Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Barranco de las Vacas

Gran Canaria: Kurzwanderung zu den farbenprächtigen Gesteinsschichten Tobas de Colores im Barranco de las Vacas. Der Barranco de las Vacas ist eine ganz besondere Schlucht auf Gran Canaria – der Canyon ist mit knapp 350 Metern zwar relativ kurz, dafür schmal und mit farbenprächtigen Gesteinsschichten. Diese verschiedenen Schichten bilden verschiedene…

Den ganzen Beitrag lesen

Winterwanderung Gonten – Hundwiler Höhi

Sonnige Winter-Rund-Wanderung von Gonten (902 m) auf die Hundwiler Höhi (1.306 m) im Appenzeller Hinterland. Die Hundwiler Höhi ist ein Berg südlich von Hundwil im Appenzeller Hinterland in der Schweiz. Sie liegt auf 1.306 m an der Kantonsgrenze zwischen den beiden Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. Im Winter führt…

Den ganzen Beitrag lesen

Hepbacher-Leimbacher Ried

Leichte Rundwanderung durch Kulturlandschaft und Landschaftsschutzgebiet rund ums naturgeschützte Hepbacher-Leimbacher Ried vor dem Gehrenberg. Die Riedflächen des Hepbacher-Leimbacher Rieds gehören zu den letzten größeren Niedermooren im Bodenseekreis. Früher wurde hier Torf gestochen. Nach dem 2. Weltkrieg war das Gebiet bis 1995 Teil eines Standortübungsplatzes für die französischen Streitkräfte. Heute ist…

Den ganzen Beitrag lesen

Schneeschuhtour Schwägalp – Kronberg

Panorama-Schneeschuhwanderung im Appenzellerland von der Schwägalp unterhalb vom Säntis auf den Aussichtsberg Kronberg. Nebel liegt über dem Bodensee, doch die nahen Schweizer-Appenzeller-Alpen versprechen schönstes Winter-Wander-Wetter. Also packen wir unsere Schneeschuhe ein und fahren hoch zum Schwägalppass (1.278 m) unterhalb des Säntis (2.502 m). Hier startet eine schöne und markierte Schneeschuhroute….

Den ganzen Beitrag lesen

Lustenauer Hütte

Winterwanderung im tiefverschneiten Bregenzer Wald vom Bödele/Losenpaß zur Lustenauer Hütte (1.250 m). Endlich hat es Mitte Januar in den Alpen geschneit, auch der Bregenzer Wald ist tiefverschneit. Zwar liegt nicht viel Schnee, aber genügend für eine gemütliche Winterwanderung zur Lustenauer Hütte (1.250 m). Die urige, kleine, bewirtschaftete Hütte liegt unterhalb…

Den ganzen Beitrag lesen

Winterrunde im Dingelsdorfer Ried

Winterwanderung durch verschneite Wälder zu eisbedeckten Weihern im Dingelsdorfer Ried. Schnee und Nebel auf dem Bodanrück – ideal für eine Winterwanderung. Zwei im Wald versteckte Weiher sind unser Ziel. Zunächst wandern wir am idyllischen Mühlweiher entlang, der direkt am Rand des militärischen Sperrgebiets Bettenberg liegt. Der zweite, etwas größere Weiher…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 13 – Le Prese – Tirano

Via Albula/Bernina – Etappe 13: Auf der letzten Etappe der Via Albula/Bernina durch die subtropische Zone zum berühmten Kreisviadukt bei Brusio und weiter nach Tirano im Veltlin. Die letzte Etappe der Via Albula/Bernina führt von Le Prese am Lago di Poschiavo durch die subtropische Zone abwärts in das italienische Veltlin….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 12b – Miralago – Le Prese

Via Albula/Bernina – Etappe 12b: Von Miralago am Ufer des Lago di Poschiavo entlang durch ein Felssturzgebiet nach Le Prese. Miralago ist ein kleiner Weiler im Puschlav am Südufer des Lago di Poschiavo. Der Boden, auf dem der Weiler steht, entstand vor Jahrtausenden durch einen Felssturz, der den See aufstaute….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 12 – Le Prese – Cavaglia

Via Albula/Bernina – Etappe 12: Vom Lago di Poschiavo durch die alpine Zone des Puschlav in die hochalpine Zone bei Cavaglia. Vom ehemaligen Maiensäß Cavaglia, das sich aufgrund des Bahn- und Kraftwerkbaus zum Dorf mit Bahnhof, Schule, Laden und Restaurant entwickelt hatte, inzwischen aber nur noch temporär bewohnt wird, führt…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 11 – Cavaglia – Ospizio Bernina

Via Albula/Bernina – Etappe 11: Aufstieg in die hochalpine Zone zum Ospizio Bernina mit fantastischen Aussichten auf Berge und Gletscher. Diese äußerst abwechslungsreiche Wanderung auf der Via Albula/Bernina führt über die markante Geländestufe zwischen Bernina und Cavaglia, welche die Rhätische Bahn in unzähligen engen Kurven und durch lange Schutzgalerien überwindet….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 10 – Morteratsch – Ospizio Bernina

Via Albula/Bernina – Etappe 10: Von Morteratsch durch ein breites Tal, umgeben von gletscherbedeckten Drei- bis Viertausender hinauf zum Ospizio Bernina. Diese Etappe führt hoch zum zweiten Pass der Via Albula/Bernina, zum 2.330 m hohen Berninapass, genauer zum ein wenig tiefer gelegenen Bahnhof der rhätischen Bahn Ospizio Bernina (2.253 m)….

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 09b – Morteratsch-Gletscherweg

Via Albula/Bernina – Etappe 9b: Spaziergang auf dem Gletscherweg Morteratsch zur Gletscherzunge des drittlängsten Gletschers der Ostalpen. Zusammen mit dem Persgletscher, dessen Zunge seit dem Sommer 2015 den Morteratsch nicht mehr erreicht, ist der Morteratschgletscher mit einem Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen und zugleich der…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 09a – Morteratsch – Boval-Hütte

Via Albula/Bernina – Etappe 9a: Auf dem Gletscher-Panorama-Pfad von Morteratsch entlang der Seitenmoräne des Vadret da Morteratsch zur Chamanna da Boval CAS (2495 m). Die Bovalhütte in Graubünden (rätoromanisch Chamanna da Boval), eine Schutzhütte des SAC, liegt auf 2.495 m Höhe in der Berninagruppe, dort wo Morteratsch- und Persgletscher zusammen…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 08 – St. Moritz – Morteratsch

Via Albula/Bernina – Etappe 8: Von St. Moritz durch eine Seen- und Moorlandschaft und durch einen bunten Arven und Lärchenwald nach Morteratsch. Zwischen St. Moritz und Pontresina erleben wir eine offene und liebliche, mit Seen, Bächen, Mooren, Wäldern, Wiesen und Alpweiden durchsetzte Landschaft. Ab Pontresina werden wir dann von einem…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Etappe 07 – Spinas – St. Moritz

Via Albula/Bernina – Etappe 7: Von Spinas durch das Val Bever in das Oberengadin und zum weltbekannten Kurort und Wintersportplatz St. Moritz. Zunächst wandern wir vom RhB-Bahnhof Spinas aus durch das enge Val Bever. Dabei führt der Weg durch farbenfrohe Lärchen- und Arvenwälder und über grüne Wiesen. In Bever erreichen…

Den ganzen Beitrag lesen

Via Albula/Bernina – Von Thusis nach Tirano

Etappen-Wanderung entlang der UNESCO-Welterbe-Strecke Albula-Bernina der Rhätischen Bahn. Die Via Albula/Bernina führt als Weitwanderweg vom nördlich der Alpen gelegenen Thusis in das Albulatal nach Preda vor dem Albulapass, über die Fuorcla Crap Alv in das Val Bever, durch die einmalige Hochebene des Oberengadins in das mondäne St. Moritz, vorbei an…

Den ganzen Beitrag lesen

Ferme Auberge de Firstmiss – Hohneck

Rundwanderung in den Hochvogesen von der Ferme Auberge de Firstmiss zum dritthöchsten Berg der Vogesen, zum Hohneck (1.363 m). Diese Wald- und Hochweidenwanderung in den Hochvogesen bringt uns von der Ferme Auberge de Firstmiss zum Hohneck, dem mit 1.363 m höchsten Berg des Vogesen-Hauptkammes und dem dritthöchsten der gesamten Vogesen….

Den ganzen Beitrag lesen

Drei-Seen-Tour am Vogesen-Hauptkamm

Schöne Rundwanderung vorbei an den drei Eiszeit-Seen Lac Blanc, Lac Noir und Lac des Truites, durch Wälder und über eine Heidehochebene. Die Drei-Seen-Tour ist ein Klassiker in den Hochvogesen. Wildromantische Gebirgsseen, schroffe Berghänge und traumhafte Ausblicke verleihen dieser Wanderung ihren ganz besonderen Charakter. Zunächst besuchen wir die drei wunderschönen Eiszeit-Seen…

Den ganzen Beitrag lesen

HochAlbPfad Hossinger Hochalb

Malerische Rundwanderung auf dem HochAlbPfad Hossinger Hochalb am Albtrauf entlang zur Hossinger Leiter und zum Baienberg. Der gut 11 Kilometer lange HochAlbPfad Hossinger Hochalb schlängelt sich malerisch am Albtrauf entlang. So beglückt er uns mit wunderschönen Traufpassagen mit wundervollen Aussichten über das Albvorland bis zum Schwarzwald und gen Osten zur…

Den ganzen Beitrag lesen