Halbtägige Fahrradtour entlang gerader und gewundener Kanäle durch die Polderlandschaft von Alkmaar zu den Windmühlen von Schermerhorn.
Wer die Niederlande besucht, kommt an den berühmten Windmühlen nicht vorbei. Einst hielten 52 Windmühlen den Schermer Polder (östlich von Alkmaar) trocken. Im Jahr 1928 war ihre Rolle bei der Trockenlegung des Polders beendet und die meisten Mühlen verschwanden. Heute gibt es noch 11 Mühlen. Die drei bekanntesten Mühlen des Schermer Mühlenkomplexes befinden sich in der Nähe von Schermerhorn. Bei einer Fahrradtour durch die Polderlandschaft auf den breiten und bequemen Hollandradwegen können wir die Mühlen aus nächster Nähe kennen lernen.
Tour-Datum | 29. März 2024 |
Region | Niederlande, Nordholland |
Ausgangspunkt | Alkmaar |
Anforderungen | einfache Fahrradtour, durchgehend asphaltierte Radwege |
Distanz | 31 km |
Höhenunterschied | unwesentlich |
Fahrzeit inkl. Pausen | 1,5 – 2,5 Stunden |
Einkehr | Ursem |
GPX-Datei |
Nicht weniger als 52 Wassermühlen waren nötig, um das Schermeer trocken zu legen. In jeder strohgedeckten Mühle mit achteckigem Innenbalken befand sich ein riesiges Schaufelrad mit einem Durchmesser von sechs Metern. Damit konnte das Polderwasser etwa einen Meter höher gepumpt werden.
In den Jahren 1969-1970 wurden die drei Mühlen am Schermerhorn restauriert. Die Ondermolen D, die mittlere der drei Mühlen, wurde als Museumsmühle eingerichtet. Sie ist eine funktionsfähige Wassermühle, die untere Mühle eines so genannten „Zweischiffers“, Das Wasser aus dem Polder wurde durch eine stufenweise Entwässerung (jede Mühle hob das Wasser etwas höher) etwa vier Meter hoch gepumpt. Links und rechts von der Museumsmühle befinden sich die Odermolen C und die Bovenmolen E, zusammen bilden sie das bekannte Mühlentrio.
- Neuseeland – Taranaki Falls - 3. Januar 2025
- Gletscherlehrpfad Morteratschgletscher - 14. Dezember 2024
- Öland – Gräberfeld von Gettlinge - 25. Oktober 2024