Wanderung am Nord-Ostsee-Kanal von der Rendsburger Schwebefähre zur Kanalfähre bei Nobiskrug und zurück.
Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde) und ist die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt. Bei Rendsburg überspannt die Rendsburger Hochbrücke den Kanal. Sie dient als Eisenbahnbrücke und trägt eine angehängte Schwebefähre für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt Rendsburg und eines der bedeutendsten technischen Denkmäler Deutschlands. Ganz in der Nähe verkehrt die Kanalfähre Nobiskrug. Die Benutzung der Fähren ist kostenlos, so dass sich ein schöner Spaziergang entlang des Kanals mit zwei besonderen Fähren ergibt.
Tour-Datum | 20.10.2024 |
Region | Deutschland, Schleswig-Holstein, Rendsburg, Nord-Ostsee-Kanal |
Ausgangspunkt | Parkplatz am Nord-Ostsee-Kanal bei der Schiffsbegrüßungsanlage Rendsburg |
Anforderungen | leichte Wanderung die Benutzung der Fähreen ist kostenlos |
Distanz | 3,3 km (einfacher Weg) |
Höhenunterschied | unwesentlich |
Gehzeit | 1,5 – 2 Stunden (hin und zurück) |
Einkehr | —– |
GPX-Datei |
Eisenbahnverkehr über die Brücke
Die Rendsburger Hochbrücke ist Teil der Bahnstrecke Neumünster-Flensburg-Fredericia und damit eine wichtige Bahnverbindung nach Skandinavien auf der Jütlandlinie.
Der Bahnhof Rendsburg bestand bereits vor dem Bau des Kanals und liegt nur 600 m vom Kanalufer entfernt. Die Durchfahrtshöhe über dem Kanal konnte vom Bahnhof Rendsburg aus nicht direkt erreicht werden. Die dafür notwendige, ca. 4,5 km lange Rampe wurde als streckenverlängernde Rendsburger Schleife um den von ihr umschlossenen und nach ihr benannten Stadtteil Schleife mit einer mittleren Steigung von ca. 12 ‰ gebaut. Diese im Gebirge übliche technische Lösung wurde hier erstmals im Flachland angewendet.
Schwebefähre unter der Brücke
Die Rendsburger Schwebefähre ist eine von weltweit nur acht in Betrieb befindlichen Schwebefähren und die einzige, die unter einer Verkehrsbrücke hängt. Sie steht wie die gesamte Eisenbahnhochbrücke unter Denkmalschutz.
Die Schwebefähre verbindet die Gemeinde Osterrönfeld mit der Stadt Rendsburg und kann pro Fahrt bis zu vier Fahrzeuge und 100 Fußgänger oder Radfahrer befördern. Die Überfahrt dauert knapp zwei Minuten. Da der Schiffsverkehr auf dem Kanal Vorrang hat, kann es zu unplanmäßigen Wartezeiten kommen.
Die Fähre ist 15,5 Meter lang und 10 Meter breit, hat ein Eigengewicht von 45 Tonnen und bietet Platz für 100 Fußgänger. Die maximale Zuladung beträgt 15 Tonnen, verteilt auf bis zu vier Fahrzeuge. Sie hängt an zwölf Seilen unter einer Stahlkonstruktion, die den Untergurt der Brücke U-förmig umschließt, und läuft mit insgesamt acht Rädern auf zwei Schienen rechts und links des Brückenträgers. Vier Elektromotoren mit je 30 kW Leistung treiben die Räder an.
14 Fähren überqueren den Nord-Ostsee-Kanal und verbinden die beiden Ufer. Nach einer Anordnung Kaiser Wilhelms, der den Nord-Ostsee-Kanal bauen ließ, mussten allen durch den Kanal getrennten Menschen kostenlose Fährverbindungen zur Verfügung gestellt werden. Diese kaiserliche Anordnung gilt bis heute.
- Neuseeland – Taranaki Falls - 3. Januar 2025
- Gletscherlehrpfad Morteratschgletscher - 14. Dezember 2024
- Öland – Gräberfeld von Gettlinge - 25. Oktober 2024