Rundwanderung im Hunsrück auf der Traumschleife Layensteig Strimmiger-Berg – Höhepunkt sind drei kurze Klettersteige.

Die Traumschleife Layensteig Strimmiger-Berg ist ein toller Rundwanderweg um die Ortschaften Altstrimmig, Mittelstrimmig und Liesenich im Hunsrück. Strecken mit grandioser Fernsicht über Hunsrück und ins Moseltal bis weit in die Eifel wechseln sich ab mit verschlungenen Pfaden entlang naturbelassener Bachläufen und ruhigen Wegen durch Wiesen und Wälder. Ein Höhepunkt der Traumschleife sind drei kurze und unschwierige Klettersteige in luftigen Höhen (die auch umgangen werden können). Zudem verläuft der Weg vorbei an alten Schieferstollen, Schiefer-Abraumhalden sowie an rekonstruierten Wohnhäusern der ehemaligen Schieferstollenarbeiter. All das verspricht uns Wandergenuss auf höchstem Niveau.
Die Eckdaten des Layensteigs
Tour-Datum | 27. Februar 2021 |
Region | Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hunsrück |
Ausgangspunkt | Mittelstrimmig |
Anforderungen | mittelschwere Wanderung auf teils schmalen Pfaden hervorragend markiert die drei Klettersteige können ohne Klettersteigset begangen werden; sie können auch umgangen werden |
Distanz | 14,5 km |
Gehzeit | 4 – 5 Stunden |
Höhenunterschied | 250 m auf- bzw. abwärts |
Einkehr | Mittelstrimmig, Liesemich, Pulgersmühle |
GPX-Datei |
Der erste Teil des Layensteigs: vom Portal Mittelstrimmig bis zu den Klettersteigen
Wir starten zu unserem Layensteig am kleinen Parkplatz beim Portal Mittelstrimmig und wandern zunächst leicht aufwärts entlang der L202. Nach Überquerung der Landstraße führt uns die Wegmarkierung auf offenes Gelände. Von dieser erhöhten Stelle aus genießen wir die herrliche Weitsicht über die traumhafte Hunsrücklandschaft. Naturbelassene Feldwege bringen uns nun talabwärts über einen schmalen Pfad bis zum Portal Altstrimmig und einer großen Grillhütte mit Rastmöglichkeit.
Auf schmalem verschlungenem Pfad, durch ruhigen Wald, wandern wir durch das wunderschöne Bildbachtal bis zum Mörsdorfer Bachtal. Hier folgen wir dem so genannten Talrandweg entlang dem Mörsdorfer Bach. Ruhebänke und eine Sinnenbank laden uns ein, die Ruhe des Tals und das Rauschen des Baches zu genießen. Durch teilweise offenes Tal führt der Wanderweg an der Birkmühle vorbei und bietet an der benachbarten Pulgermühle die Möglichkeit zur Einkehr – heute ist sie leider Coronabedingt geschlossen.
Nach einem kurzen Waldweg kommen wir nun ins Flaumbachtal und wandern durch das teilweise offene Tal, bis wir den Flaumbach erreichen. Auf schmalem Pfad geht es nun fast im Wasser laufend am Flaumbach vorbei. Über eine beeindruckende Brücke überqueren wir den Flaumbach und wandern weiter durch das ruhige Tal.
Die Klettersteige des Layensteigs
Mit leichtem Herzklopfen nähern wir uns jetzt den Mutproben des Layensteigs: drei Klettersteige wollen bestiegen werden. Alle drei Klettersteige können auf leichten und guten Wegen umgangen werden – aber wir wagen es und stürzen uns in das Kletterabenteuer. Um es jetzt und hier schon zu sagen: es war das Highlight der Tour!
Klettersteig Burgberg

Eiserne Steigeisen und eine massive Drahtseilversicherung erwarten uns am Fuß des Burgberg-Klettersteigs. Das macht Mut – also Handschuhe an, und langsam und konzentriert klettern wir über mehrere gut versicherte Stufen und Abschnitte hoch. Oben angekommen werden wir mit einer grandiosen Aussicht über das Flaumbachtal belohnt. Der Abstieg ist dann wieder ein Nervenkitzel: wir müssen uns über die Felskante auf ein lange Leiter schwingen, über die wir abklettern.

Nach dem Abstieg gelangen wir an die Schafsbrücke. Hier überqueren wir erneut den Flaumbach und tauchen in den Wald ein. Fortan wandern wir auf dem historischen Keltenweg bergauf, bis wir an ein Wegekreuz kommen.
Klettersteig Schinnkaul

Hier beginnt der Einstieg in den zweiten Klettersteig, den Schinnkaul-Klettersteig. Durch jungen Mischwald bahnen wir uns auf einem romantischem Pfad entlang den Weg bis zum Fuß der kleinen Kanzel. Über in den Fels eingelassene Steigeisen erklimmen wir die Felswand, nun schon mutig und routiniert. Oben angekommen genießen wir die schöne Aussicht von der Kleinen Kanzel.

Gut ausgeruht geht es langsam ansteigend weiter, über einen laubbedeckten Waldweg erreichen wir die Große Kanzel. Hier laden eine überdachte Hütte mit Grillmöglichkeit, Sinnen- und Ruhebänke zum Verweilen und Genießen der Landschaft ein.
Kletterstieig Höhlenschlucht

Nach dieser Pause geht es über einen schmalen Pfad, der teilweise mit Drahtseilen versichert ist, zum dritten Klettersteig, den Höhlenschlucht-Klettersteig. Hoch stehen wir hier am Ende des Pfads über der Schlucht, zwei lange Leitern führen hinunter in die Tiefe zu alten Schieferstollen. Aber das ist jetzt kein Problem mehr.

Der dritte Teil des Layensteigs: von den Klettersteigen bis zum Ausgangspunkt zurück
Gut gelaunt mit einem Hochgefühl im Bauch wandern wir weiter. Der Weg führt uns jetzt abwärts durch abwechslungsreiches Waldgebiet, vorbei an einigen alten Schieferstollen, größeren Schiefer-Abraumhalden und den dazugehörigen, teilweise rekonstruierten Spalt- und Wohnhäusern.
Aus dem Tal heraus wandern wir auf einem schmalen Pfad aufwärts, vorbei an alten Bäumen und Felsen, bis wir ein Feuchtbiotob erreichen.
Nach Überqueren der Landstraße gelangen wir über einen Pfad zum Portal Liesenich. Auch hier lädt uns eine Sinnenbank zur Rast ein. Hier genießen wir zudem die Fernsicht in die Eifel und orientieren uns dabei an einer Weitsichttafel. Ohne weitere Anstrengung wandern wir nun auf ruhigen Feldwegen und auf teilweise offenem Gelände den letzten Teil der Tour, bis wir unseren Ausgangspunkt am Portal Mittelstrimmig wieder erreichen.
Am Ende sind wir uns sicher: das war ein genialer Tag, eine geniale Tour, die wir möglichst bald mit unseren Enkelkindern wiederholen möchten.
Die Bilder des Layensteigs
Zuletzt aktualisiert vor 4 years
- Neuseeland – Tongariro Northern Circuit - 31. March 2025
- Neuseeland – Auckland – Maungawhau / Mount Eden - 29. March 2025
- Neuseeland-Wegweiser Teil 1 – Vorbereitung - 23. March 2025