Wildniswandern - Berichte und Bilder verschiedener Wildnis- und Trekkingtouren und Wanderungen, Hinweise zur Vorbereitung, Ausrüstungtipps, Literaturhinweise und vieles mehr - von Dieter Moßbrucker
Via Spluga: von Splügen (CH) über den Splügenpass und durch die Cardinelloschlucht nach Isola (It)
Die Via Spluga ist ein Schweizer Kulturwanderweg, der über rund 65 km auf der einst wichtigen Handelsroute von Thusis (720 m) im bündnerischen Domleschg über den Splügenpass (2.115 m) ins italienische Chiavenna (325 m) führt. Höhepunkte des Wegs sind die dramatische Via Mala, die unwegsame Roflaschlucht, die Splügenpasshöhe mit der Grenze Schweiz-Italien und die steile Cardinelloschlucht, die zu den am schwierigsten begehbaren Abschnitten des Fernwanderwegs gehört.
Die Via Spluga wird normalerweise in vier Tagesetappen zurückgelegt, wir haben uns heute den dritten Abschnitt vorgenommen: von Splügen über den Splügenpass nach Isola.
Tour-Datum
24. Juni 2018
Region
Schweiz-Italien, Splügenpass
Ausgangspunkt
Splügen (CH) – Parkplatz bei der Bushaltestelle
Endpunkt
Isola (It) – Bushaltestelle
Schwierigkeit
mittelschwere Wanderung
Zeitbedarf
6 – 7 Stunden
Distanz
18 km
Aufstieg
920 m
Abstieg
1.120 m
Strecke
Splügen (1.457 m) – Splügenpass (2.115 m) – Lago di Monte Spluga (1.907 m) – Cardinelloschlucht (1.795 m) – Isola (1.259 m)
Verpflegung
Splügen, Splügenpass, Montespluga, Isola
Bemerkungen
für die Cardinelloschlucht ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
von Isola geht es nach Splügen zurück mit dem Bus (ca. 1 h)
Von Splügen geht die Via Spluga gleichmäßig ansteigend durch den Wald.
Bei der Marmorbrücke erreichen wir das Ende des Rheinwaldes und somit offenes Gelände. Die Strassenbrücke gilt als eines der klassischsten Strassenbauwerke Graubündens.
Blick zurück Richtung Marmorbrücke und Rheinwald.
Teilweise ist der Pfad recht urig.
Alp Bodmastafel.
Der Splügenpass ist zu sehen.
Wir wandern durch ein Meer von Alpenrosen.
Alpenrosen.
Durch die Alpenrosen zieht der Pfad aufwärts Richtung Splügenpass.
Blick zurück.
Blick zur Passstraße mit dem schweizerischen Zoll.
Splügenpassstraße.
Vor dem Pass ist der alte Saumpfad restauriert.
Kurz vor der Passhöhe erwischen wir einen Blick auf die 300 m lange Lawinengalerie, die 1843 für die wintersichere Befahrung des Passes erstellt wurde, um Schnee und Eis zu trotzen. Die neue Straße verläuft direkt neben der alten Galerie.
Der Splügenpass ist ein Motorrad-Eldorado.
Splügenpass – Grenze Schweiz-Italien.
Blick von der Passhöhe nach Süden.
Abstieg Richtung Montespluga.
Auch nach der Passhöhe ist der alte Pfad teilweise wieder restauriert.
Lago Montespluga.
Montespluga mit dem gleichnamigen See.
Montespluga.
Montespluga.
Montespluga.
Der Pfad um den See ist schmal.
Staumauer am südlichen Ende des Lago Montespluga.
Staumauer am Lago Montespluga.
Lago Montespluga.
Direkt unterhalb der Staumauer beginnt der steile Abstieg in die Cardinelloschlucht. Die Schlucht gehört zu den am schwierigsten begehbaren Abschnitten der Via Spluga. 1643 wurde ein nicht befahrbarer Saumweg angelegt, der seit 1716 mit Stützmauern, Treppen und Galerien ausgebaut wurde. In den vergangenen Jahren wurde der Weg im Zuge der Eröffnung des Fernwanderwegs aufwändig rekonstruiert.
In der Cardinelloschlucht.
In der Cardinelloschlucht.
In der Cardinelloschlucht.
In der Cardinelloschlucht.
In der Cardinelloschlucht.
In der Cardinelloschlucht.
In der Cardinelloschlucht.
Das Ende der Schlucht ist erreicht.
Im Val San Giacomo.
Val San Giacomo – Blick nach Isola und Lago di Isola.
Nach einer langen, aber wunderschönen Wanderung warten wir ganz entspannt in Isola auf den Bus, der uns nach Splügen zurückbringen soll.
Dieter ist Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)
Dieter ist Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse.
Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.
Diese Webseite verwendet notwendige funktionale Cookies und wir müssen Dich laut EU-Gestz darüber informieren. Mit der Zustimmung sind für Dich keine Nachteile verbunden, wir können die Seiten jedoch halbwegs rechtssicher weiter führen.
Auf diesen Seiten verwenden wir die datenschutzsicheren „Shariff“-Share-Schaltflächen, jedoch kein Facebook-Tracking, keine Youtube-Videos und kein Google Analytics.
Aber Achtung: Das Betrachten unserer Fotos kann einen akuten Anfall von Fernweh auslösen. Wundervoll, Cookies mit Kaffee sind toll! Nachricht ausblenden.EinstellungenDatenschutzerklärung
Cookies mit Kaffee sind toll :-)
Cookies-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies. Dabei unterscheiden wir zwischen den Essentiellen Cookies und den Nicht erforderlichen Cookies.
Essentielle Cookies sind für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind, sie sind immer aktiv und werden im Browser gespeichert.
Nicht erforderliche Cookies werden auf wildnis-wandern.de nicht verwendet und sind deahalb deaktiviert.
Essentielle Cookies sind für das reibungslose Funktionieren dieser Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale unserer Website, sie speichern keine persönlichen Informationen. Deshalb unterliegen sie nicht der Zustimmungspflicht der Website-Besucher und sind immer aktiv.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Für diese Art von Cookies ist es nach der DSGVO zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf einer Website verwendet werden.
Nicht erforderliche Cookies werden auf wildnis-wandern. de nicht verwendet und sind deshalb deaktiviert.