Witthoh-Winter-Rundwanderung

Tourdatum Icon Tourdatum: 01.01.2021
Aufrufe Icon Aufrufe: 34

Rund um den Witthoh – Neujahrs-Winter-Rundwanderung im Schnee.

Neujahrstag 2021 – der erste Tag im neuen Jahr 2021 – unsere erste Wanderung ist gleich eine Winterwanderung und bringt uns auf den Witthoh. Auf dem Wander- und Aussichtsberg bei Emmingen ab Egg, zwischen Engen und Tuttlingen, liegt zwischen den Jahren 2020-2021 genügend Schnee, und so tummeln sich auf seinen Hängen viele Schlittenfahrer. Wir unternehmen jedoch eine leichte Rundtour um den Berg, bei der wir auf gespurten Wegen alleine unterwegs sind. Der Himmel ist grau, aber es schneit nicht, und so können wir immerhin bis hin zu den Hegaubergen sehen.

Tour-Datum 1. Januar 2021
Region Baden-Württemberg, Hegaualb, Emmingen ab Egg
Ausgangspunkt Parkplatz am Witthoh
Anforderungen leichte Rundwanderung auf meist asphaltierten Wegen
die Weg sind im Winter schneefrei oder gespurt
Distanz 7,1 km
Gehzeit 2 Stunden
Höhenunterschied 150 m auf- und abwärts
Einkehr Berggasthof Witthoh
GPX-Datei
Icon

Witthoh-Runde

1 Datei(en) 22.49 KB
 

Der Witthoh (862 m) ist ein Aussichts- und Wanderberg und Standort des Senders Witthoh. Der Berg bzw. der Höhenzug ist Teil der Hegaualb, der südlichen Abdachung der Schwäbischen Alb, das heißt, südlich des Oberlaufs der Donau. Der Witthoh trennt das raue Klima der Alb vom milderen Einfluss des Bodensees. Die Natur ist südlich des Witthoh im Frühling mindestens drei Wochen weiter als im nördlich gelegenen Donautal. Der Höhenzug ist Teil der Europäischen Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Auf der Südseite niedergehende Niederschläge fließen über den Bodensee und den Rhein in die Nordsee, während nördlich gelegene Gebiete über die Donau ins Schwarze Meer entwässern.

Die Pestkreuze bei Emmingen ab Egg

Im Jahr 1629 und im Jahr 1635 wütete die Pest in Emmingen ab Egg. Nur jeder Vierte von 500 Einwohnern überlebte. In einem Gelübde, das auf alle Zeiten gewahrt werden soll, gelobten die Einwohner, die Erinnerung an die Pest wach zu halten, wenn sie aufhören sollte. An die Zeit der Pest und an das Gelübde erinnern die Pestkreuze, die an allen vier Ortsausgängen (Engen, Hattingen, Tuttlingen und Liptingen) stehen. Das Pestkreuz mit dem doppelten Balken, die drei anderen Kreuze und ein Bildstock mit der Aufschrift „Wanderer flieh! Hier haust die Pest“ sollten den Fremdling zurückschrecken, zugleich aber auch um Erlösung von der Seuche bitten. Heute sind sie für uns ein Zeichen aus einer furchtbaren Notzeit.

Als Wander- und Aussichtsberg wird der Witthoh vor allem an Wochenenden und bei klarem Wetter von hunderten Spaziergängern besucht. An klaren Tagen reicht die Fernsicht von den bayerischen Alpen ab der Zugspitze im Osten bis weit nach Südwesten zu den Viertausendern des Berner Oberlandes, was einer Länge von etwa 300 Kilometern entspricht.

Im Winter ist der Witthoh ein beliebter Schlitten- und Skiberg mit Skilift und Flutlicht, Langlaufloipe und bewirtschafteter Skihütte.

Dieter Moßbrucker
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)

Hat dir der Beitrag gefallen?

🧡 Danke, dass du hier warst.
💬 Kommentare unter den Beiträgen sind wegen technischer Probleme deaktiviert.
📖 In unserem Gästebuch 🔗 sind Kommentare möglich und herzlich erwünscht!
⚠️ Etwas funktioniert nicht richtig?
Falls du ein technisches oder optisches Problem auf meiner Webseite entdeckst, schreib mir bitte eine kurze Nachricht an
info@wildnis-wandern.de 📧
Ich kümmere mich so schnell wie möglich darum – danke für deine Hilfe!.

Über Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Die Kommentare sind geschlossen.