Neuseeland – Rakaia River Walk

Tourdatum Icon Tourdatum: 13.01.2025
Aufrufe Icon Aufrufe: 13 (seit 26.5.2025)

Neuseeland: Spaziergang beim Rakaia Gorge Campground am Ufer des Rakaia River.

Der Rakaia River entspringt in den Südalpen und fließt in östlicher bis südöstlicher Richtung, bevor er rund 50 Kilometer südlich von Christchurch in den Pazifischen Ozean mündet. Mit einer Länge von etwa 150 Kilometern zählt der Rakaia zu den größten verflochtenen Flüssen Neuseelands. Über weite Strecken fließt er durch breite Kiesbetten, wird jedoch beim Übergang zu den Canterbury Plains durch die enge, sieben Kilometer lange Rakaia Gorge gezwungen. Am Eingang der Schlucht überspannen zwei Brücken aus dem Jahr 1882, Teil des State Highway 77 und der Inland Scenic Route, die tiefe Schlucht. Direkt hier, am Rand der Schlucht, liegt der idyllische Rakaia Gorge Campground.

Tour-Datum 2025-01-13
Region Neuseeland, Südinsel, Canterbury, Rakaia River
Ausgangspunkt Rakaia Gorge Campground
Anforderungen Spaziergang, teilweise auf unmarkierten Pfaden
Distanz 3 km
Höhenunterschied 40 m auf-und abwärts
Wanderzeit 1 – 1,5 Stunden
GPX-Datei

Nach einer schönen Fahrt über den Arthur’s Pass – inklusive Wanderpause am Pass zui den Devils Punchbowl Falls – erreichen wir am frühen Nachmittag den Rakaia Gorge Campground. Der Campingplatz liegt direkt an der Schlucht, die Stellplätze am Rand der Schlucht bieten einen freien Blick auf den Fluss.

Nach einer entspannten Kaffeepause in der Sonne mit herrlichem Ausblick machen wir einen Spaziergang entlang der Schlucht und steigen später auch ein Stück in sie hinab.

Die kurze Geschichte des Rakaia Gorge Campground

Der Campingplatz wurde 1997 von der Rakaia Gorge Society Incorporated gegründet und diente ursprünglich vor allem als Angel- und Jetbootcampingplatz. Ziel war es, den Vereinsmitgliedern eine sichere und komfortable Übernachtungsmöglichkeit direkt am Fluss zu bieten. Das Gelände ist vom Ashburton District Council gepachtet und wird von den Mitgliedern in einem tadellosen Zustand gehalten. Mittlerweile zieht das Camp jedes Jahr auch zahlreiche Gelegenheitsbesucher an. 2006 eröffnete der Verein eine Hütte mit Blick auf den Fluss, das den Gästen Küche, Waschräume, Toiletten und warme Duschen bietet.

Reservierungen sind nicht möglich, aber am Vortag der Anreise kann man telefonisch nach freien Plätzen fragen. Strom gibt es auf dem Platz nicht, auch der Mobilfunkempfang ist schwach. Doch gerade diese Abgeschiedenheit macht den besonderen Reiz aus: Wir genießen die Ruhe, die Nähe zur Natur, den freien Blick auf den Fluss und einen der beeindruckendsten Sternenhimmel Neuseelands.

Blick über den Rakaia River vom Campingplatz aus.

Die Māori-Legende über die Entstehung der Rakaia-Schlucht.

Eine Māori-Legende erzählt von einem Kampf zwischen einem Taniwha namens Tu Raki Hau Noa, einem Wassergeist, der im Rakaia River lebte, und dem Dämon des Nordwestwindes. Der Dämon kam von den Bergen herab den Fluss hinunter und machte den Besitz des Taniwha platt. Als Reaktion darauf warf der Taniwha riesige Felsbrocken herab, um den Dämon gefangen zu halten. Ein heftiger Kampf entbrannte und es entstand die Schlucht. Der Kampf war so heftig, dass sich der Schweiß, der von Tu Raki herunterlief, in Kristalle verwandelte. Aus diesem Grund findet man heute Kristalle im Flussbett.

Die Schlucht ist dafür bekannt, dass sie den starken Nordwestwind kanalisiert, der auf seinem Weg den Rakaia-Fluss hinunter zu den Canterbury-Ebenen an Stärke gewinnt.

© 2025 wildnis-wandern.de
Dieter Moßbrucker
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Die Kommentare sind geschlossen.