LKAB-Eisenerzmine Kiruna

Tourdatum Icon Tourdatum: 10.09.2025
Aufrufe Icon Aufrufe (seit 25.05.2025): 19

LKAB Kiruna – ein Nachmittag in der Tiefe der größten Eisenerzmine der Welt.

Kiruna in Lappland ist die nördlichste Stadt Schwedens und eine, die buchstäblich umziehen muss. Ihr nordsamischer Name Giron bedeutet Schneehuhn, es schmückt das Stadtwappen und steht für die enge Verbundenheit mit samischer Kultur und arktischer Natur. Daneben zeigt das Wappen das Symbol für Eisen, ein Hinweis auf den Bergbau, der Kiruna seit jeher prägt. Entstanden ist die Stadt für das gleichnamige Bergwerk des Unternehmens LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag). Kiruna und LKAB sind untrennbar miteinander verbunden: Heute steht die Stadt vor einem einmaligen Wandel, bis 2040 wird sie fünf Kilometer nach Osten verlegt, um die darunterliegenden Erzvorkommen zu erschließen. Unbedingt möchten wir die größte Eisenerzmine der Welt besichtigen und buchen eine Führung tief unter Tage.

Einige Fakten zur Eisenerzmine in Kiruna

Fakten zur LKAB-Eisenerzmine Kiruna

📍 Standort: Die LKAB-Mine in Kiruna liegt im nördlichsten Teil Schwedens, in Lappland. Sie ist die weltweit größte Eisenerzmine und ein entscheidender Faktor für die Stahlproduktion in Europa. Die Mine hat eine jahrzehntelange Geschichte und prägt die Region wirtschaftlich und kulturell.
🏭 Betreiber: LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag) ist ein staatliches Unternehmen, das seit über 100 Jahren in der Region tätig ist. Der Betrieb setzt auf modernste Technik und Nachhaltigkeit, um Eisenerz möglichst effizient und umweltfreundlich abzubauen.
⚙️ Bergbautechnik: Der Abbau erfolgt untertage mit modernster Technik, einschließlich vollautomatisierter Systeme und kontinuierlicher Überwachung der Sicherheits- und Umweltparameter. Diese Methoden erlauben es, das Eisenerz effizient zu gewinnen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
🔹 Pellets: Das geförderte Eisenerz wird zu hochwertigen Eisenerz-Pellets verarbeitet, die ein entscheidender Rohstoff für die Stahlproduktion sind. Die Pellets zeichnen sich durch hohe Qualität und Reinheit aus und tragen zur Effizienz in der Stahlherstellung bei.
🏘️ Bergbauschäden & Stadtumbau: Aufgrund des Abbaus musste ein großer Teil der Stadt Kiruna umgesiedelt werden. Vom 19. bis zum 20. August 2025 wurde die 672 Tonnen schwere und 40 Meter breite Holzkirche über eine Strecke von fünf Kilometern an ihren neuen Standort zwischen dem Friedhof und dem zukünftigen Stadtzentrum von Kiruna versetzt. Dieses Projekt gilt als einzigartiges Beispiel für Stadtplanung und Denkmalschutz.
🚆 Transport: Der Abtransport des Eisenerzes erfolgt größtenteils per Schiene über die Malmbanan zum Ostseehafen in Luleå (Schweden) oder zum eisfreien Hafen in Narvik (Norwegen). Von dort aus wird es weltweit verschifft, um die Stahlindustrie zu beliefern.
🌱 Nachhaltigkeit: LKAB setzt auf CO₂-Reduktion, energieeffiziente Verfahren und umweltfreundliche Technologie. Dazu zählen u.a. der Einsatz von erneuerbaren Energien, Optimierungen in der Produktion und strenge Umweltauflagen.
🏭 Besuchsmöglichkeiten der Kiruna-Mine: Geführte Touren in Schwedisch und Englisch sind täglich verfügbar und dauern etwa 3 Stunden. Die Tour führt bis zu einer Tiefe von 540 Metern. Der Preis beträgt 525 SEK für Erwachsene (Stand Oktober 2025). Kinder unter 6 Jahren und kleiner als 1,10 m sind nicht zugelassen.
Startpunkt ist das Kiruna Lapland Tourist Center Kiruna, Malmvägen 9B, Kiruna.
↗ Buchung und weitere Informationen (englisch)

Fakten zum Kiruna-Eisenerzflöz

📏 Länge: ca. 4 – 7 km
📐 Dicke: durchschnittlich 80 – 120 m, lokal bis zu 180 m
📈 Neigung: ca. 50° – 60° nach Osten
⛏ Tiefe: mindestens 2.400 m
🔬 Hauptminerale: Magnetit, Apatit
🌍 Geologische Entstehung: Eingebettet in ein magmatisches Vulkansystem, geprägt durch vulkanische Prozesse und hydrothermale Aktivität. Entstehung im Rahmen großflächigen Vulkanismus, der die Bildung von Eisenoxid-Apatit-Erzen begünstigte.
📦 Vorräte: Ursprünglich ca. 1,8 Mrd. Tonnen Erz, davon ca. 1 Mrd. Tonnen abgebaut.
2011 schätzte LKAB: über der neu erschlossenen Hauptfördersohle 1365 m noch 590 Mio. Tonnen sichere Vorräte, 76 Mio. Tonnen wahrscheinliche Vorräte. Eisengehalt >47 %. Unterhalb der neuen Sohle werden weitere 328 Mio. Tonnen Erz vermutet.
🔹 Bedeutung: Größte Eisenerz-Lagerstätte Europas, zentrale Rolle in der Stahlproduktion.

Über unseren Besuch der LKAB-Mine in Kiruna

Zu Beginn der Tour treffen wir uns im Kiruna Lappland Tourist Center, im neuen Stadtzentrum von Kiruna. Hier ist alles neu, modern und groß, ein wenig steril, und umgeben von Baustellen – man sieht: Kiruna wird umgezogen.

Zwei freundliche Reiseleiterinnen heißen uns im Tourist Center willkommen und geleiten uns zu einem großen Bus, der bis auf den letzten Platz gefüllt ist. Dieser bringt uns durch dunkle Tunnel tief ins Herz der Eisenerzmine, mehr als 500 Meter unter der Erde.

Vor Ort setzen wir Sicherheitshelme auf und betreten die InfoMine. Dabei handelt es sich um einen stillgelegten Bergwerkstunnel, in dem die Führung stattfindet. Hier werden uns zunächst die verschiedenen Etappen der Besichtigung erklärt und die Sicherheitsvorschriften erläutert. Danach wird die Gruppe geteilt: die eine Hälfte erhält die Führung auf Englisch, die andere auf Schwedisch.

Zu Beginn zeigt man uns einen detaillierten Plan der Mine und erzählt die Geschichte des Bergwerks in Verbindung mit Kiruna. Besonders eindrucksvoll ist das Modell des Kiruna-Eisenerzflözes, das die verschiedenen Zugangstunnel veranschaulicht.

Anschließend sehen wir in einem modernen Kinosaal einen etwa 15-minütigen Film über das Bergbauunternehmen LKAB und deren Projekte zur Reduzierung der CO₂-Emissionen.

Danach besuchen wir die sogenannte Minenschule, einen Tunnel, in dem wir Schritt für Schritt erfahren, wie Magnetit abgebaut und von den Minen zu den Produktionsstätten transportiert wird. Besonders spannend: Jede Nacht gegen 1:30 Uhr bohrt LKAB neue Tunnel, was in Kiruna spürbare Vibrationen erzeugt. Anhand einer interaktiven 3D-Karte wird außerdem erklärt, wie sich die Stadt Kiruna bis 2035 verändern wird.

Der Höhepunkt der Führung erwartet uns in einem Tunnel, wo die kleinen und großen Maschinen ausgestellt sind, die in der Mine eingesetzt wurden. Wir bekommen das Endprodukt der Mine, die Pellets zu sehen und können sogar in einem Tütchen Pellets mitnehmen. Hier gibt es sogar ein unterirdisches Café, in dem wir eine Fika-Pause mit heißem Getränk und schwedischen Keksen genießen.

Zum Abschluss gelangen wir in einen weiteren Tunnel, in dem sich ein Museum befindet. Dort erfahren wir mehr über die Geschichte der Mine über die Jahrzehnte hinweg, entdecken die Werkzeuge der Bergleute und sehen bedeutende Fortschritte, wie etwa die Einführung einer Straßenbahn.

Am Ende versammeln wir uns alle wieder, geben die Helme zurück und fahren gemeinsam mit dem Bus zurück ins Tageslicht und zum Kiruna Lappland Tourist Center.

Unser Resümee: wir sind begeistert. Das Bergwerk ist unglaublich spannend und beeindruckend. Die Ausstellung und alles was man sieht sind perfekt in Szene gesetzt für eine tolle Führung. Würden wir die Besichtigung wieder machen? Definitiv ja! 

Die Bilder von unserem Besuch der LKAB-Mine in Kiruna

© 2025 wildnis-wandern.de
Dieter Moßbrucker
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)

Hat dir der Beitrag gefallen?

🫧 Lass heute etwas Leichtigkeit zurück.
💬 Kommentare unter den Beiträgen sind deaktiviert.
📖 In unserem Gästebuch sind Kommentare möglich und herzlich erwünscht!

Über Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Die Kommentare sind geschlossen.