Panoramaweg Muottas Muragl – Alp Languard
Tourdatum: 30.09.2024
Aufrufe: 563
Engadin: Auf dem Panoramaweg von der Bergstation Muottas Muragl zur Alp Languard.

Der Panoramaweg im Oberengadin vereint Wandergenuss wie kein anderer: Die Anreise mit der malerischen Standseilbahn auf den Muottas Muragl, die schönste Aussicht auf die Engadiner Seenlandschaft und das Berninamassiv und dann der Panoramaweg, der gemütlich durch Föhrenwälder und vorbei an knorrigen Arvenwurzeln rund um den Schafberg führt. Zuletzt führt der Weg durch einen Schutztunnel am Hang entlang und beim Aufstieg zur Alp Languard kommen wir doch noch ein wenig ins Schnaufen. Zum Abschluss dieser absolut genialen Wanderung nehmen wir den Sessellift hinunter nach Pontresina.
Den ganzen Beitrag lesenVandans – Heinrich-Hueter-Hütte
Tourdatum: 12.09.2024
Aufrufe: 66
Wintereinbruch auf der Heinrich-Hueter-Hütte – von Vandans ins Rellstal.

Der heiße Sommer neigt sich dem Ende zu, ein Kälteeinbruch ist angekündigt. Trotz der schlechten Wettervorhersage unternehmen wir eine Zweitagestour zur Heinrich-Hueter-Hütte im Rätikon. Beim Aufstieg ist es trocken, kühl, ab und zu blitzt ein Sonnenstrahl durch die tiefhängenden Wolken. Am nächsten Morgen: fünfzehn Zentimeter Neuschnee, alles eingeschneit, alles weißgrau. Wir nehmen es mit Humor. Der Abstieg auf der Rells-Straße, erst bei Schneefall, dann bei Regen, klappt trotzdem erstaunlich gut.
Den ganzen Beitrag lesenBlackforestline – Todtnauer Wasserfall
Tourdatum: 06.09.2024
Aufrufe: 153
Blackforestline – die Hängebrücke über den Todtnauer Wasserfällen.

Auf der Hängebrücke über dem Wasserfall – Adrenalin pur! Die Blackforestline-Hängebrücke im Hochschwarzwald ist 450 Meter lang und führt über die Todtnauer Wasserfälle. Hier auf der Brücke erlebt man den Wasserfall – einen der schönsten in ganz Deutschland – ganz neu. Diese kurze Wanderung zeigt alles, was es rund um die Todtnauer Wasserfälle zu sehen gibt: einen herrlichen Rundumblick in 120 Metern Höhe und Nervenkitzel am Fuße des imposanten Hauptfalls.
Den ganzen Beitrag lesenSchwierigkeitsgrade und Wegzeiten beim Wandern
Wie werden Wander- und Bergwege unterteilt und welche Schwierigkeitsstufen gibt es? Wie kann man die voraussichtliche Wegzeit berechnen?

Zu einer guten Wandervorbereitung gehört nicht nur die richtige Kleidung und Verpflegung, sondern auch die Auswahl der richtigen Wanderwege. Je nach Kondition und Ausdauer ist für jeden ein anderer Wanderweg geeignet. Doch wie werden Wanderwege eingeteilt und welche Schwierigkeitsgrade gibt es? Wie werden die Wanderzeiten berechnet?
Hier erfährst du das Wichtigste, damit du deine Wanderungen und Bergtouren gut meistern kannst.
Sand-Kapelle – Badener Höhe
Tourdatum: 17.08.2024
Aufrufe: 69
Wanderung auf dem Westweg im Nordschwarzwald vom Parkplatz Sand-Kapelle zur Badener Höhe (1.002,5 m).

Die Badener Höhe (1.002,5 m) im Nationalpark Schwarzwald ist die nördlichste Erhebung des Schwarzwaldes und liegt unweit der Schwarzenbachtalsperre oberhalb des Forbacher Ortsteils Herrenwies. Viele Wanderer waren bereits auf der Badener Höhe, schon allein deshalb, weil der berühmte Westweg über den Gipfel führt. Auf dem Berg steht neben einer Schutzhütte der 30 m hohe Friedrichsturm, der 1890 aus Buntsandstein erbaut und am 5. Oktober 1891 von Großherzog Friedrich I. von Baden eingeweiht wurde. Von hier aus kann man nicht nur weit über den Nordschwarzwald und die Schwäbische Alb blicken, sondern bei guter Sicht auch den Taunus, den Pfälzerwald und die Vogesen erkennen. Bei sehr guten Sichtverhältnissen sind sogar einige Gipfel der Schweizer Alpen zu entdecken.
Den ganzen Beitrag lesenBad Wildbad – Sommerbergbahn – Wildline
Tourdatum: 18.08.2024
Aufrufe: 59
Naturerlebnis bei Bad Wildbad im Nordschwarzwald mit Sommerberg-Standseilbahn und Hängebrücke Wildline.

Der Sommerberg (730 m) bei Bad Wildbad im Nordschwarzwald ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Blick über die Kurstadt und das Enztal. 235 km Wanderwege laden auf dem Sommerberg zum Wandern, Spazieren, Radfahren und Verweilen in der Natur ein. Zwei besondere Attraktionen lassen den Schwarzwald auf besondere Weise erleben: Schon die Fahrt mit der Sommerberg-Standseilbahn vom Tal auf den Berg ist ein Erlebnis. Dann folgen 380 Meter Adrenalin pur in 60 Metern Höhe auf der Hängebrücke Wildline.
Den ganzen Beitrag lesenSpechtpfad
Tourdatum: 17.08.2024
Aufrufe: 62
Ein barrierefreier Bohlenweg in Form eines Spechtes führt durch die verschiedenen Lebensräume des Nationalparks Schwarzwald.

Der Nationalpark Schwarzwald feiert 2024 sein 10-jähriges Bestehen und hat zu diesem Anlass eine neue Attraktion: den Spechtpfad. Seinen Namen verdankt der Spechtpfad zum einen seiner Form: Aus der Vogelperspektive sieht er aus wie ein Vogel. Zum anderen kann man auf dem Bohlenweg mit etwas Glück die fünf Spechtarten des Schwarzwaldes entdecken: Buntspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, Wendehals und Dreizehenspecht. Es gehört schon viel Glück dazu, einen Specht zu entdecken. Doch hin und wieder sind die scheuen Vögel zu hören.
Den ganzen Beitrag lesenNenzinger Himmel – Hirschsee – Setschalm
Tourdatum: 21.05.2024
Aufrufe: 63
Wanderung im Nenzinger Himmel: vom Alpengasthof Gamperdona zum Hirschsee und zur Setschalm.

Vom Himmel aus starten viele himmlische Wanderungen in das wunderschöne Rätikon und einige Almen laden zur Einkehr ein. Vom Alpengasthof Gamperdona (1.355 m) über den Hirchsee (1.680 m) zur Setschalm (1.721 m) führt eine abwechslungsreiche Wanderung in das herrliche Gebiet des Nenzinger Himmels. Otterkirchle, Pfannenknechtle, Blankuskopf und Windecker Spitze sichern der Setschalm den Rücken und bilden ein eindrucksvolles Bild, wenn wir uns der Alm von unten nähern. Bei schönem Wetter und ohne Schneefelder könnten wir noch weiter wandern: über Gagafeld, oberhalb des Virgloriatobels, durch steile Blumenwiesen unterhalb der Wineggerspitze zum Amatschonjoch (2.028 m), dem Übergang vom Gamperdonatal ins Brandnertal. Aber das lassen wir heute.
Den ganzen Beitrag lesenNenzinger Himmel – Rotes Brünnele – Stübafall
Tourdatum: 21.05.2024
Aufrufe: 87
Wanderung im Nenzinger Himmel: vom Alpengasthof Gamperdona zum Roten Brünnele und zum Stübafall.

Vom Alpengasthof Gamperdona hat man einen guten Blick auf den Kaskadenwasserfall Stübafall. Der breite Güterweg, der entlang der Meng zur Alp Güfel führt, streift zwar den Stübafall, aber von diesem Weg aus hat man keine gute Sicht auf den Wasserfall. Um dem Wasserfall etwas näher zu kommen, müssen wir auf der anderen Seite des Baches auf einem schmalen und nassen Pfad durch den Wald steigen. Aber so richtig nahe kommen wir dem Stübafall leider auch nicht. Dafür gibt es einen kleinen Rundweg zum Roten Brünnele.
Den ganzen Beitrag lesenNenzinger Himmel – Güfel-Alm
Tourdatum: 20.05.2024
Aufrufe: 140
Wanderung im Nenzinger Himmel: vom Alpengasthof Gamperdona zum Stübafall und weiter zur ehemaligen Güfel-Alm.

Ganz am Ende des Gamperdonatals liegt der „einzige Himmel auf Erden“, wie ihn die Einheimischen liebevoll nennen. Der Wildbach Meng schießt wild durch den wunderschönen Nenzinger Himmel. Entlang der Meng bietet sich eine gemütliche Halbtageswanderung an. Beim Alpengasthof Gamperdona (1.355 m) beginnt ein breiter Güterweg. Vorbei am Stübafall führt der Weg in den beeindruckenden Talschluss zur ehemaligen Alpe Güfel (1.575 m).
Den ganzen Beitrag lesenVal Ferret – Rifugio Walter Bonatti
Tourdatum: 07.08.2024
Aufrufe: 149
Im Schatten des Mont Blanc – Bergwanderung aus dem Val Ferret (Aostatal) zum Rifugio Walter Bonatti und auf dem TMB wieder hinunter ins Tal.

Das Rifugio Walter Bonatti ist eine Schutzhütte in der italienischen Provinz Aostatal in den Walliser Alpen. Sie liegt auf einer Höhe von 2.025 m nordöstlich von Courmayeur im Seitental Val Ferret. Die Hütte wurde am 2. August 1998 eingeweiht und dem bekannten Bergsteiger Walter Bonatti gewidmet. Der Aufstieg vom Val Ferret durch Lärchenwälder und über Alpweiden zur Hütte dauert etwas mehr als eine Stunde. Das Refugio liegt am Höhenweg Tour du Mont-Blanc (TMB). Auf diesem Weg sind wir dann wieder ins Tal abgestiegen.
Den ganzen Beitrag lesenPfäffikon – Seedamm-Holzbrücke – Rapperswil
Tourdatum: 19.07.2024
Aufrufe: 66
Zu Fuß über den Zürichsee – eine Wanderung von Pfäffikon (SZ) über den Seedamm und die Holzbrücke nach Rapperswil (SG).

Einmal zu Fuss über den Zürichsee – der Holzsteg bei Rapperswil macht es möglich. Der Zürichsee entstand in seiner heutigen Form nach der letzten Eiszeit, als sich das Schmelzwasser der Gletscher an der Endmoräne staute. Bei Rapperswil und der Halbinsel Hurden weist der See eine Engstelle auf, die durch einen eiszeitlichen Moränenzug des so genannten Hurdenstadiums entstanden ist. Hier trennt heute der Rapperswiler Seedamm zusammen mit der von Süden in den See hineinragenden Halbinsel Hurden den Obersee vom Hauptteil des Zürichsees. Er liegt auf dem Gebiet der Kantone Schwyz (bei Hurden) und St. Gallen (bei Rapperswil). Und genau hier überqueren wir den Zürichsee.
Den ganzen Beitrag lesenCiciu del Villar – Santuario di San Costanzo al Monte
Tourdatum: 01.07.2024
Aufrufe: 29
Piemont – Valle Maira: Schöner Spaziergang bei den Steinpilzen Ciciu del Villar und kurze Wanderung zur Wallfahrtskirche San Costanzo al Monte.

Mehr als 450 pilzförmige Erdsäulen mit einem Felsblock als Hut erheben sich am Fuße des Monte San Bernardo im unteren Valle Maira. Es handelt sich um die Ciciu del Villar (Hampelmänner im lokalen Dialekt), natürliche Formationen von großer geologischer und landschaftlicher Bedeutung. Nach einem Rundgang durch das Naturschutzgebiet Ciciu del Villar wandern wir auf der Trekkingroute Percorsi Occitani hinauf zur Wallfahrtskirche San Costanzo al Monte. Diese in den Wäldern von Villar versteckte Kirche ist eines der interessantesten romanischen Bauwerke der Region und gleichzeitig eines der am wenigsten bekannten.
Den ganzen Beitrag lesenNenzinger Himmel – Hirschsee – Alpe Panül
Tourdatum: 22.05.2024
Aufrufe: 250
Wanderung vom Nenzinger Himmel (Rätikon) hinauf zum Hirschsee und weiter zur Alpe Panül.

Was für ein Gefühl – endlich wieder im Himmel! Elf lange Jahre mussten wir warten, nun sind wir für vier Tage wieder dort. Der Nenzinger Himmel im Gamperdonatal südlich der Gemeinde Nenzing in Vorarlberg ist ein absolutes Highlight und immer eine Reise wert! Und vom Himmel starten auch noch zahlreiche himmlische Touren ins wunderschöne Rätikon. Eine leichte und besonders schöne Wanderung führt uns vom Alpengasthof Gamperdona (1.355 m) im Himmel hinauf zum kleinen Hirschsee (1.680 m) und weiter zur Alpe Panül (1.785 m).
Den ganzen Beitrag lesenAnnettes Schokofahrt Konstanz-2024
Tourdatum: 30.03.2024
Aufrufe: 51
Die klimafreundlichste Schokoladenfahrt der Welt – Bio-Schokolade emissionsfrei von Amsterdam nach Konstanz geradelt.

Bio-Schokolade nachhaltig und emissionsfrei aus der Dominikanischen Republik von Amsterdam an den Bodensee geradelt.
Am Ostersamstag, dem 30. März 2024, trafen sich 200 Radfahrerinnen und Radfahrer an der Chocolatemakers-Fabrik in Amsterdam, um kiloweise Schokolade abzuholen und nach Deutschland zu liefern. Unser Ziel ist eine vollständig nachhaltige Schokoladenkette: Die Schokolade soll durch emissionsfreie Mobilität möglichst klimafreundlich vom Ursprungsort zum Endverbraucher transportiert werden.
Den ganzen Beitrag lesenVennquerbahn-Radweg – Bütgenbach – Losheim
Tourdatum: 29.04.2024
Aufrufe: 383
Auf dem Vennquerbahn-Radweg vom Bütgenbacher See in Ost-Belgien nach Losheim in Deutschland.

Der Vennquerbahn-Radweg ist ein 38 Kilometer langer, grenzüberschreitender Radweg auf der ehemaligen Trasse der Vennquerbahn Jünkerath-Weywertz. Er verbindet den Kyll-Radweg in Deutschland mit dem Vennbahn-Radweg Aachen – Troisvierges in Ostbelgien. Der steigungsarme Radweg führt durch eine Wald- und Wiesenlandschaft der Eifel wie aus dem Bilderbuch.
Wir sind den Weg von Bütgenbach in Ostbelgien bis zur Grenze nach Losheim in Deutschland und zurück gefahren.