Neuseeland – Cape Palliser – Pelzrobbenkolonie

Neuseeland: Leuchtturmabenteuer und Pelzrobbenkolonie am Cape Palliser, dem südlichsten Punkt der Nordinsel.

Am Cape Palliser erwartet uns ein echtes Abenteuer! Wir werden Pelzrobben, eine atemberaubende Wanderung zu den Pūtangirua Pinnacles unternehmen und den schönsten Leuchtturm des Landes sehen. Das Kap am südlichsten Punkt der Nordinsel ist nur eine Autostunde von Martinborough entfernt, und die Fahrt dorthin ist ein echtes Highlight mit unvergesslichen Meerblicken. Und als wäre das nicht schon aufregend genug, erwartet uns noch eine körperliche Herausforderung: die 258 Stufen auf der steilen Treppe hoch zum Leuchtturm!

Tour-Datum 2025-01-09
Region Neuseeland, Nordinsel, Wellington, South Wairarapa
Ausgangspunkt Parkplatz am Cape Palliser Lighthouse
Anforderungen 253 Treppenstufen hoch zum Leuchtturm
weglos über Kies zur Robbenkolonie
Distanz 700 m
Höhenunterschied 50 m auf- bzw. abwärts
Gehzeit 1 Stunde
GPX-Datei
Icon

Cape Palliser

1 file(s) 0.00 KB

Über das Cape Palliser.

Cape Palliser, in der Sprache der Māori Mātakitaki-a-Kupe genannt, ist das Kap an der Südspitze der Nordinsel Neuseelands. Es ist ein abgelegener und beeindruckender Ort, der für seine raue Küstenlandschaft und seine faszinierende Tierwelt bekannt ist. Westlich des Kaps erstreckt sich die Cook Strait, die Meerenge zwischen den beiden Hauptinseln Neuseelands, und in südlicher und östlicher Richtung öffnet sich der Pazifische Ozean.

Von Martinborough fahren wir auf der Cape Palliser Road, einer Küstenstraße entlang der Palliser Bay. Die Strecke ist landschaftlich sehr reizvoll, mit dramatischen Klippen und Ausblicken auf die Palliser Bay. Die letzten Kilometer sind Schotterstraße, an einer Stelle wird es dramatisch: Die Straße wird von einem breiten Bach überspült, wir fahren vorsichtig durch das Wasser.

Über das Cape Palliser Lighthouse.

Auf einem kleinen, 58 m hohen Vorsprung des Kaps steht das 1897 in Betrieb genommene Cape Palliser Lighthouse. Der zylindrische gusseiserne Turm wurde 1897 erbaut und am 27. Oktober desselben Jahres zunächst mit einer Öllampe in Betrieb genommen. Der 18 m hohe Turm ist mit rot-weißen Ringen gestrichen. Der Leuchtturm ist von der Küstenstraße aus über eine 1902 gebaute Treppe mit 258 Stufen zu erreichen.

Der Weg zum Leuchtturm beginnt direkt am Parkplatz unterhalb des Leuchtturms. Von dort geht es 258 schmale Stufen hinauf. Die Treppe ist steil, mit Geländer versehen und gut begehbar, aber der Aufstieg ist anstrengend. Während wir die Stufen erklimmen, werden wir mit immer besseren Ausblicken auf die raue Küste und die tosenden Wellen der Cook Strait belohnt. Immer wieder halten wir an, um die frische Meeresbrise zu spüren und die spektakuläre Landschaft auf uns wirken zu lassen. Oben angekommen, genießen wir ausgiebig das atemberaubende Panorama, den weiten Blick über die Palliser Bay und den heftigen Wind.

Über die Robbenkolonie am Cape Palliser.

Am Kap befindet sich eine der größten Kolonien der Neuseeländischen Seebären (fur seal, kekeno) auf der Nordinsel. Kekenos sind die am weitesten verbreiteten Robben Neuseelands. Die Population der Neuseeländischen Seebären bzw. Pelzrobben wurde in der Zeit des kommerziellen Robbenfangs im 19. Jahrhundert fast ausgerottet, hat sich seitdem aber stark erholt. Die Zahl der Tiere nimmt weiter zu.

Fasziniert beobachten wir die Pelzrobben, die sich auf den Felsen sonnen, oder die verspielten Jungtiere, die in den Felsenpools herumtollen. Die geschützte Umgebung und das reichhaltige Nahrungsangebot machen Cape Palliser zu einem idealen Brutplatz für diese Tiere.
 

Pelzrobben am Cape Palliser.
Mit Maustasten – Video starten/stoppen bzw. Ton ein-/ausschalten.
© wildnis-wandern.de

Zuletzt aktualisiert vor 4 weeks

Dieter Moßbrucker

LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!

Wir möchten dir gerne eine Mail zukommen lassen, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen. 😎

Wir senden keinen Spam! Versprochen. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hat dir der Beitrag gefallen?

About Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Comments are closed.