proviant, aber auch den frequentierten und gut mit Hütten ausgebauten Abschnitt des Kungsleden von Kvikkjokk nach Saltoluokta. Im August 2002 haben wir diese Trekkingtour bei bestem Wetter unternommen und waren begeistert.

Den ganzen Beitrag lesen

Nordkalottleden

Nordkalottleden – eine 22tägige Trekkingtour entlang der schwedischen-norwegischen Grenze

Der Nordkalottleden ist ein Wanderweg durch den äußersten Norden Skandinaviens. Er führt durch die Länder Finnland (70 Kilometer), Schweden (350 Kilometer) und Norwegen (380 Kilometer). Vielleicht eines der schönsten Teilstücke des Nordkalottleden führt 200 km entlang der schwedisch-norwegischen Grenze von Vaisaluokta am Akkajaure nordwärts nach Abisko am Torneträsk.
Im August 2007 haben wir dieses Wegstück erwandert – eine einmalig schöne Trekkingtour, die wir seither mehrmals in verschiedenster Weise wiederholt haben und von der immer noch träumen. Ein guter Grund, die Tour hier nach so langer Zeit zu veröffentlichen.

Den ganzen Beitrag lesen