Vennquerbahn-Radweg – Bütgenbach – Losheim

Auf dem Vennquerbahn-Radweg vom Bütgenbacher See in Ost-Belgien nach Losheim in Deutschland.

Der Vennquerbahn-Radweg ist ein 38 Kilometer langer, grenzüberschreitender Radweg auf der ehemaligen Trasse der Vennquerbahn Jünkerath-Weywertz. Er verbindet den Kyll-Radweg in Deutschland mit dem Vennbahn-Radweg Aachen – Troisvierges in Ostbelgien. Der steigungsarme Radweg führt durch eine Wald- und Wiesenlandschaft der Eifel wie aus dem Bilderbuch.
Wir sind den Weg von Bütgenbach in Ostbelgien bis zur Grenze nach Losheim in Deutschland und zurück gefahren.

Tour-Datum 29.04.2024
Region Belgien, Ostbelgien
Ausgangspunkt Bütgenbach
Anforderungen Radtour auf stillgelegter Bahnstrecke, autofrei und asphaltiert
Distanz 18 km
Höhenmeter 100 m Anstieg, 70 m Abstieg
Fahrtzeit 1 Stunde (ohne Pause)
GPX-Datei

Über die Vennquerbahn

Die Vennquerbahn zweigte in Jünkerath in nordwestlicher Richtung von der Eifelbahn in Richtung Belgien ab und traf bei Weywertz auf die Vennbahn. Sie war zuletzt eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn.

Trasse der Vennquerbahn in Deutschland und Belgien. © Wikipedia

Die Bahnstrecke von Jünkerath bis zur Trasse der Vennbahn südlich von Weywertz wurde 1912 als Nebenbahn eröffnet. Nach 1919 fiel der westliche Teil der Strecke durch den Versailler Vertrag an Belgien.

US-Soldaten passieren am Jahresende 1944 den zerstörten Viadukt der Vennquerbahn bei Bütgenbach. © Wikipedia

Bis 1952 wurde auf diesem Abschnitt noch Personenverkehr betrieben, auf dem deutschen Teil der Strecke wurde der Personenverkehr erst 10 Jahre später eingestellt. Anfang der 1980er Jahre endete auch der Güterverkehr.

Viadukt der Vennquerbahn bei Bütgenbach mit einem Museumsbahnzug. © Wikipedia
Holzzug am Anschlußgleis des Sägewerks in Büllingen. © Wikipedia

Vier Jahre nach der Stilllegung für den Gesamtverkehr reaktivierte die NATO die Strecke überraschend für militärische Zwecke. Nach der Wiedereröffnung war der Schwerlastverkehr mit militärischen Güterzügen, teilweise in Doppeltraktion, vorrangig. Die unregelmäßig verkehrenden Züge transportierten Kettenfahrzeuge (Panzer, Panzerhaubitzen) für Großmanöver der in Deutschland stationierten NATO-Streitkräfte zum Truppenübungsplatz Elsenborn und zurück. Dabei kam dem benachbarten Bahnhof Sourbrodt an der Vennbahnstrecke eine besondere Bedeutung zu, da er zum Verladebahnhof für die auf dem Platz übenden Einheiten ausgebaut wurde. Die schweren Panzertransporte erreichten Sourbrodt in erster Linie über die Vennquerbahn. Von Jünkerath kommend fuhren die Züge über Bütgenbach nach Weywertz, wo Kopf gemacht werden musste, und dann zum Bahnhof Sourbrodt. Nach 1991 reduzierte die NATO jedoch schrittweise ihr Übungsprogramm in Elsenborn, so dass der Militärverkehr in den 90er Jahren immer mehr zurückging. Mit dem letzten Panzertransport am 18. Oktober 1999 wurde der NATO-Verkehr endgültig eingestellt.

Militärzug auf dem Bütgenbacher Viadukt. © Wikipedia
Die ehemalige Trasse der Vennquerbahn kurz vor Losheim (Eifel). © Wikipedia

Auf belgischer Seite wurden noch bis mindestens Anfang 2004 Holztransporte über Stavelot, Malmedy und Weywertz zum Sägewerk in Büllingen durchgeführt.

Über den Vennquerbahn-Radweg

Die 1912 eröffnete Bahnstrecke Jünkerath-Weywertz liegt heute auf deutschem und belgischem Gebiet. Die Anlage eines grenzüberschreitenden Radweges auf der Bahntrasse erfolgte nach dem Abbau aller Gleise in mehrjährigen Bauabschnitten. Dabei mussten allein auf deutscher Seite 29 Brücken entlang der Strecke saniert oder ersetzt werden. Für den Bau des 20 Kilometer langen deutschen Abschnitts wurden 5 Millionen Euro investiert. Im April 2015 wurde der Radweg von Jünkerath bis zur Landesgrenze komplett fertiggestellt und am 3. Mai 2015 offiziell eröffnet.

Einmündung des Vennquerbahn-Radweges in den Vennbahn-Radweg bei Weywertz. © Wikipedia

Der neue Radweg ist steigungsarm, durchgehend asphaltiert und verläuft von Jünkerath bis zum Anschluss an den Vennbahnradweg vor Weywertz (Belgien) ausschließlich auf der alten, steigungsarmen Trasse. Er führt durch die abwechslungsreiche Eifellandschaft.

Auf belgischer Seite ist der 22,5 Kilometer lange Abschnitt Losheimergraben-Weywertz in das RAVel-Netz integriert und als RAVel L.45a ausgeschildert. Ab der Grenze zu Deutschland ist der 16 Kilometer lange Abschnitt bis Jünkerath Teil des Kyll-Radweges, der bis zur Mosel bei Trier führt. Ab Weywertz bietet der Radweg zudem einen attraktiven Anschluss an den gut ausgebauten Vennbahnradweg: nach Süden über St. Vith und Troisvierges nach Luxemburg und nach Norden bis Aachen-Rothe Erde.

Die Bilder unserer Vennquerbahn-Radtour

© wildnis-wandern.de
Dieter Moßbrucker

LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!

Wir möchten dir gerne eine Mail zukommen lassen, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen. 😎

Wir senden keinen Spam! Versprochen. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Kommentare sind geschlossen.