Wildniswandern - Berichte und Bilder verschiedener Wildnis- und Trekkingtouren und Wanderungen, Hinweise zur Vorbereitung, Ausrüstungtipps, Literaturhinweise und vieles mehr - von Dieter Moßbrucker
HomeNeuseelandNeuseeland-Wegweiser Teil 3 – Great Walks of New Zealand
Neuseeland-Wegweiser Teil 3 – Great Walks of New Zealand
Neuseeland: Eine kurze Übersicht über alle elf spektakuläre „Great Walks of New Zealand”.
Sanfte Hügellandschaften, epische Vulkane, malerische Strände, uralte Wälder und mystische Wasserfälle: Die spektakulären Naturhighlights Neuseelands lassen sich auf den „Great Walks of New Zealand“ besonders gut erkunden. Sie bieten einen unvergleichlichen Zugang zu unglaublichen Naturlandschaften, zur Tierwelt und zum kulturellen Erbe des Landes. Die Wanderwege durchqueren Nationalparks und andere kulturell bedeutsame Schutzgebiete, in denen einige der am meisten gefährdeten Schätze Neuseelands beheimatet sind. Die „Great Walks“ gehören zu den beliebtesten und landschaftlich schönsten Mehrtageswanderungen Neuseelands. Da stellt sich die schwierige Frage, für welchen „Great Walk“ man sich bei der Planung einer Neuseeland-Reise entscheiden soll. Wir stellen hier in einer kurzen Übersicht alle elf „Great Walks of New Zealand“ vor.
Über die elf „Great Walks of New Zealand“.
Zurzeit (Mai 2025) gibt es elf „Great Walks” in Neuseeland. Drei davon befinden sich auf der Nordinsel, sieben auf der Südinsel und einer auf der kleinen Stewart Island/Rakiura.
Die drei „Great Walks“ auf der Nordinsel.
Lake Waikaremoana Track
Der Weg folgt der Uferlinie des Lake Waikaremoana (Māori: Meer des plätschernden Wassers“). Er führt an riesigen Podocarp-Bäumen und abgelegenen Stränden vorbei und bietet vom Panekire Bluff aus eine atemberaubende Aussicht.
Dauer der Tour: 3-4 Tage
Entfernung: 46 km
Ort: Te Urewera, östliche Nordinsel
Nahegelegene Städte: Wairoa, Gisborne, Rotorua
Start/Ende: Es handelt sich um eine Streckenwanderung zwischen Onepoto und Hopuruahine. Beide Start- bzw. Endpunkte sind mit dem Wassertaxi von Aniwaniwa aus erreichbar.
Tongariro Northern Circuit
Der Weg führt durch dramatische, aktive Vulkanlandschaften, Gletschertäler, einheimische Buchenwälder, alpine Wiesen und an smaragdfarbenen Seen vorbei. Die Wanderung wird von den Vulkanen Mount Tongariro und Mount Ngauruhoe dominiert. Dies ist vielleicht der spektakulärste „Great Walk“.
Dauer der Tour: 3-4 Tage
Entfernung: 43 km
Ort: Tongariro-Nationalpark, zentrale Nordinsel
Nahegelegene Städte: National Park Village, Tūrangi, Ohakune, Waiouru
Start/Ende: Diese Rundwanderung beginnt und endet im Dorf Whakapapa.
Whanganui River Journey
Dies ist eine Kanu- bzw. Kajaktour. Sie führt durch einen landschaftlich besonders reizvollen Abschnitt des mittleren Flusslaufs des Whanganui River. Sie verläuft größtenteils durch einen dicht bewaldeten Urwald mit abgelegenen Hügeln und buschbewachsenen Tälern.
Dauer: 3-5 Tage
Entfernung: 87 oder 145 km
Ort: Whanganui National Park, südwestliche Nordinsel
Start/Ziel: Die Flussfahrt beginnt in Taumarunui oder Whakahoro und endet in Pipiriki.
Die sieben „Great Walks“ auf der Südinsel.
Abel Tasman Coast Track
Der Track führt an goldenen Stränden mit kristallklarem Wasser sowie an üppigen Küstenwäldern entlang. Man kann den gesamten Weg wandern oder mit dem Kajak zwischen den verschiedenen Orten hin- und herfahren. Der Wanderweg erfreut sich vor allem in den Sommermonaten großer Beliebtheit.
Dauer: 3-5 Tage
Entfernung: 60 km
Ort: Abel Tasman National Park, nordwestliche Südinsel
Nahegelegene Städte: Nelson, Motueka, Takaka
Start/Ende: Es handelt sich um eine Wanderung zwischen Marahau und Totaranui oder Wainui. An beiden Enden gibt es öffentliche Verkehrsmittel, und an den wichtigsten Stränden halten Wassertaxis.
Heaphy Track
Der mit 82 Kilometern längste der „Great Walks“ führt durch ausgedehnte Tussock-Wiesen, üppige Wälder und Nīkau-Palmen zu den tosenden Meeren der Westküste. Mountainbikes sind zwischen dem 1. Mai und dem 30. November zugelassen.
Dauer: 2-6 Tage, Hin- und Rückweg von beiden Enden aus
Entfernung: 82 km
Ort: Kahurangi National Park, Nordwesten der Südinsel
Start/Ende: Ein- und Ausstieg an einem der beiden Enden – Brown Hut in Golden Bay oder Kohaihai an der Westküste.
Paparoa-Track
Der Paparoa Track führt durch üppigen Regenwald, Kalkstein-Karstlandschaften und über Berggipfel. Der neu angelegte Weg kann zu Fuß oder mit dem Mountainbike erkundet werden.
Dauer: 2-3 Tage
Entfernung: 55 km
Ort: Paparoa Range, Westküste der Südinsel
Nahegelegene Städte: Blackball, Greymouth und Punakaiki
Start/Ende: Eine einfache Wanderung oder Radtour zwischen dem Smoke-Ho-Parkplatz bei Blackball und dem Pororari River-Parkplatz (Wanderer) oder der Waikori Road (Radfahrer) bei Punakaiki. Für den Hin- und Rückweg gibt es Transportmöglichkeiten.
Routeburn Track
Routeburn Track Der Track führt durch die wunderschönen Südalpen. Unterwegs wandert man unter majestätischen Gipfeln, durch wunderschöne Buchenwälder und über weite Täler.
Dauer: 2-4 Tage
Entfernung: 32 km
Ort: Mount Aspiring- und Fiordland-Nationalpark, südwestliche Südinsel
Nahegelegene Städte: Queenstown, Te Anau
Start/Ende: Es handelt sich um eine Streckenwanderung zwischen der Routeburn Shelter bei Queenstown und dem Divide Shelter bei Te Anau, Straßenabstand ca. 300 km. Shuttles sind zwischen beiden Enden möglich.
Milford Track
Bei dieser Tour erlebt man schroffe Berggipfel, steile Schluchten und majestätische Wasserfälle. Die Wanderung führt an unberührten Flüssen entlang und durch üppigen Regenwald. Anschließend wird der spektakuläre Milford Sound über den Mackinnon Pass erreicht.
Start/Ende: Es handelt sich um eine Streckenwanderung vom Nordufer des Lake Te Anau zum Milford Sound. Es gibt Transportmöglichkeiten zur und von der Strecke.
Kepler Track
Der Track führt durch sanfte Buchenwälder an den Ufern der Seen Te Anau und Manapouri entlang und durch exponiertes alpines Tussockland. Unterwegs hat man einen Panoramablick auf den Mount Luxmore.
Dauer: 3-4 Tage
Entfernung: 60 km
Ort: Fiordland National Park, südwestliche Südinsel
Nahegelegene Städte: Queenstown und Te Anau
Start/Ende: Diese Rundwanderung beginnt und endet in der Nähe von Te Anau. Von Te Anau kann man sich mit dem Kepler Watertaxi über den See bringen lassen.
Hump Ridge Track
Dieser Track bietet atemberaubende Ausblicke auf Strand, Wald und Berge und lädt dazu ein, die Schönheit der Natur zu genießen.
Start/Ende: Diese Rundwanderung beginnt und endet in der Nähe des Hauptortes Halfmoon Bay.
Wann ist der beste Wanderzeitraum für die „Great Walks“?
Neuseeland liegt im Südpazifik auf der Südhalbkugel. Auch dort herrschen 4 Jahreszeiten, die allerdings genau entgegengesetzt zu denen in Europa verlaufen – im deutschen Winter ist in Neuseeland also Sommer. Die Monate Oktober bis April eigenen sich dementsprechend am besten für eine Wanderung auf den „Great Walks“.
Generell herrscht in ganz Neuseeland ein gemäßigtes Klima. Dennoch unterscheiden sich die verschiedenen Regionen in Neuseeland stark voneinander. Grundsätzlich gilt: Im Norden und Osten scheint öfter die Sonne und es fällt weniger Regen als im Süden und Westen. Die beste Wanderzeit hängt also stark von der Wander-Region ab.
Wie und wann kann man einen „Great Walk“ buchen?
Einfach nach Neuseeland fliegen, Camper mieten und auf einem „Great Walk“ loswandern? Nein, das leider nicht möglich. Um die sensible Insel-Natur vor dem großen Andrang – sowohl aus Neuseeland als auch von Wanderinnen und Wanderern aus aller Welt – zu schützen, hat die Regierung die Zahl der Übernachtungsgäste auf den Hütten und Campingplätzen der einzelnen Wege streng limitiert.
Wer einen der berühmten „Great Walks“ mit Übernachtung erkunden möchte, muss zunächst einen Online-Account beim Department of Conversation anlegen, den Reisezeitraum festlegen, Zahlungsoption sowie die Namen und das Alter aller Mitreisenden bereithalten und dann auf Zack sein: Die Buchungsportale für die gebührenpflichtigen Wege, Campingplätze und Hütten werden immer zu festen Terminen Ende Mai und Anfang Juni freigeschaltet. Es gilt: Wer zuerst reserviert, gewinnt.
Während der unwirtlichen Wintermonate Mai bis September (Nebensaison, off-peak season) können diese Tracks wie andere Wanderungen begangen werden. Die Hütten sind benutzbar, die Schlafplätze in den Hütten sind begrenzt und werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben.
Zusatz: Das intensivste Neuseeland-Erlebnis – Weitwanderweg Te Araroa Trail.
„Te Araroa” (auch „The Long Pathway” genannt) ist der Name dieses seit 2011 bestehenden Fernwanderwegs, der die beiden Inseln Neuseelands der Länge nach durchquert. Er ist rund 3.000 Kilometer lang, führt durch die wilde Landschaft Neuseelands, beginnt am Cape Reinga im Norden der Nordinsel und endet im kleinen Ort Bluff im Süden der Südinsel. Für die gesamte Strecke muss man pro Insel 50 bis 80 Tage einplanen. Der Weg kann in beide Richtungen begangen werden und ist in etwa 300 Sektionen unterteilt.
Neben weltbekannten Höhepunkten wie der Vulkanlandschaft des Tongariro-Nationalparks führt er auch durch Landstriche, die bislang kaum von Wanderern besucht wurden, darunter die 90-Mile-Beach und der Richmond Alpine Track.
Da die Landschaft, durch die der Te Araroa verläuft, häufig menschenleer und wild ist, sind Kenntnisse zur Routenplanung und Navigation unbedingt erforderlich. Außerdem sollte man wissen, wie man Flüsse ohne Hilfsmittel überquert, wie man ein Camp aufstellt, welche Notfallausrüstung man immer dabei haben sollte und wie man sich vor Unterkühlung schützt.
Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.
Bitte, teile uns doch kurz mit, ob dir der Beitrag gefallen hat. Klicke einfach auf den ❤️-Button. Danke.
About Dieter Moßbrucker
Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse.
Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.