Mehrtägige Rundwanderung zu den Buiräbähnli im Engelberger Tal
Inhalt
- Die Eckdaten unserer Buiräbähnli-Safari
- Die Buiräbähnli
- (1) 4er Luftseilbahn Mettlen-Rugisbalm
- (2) 4er Luftseilbahn Rugisbalm-Eggen
- (3) 4er Luftseilbahn Engelberg-Bord
- (4) 4er Luftseilbahn Spiss-Sinsgäu
- (5) 4er Luftseilbahn Fell-Spiss
- (6) 4er Luftseilbahn Oberrickenbach-Schmidsboden
- (7) 4er Luftseilbahn Zelgli-Brändlen
- (8) 4er Luftseilbahn Nechimatt-Diegisbalm
- (9) 4er Luftseilbahn Geissmattli-Büelen
- Die Kurzbeschreibung unserer Buiräbähnli-Safari
- Die Bilder unserer Buiräbähnli-Safari
- Panoramabild von der Alp Zingel
Die Eckdaten unserer Buiräbähnli-Safari
| Tour-Datum | 3. – 5. Oktober 2019 |
| Region | Schweiz, Urner Alpen, Engelberg |
| Ausgangspunkt | Talstation der Rugisbalm-Lutersee-Bahn bei Grafenort |
| Endpunkt | Talstation der Rugisbalm-Lutersee-Bahn bei Grafenort |
| Anforderungen | leichte bis mittelschwere Mehrtageswanderung mit Seilbahnbenutzung |
| Distanz | Wanderweglänge: 38 km Seilbahnlänge: 9 km |
| Gehzeit | 15 Stunden (reine Gehzeit) |
| Höhenunterschied | aufwärts: 1.810 m, abwärts: 1.910 m |
| Einkehr | Engelberg, Berglodge Ristis, Brunnihütte (SAC), Alp Oberfeld, Berggasthaus Urnerstaffel, Chrüzhütte Bannalp, Oberrickenbach, Berghof Brändlen, Wolfenschiesen, Alp Zingel |
| GPX-Datei |
Die Buiräbähnli
Auf unserer Buiräbähnli-Safari fahren wir mit insgesamt 9 Buiräbähnli. Alle Bahnen sind Kleinseilbahnen mit Platz für max. 4 Personen. Die Benutzung der Bahnen erfolgt entweder telefonisch oder per Selbstbedienung. Bezahlt wird bar in ein Kässeli oder per Buiräbähnlipass.
Hier eine Übersicht in der Reihenfolge unserer Wanderung:
(1) 4er Luftseilbahn Mettlen-Rugisbalm
| Name | Mettlen-Rugisbalm |
| Typ | 4er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 1993 – heute |
| Talstationshöhe | 605 m |
| Bergstationshöhe | 871 m |
| Länge | 808 m |
| Fahrzeit | 4 min |
| Geschwindigkeit | 4 m/s |
Die Mettlen-Rugisbalm-Bahn ist die erste Sektion der Luterseebahn. Sie führt vom hinteren Teil des Engelbergertals auf die auf 872 Meter gelegene Rugisbalm. Auf diesem idyllischen Plateau befinden sich ein Hof und ein kleiner See. Die Seilbahn fährt auf Abruf: Man setzt sich hinein und meldet sich per Telefon, woraufhin ein Mitglied der Familie Töngi die Gondel in Bewegung setzt. Anders als bei den meisten Seilbahnen hängen die Gondeln nicht pendelnd an einem zentralen Laufwerk, sondern sind vorn und hinten aufgehängt. Somit neigen sie sich entsprechend der Steigung des Tragseils und kippen nach vorn oder hinten, wenn sich diese änder
(2) 4er Luftseilbahn Rugisbalm-Eggen
| Name | Rugisbalm-Eggen |
| Typ | 4er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 1974 – heute |
| Talstationshöhe | 872 m |
| Bergstationshöhe | 1.414 m |
| Länge | 1.649 m |
| Fahrzeit | 6,5 min |
| Geschwindigkeit | 4,8 m/s |
Die Rugisbalm-Eggen-Bahn ist die zweite Sektion der Luterseebahn. Die Bahn ist immer geöffnet, Sommer und Winter, Fahrplan gibt es keinen. Bei der Station angekommen ruft man mit dem an der Wand angebrachten Telefon bei der Familie Töngi an und erhält alle nötigen Informationen zum Hochfahren. Die Technik entspricht der ersten Sektion.
(3) 4er Luftseilbahn Engelberg-Bord
| Name | Bordbahn |
| Typ | 4er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 2004 – heute |
| Talstationshöhe | 1.060 m |
| Bergstationshöhe | 1.379 m |
| Länge | 681 m |
| Fahrzeit | |
| Geschwindigkeit |
Die Bord-Bahn fährt von Engelberg hoch bis zum Bord. Die Pendelseilbahn mit den zwei roten Kabinen hat zwei Zwischenausstiege auf Mast 1 und Mast 2. Ihre Gondeln hängen pendelnd an einem Laufwerk. Die Bahn ist ganzjährig im Sommer sowie auch im Winter in Betrieb. Zum losfahren muss man mit dem installierten Telefon an der Station anrufen.
(4) 4er Luftseilbahn Spiss-Sinsgäu
| Name | Spiss-Sinsgäu |
| Typ | 3er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 1978 – heute |
| Talstationshöhe | 1.193 m |
| Bergstationshöhe | 1.647 m |
| Länge | 1.599 m |
| Fahrzeit | 8 min |
| Geschwindigkeit | 3,5 m/s |
(5) 4er Luftseilbahn Fell-Spiss
| Name | Fell-Spiss |
| Typ | 4er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 1975 – heute |
| Talstationshöhe | 909 m |
| Bergstationshöhe | 1.196 m |
| Länge | 980 m |
| Fahrzeit | 5 min |
| Geschwindigkeit | 4 m/s |
(6) 4er Luftseilbahn Oberrickenbach-Schmidsboden
| Name | Oberrickenbach-Schmidsboden |
| Typ | 4er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 1966 – heute |
| Talstationshöhe | 888 m |
| Bergstationshöhe | 1.219 m |
| Länge | 914 m |
| Fahrzeit | 4 min |
| Geschwindigkeit | 4 m/s |
(7) 4er Luftseilbahn Zelgli-Brändlen
| Name | Zelgli-Brändlen |
| Typ | 4er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 1981 – heute |
| Talstationshöhe | 540 m |
| Bergstationshöhe | 1.138 m |
| Länge | 1.049 m |
| Fahrzeit | 5 min |
| Geschwindigkeit | 4 m/s |
Diese Bahn fährt von Wolffenschiesen-Zelgli zur Alp Brändlen, ganzjährig, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Fahrplan gibt es keinen, man ruft mit dem Telefon an der Talstation an, steigt ein und los geht es. Sollte niemand das Telefon abnehmen, ist Selbstbedienung – die Selbstbedienung ist an der Talstation und in der Bahn gut beschrieben. Bei zu starkem Wind startet die Bahn nicht. Die Gondeln hängen pendelnd an einem Laufwerk.
(8) 4er Luftseilbahn Nechimatt-Diegisbalm
| Name | Nechimatt-Diegisbalm |
| Typ | 4er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 1963 – heute |
| Talstationshöhe | 534 m |
| Bergstationshöhe | 1.007 m |
| Länge | 982 m |
| Fahrzeit | 4,5 min |
| Geschwindigkeit | 4,2 m/s |
Diese Bahn fährt von Nechimatt zur Alp Diegisbalm, ganzjährig, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Fahrplan gibt es keinen, man ruft mit dem Telefon an der Talstation an, steigt ein und los geht es. Sollte niemand das Telefon abnehmen, ist Selbstbedienung – die Selbstbedienung ist an der Talstation und in der Bahn gut beschrieben. Bei zu starkem Wind startet die Bahn nicht. Die Gondeln hängen pendelnd an einem Laufwerk.
(9) 4er Luftseilbahn Geissmattli-Büelen
| Name | Geissmattli-Büelen |
| Typ | 4er Luftseilbahn mit Pendelbetrieb |
| Betriebsdauer | 1995 – heute |
| Talstationshöhe | 550 m |
| Bergstationshöhe | 1.108 m |
| Länge | 957 m |
| Fahrzeit | 6 min |
| Geschwindigkeit | 3 m/s |
Die Kurzbeschreibung unserer Buiräbähnli-Safari
Gestartet haben wir unsere Buiräbähnli-Safari in Mettlen-Grafenort. Von hier aus bringen uns die zwei Sektionen der Rugisbalm-Buiräbähnli hoch nach Eggendössli in den Schnee. Ein langer, teilweise recht schmaler und steiler Weg führt über Lutersee und Zingel ins Tal nach Engelberg. Vorbei am Bahnhof geht die Wanderung zur Talstation der Bordbahn. Von Oberbord wandern wir dann aufwärts nach Ristis und zur Brunnihütte. Die schön gelegenen SAC-Hütte ist unsere erste Unterkunft.
Von der Brunnihütte starten wir unseren zweiten Tag auf dem Walenpfad, ein Panoramaweg, der uns über Walenalp und Alp Oberfeld zur Bannalp bring. Der Weg führt weiter bis zur Alp Sinsgäu. Hier erwarten uns die nächsten zwei Buiräbähnli, die uns abwärts nach Fell bringen. Nach einem kurzen Fussmarsch erreichen wir unsere zweite Unterkunft, das Gasthaus Post in Oberrickenbach.
Ausgeruht und vom Frühstück gestärkt fahren wir mit dem Schmiedsboden-Bähnli aufwärts. Ein kurzer Aufstieg auf einem schmalen, rutschigen Pfad und ein anschließender Höhenweg bringt uns zur Alp Brändeln. Die Brändlen-Bahn fährt uns runter nach Wolfenschiessen. Durch den Ort wandern wir an das Ufer der Engelberger Aa und dem Fluss entlang zur Talstation der Diegisbalm-Bahn. Von der Bergstation führt ein teils schmaler, matschiger Pfad den Hang entlang zur Alp Büelen. Das letzte Buiräbähnli, die Büelenbahn bringt uns wieder hinab an das Ufer der Engelberger Aa. Vorbei am barocken Herrenhaus Grafenort wandern wir das letzte Stück im Talboden der Engelberger Aa entlang zurück zum Ausgangspunkt in Mettlen-Grafenort.
Die Bilder unserer Buiräbähnli-Safari
Panoramabild von der Alp Zingel
- Gespensterwald Nienhagen - 22. Oktober 2025
- Churfirsten – Chäserrugg - 17. Oktober 2025
- Thurwasserfälle - 14. Oktober 2025
Hat dir der Beitrag gefallen?
📖 In unserem Gästebuch 🔗 sind Kommentare möglich und herzlich erwünscht!
Falls du ein technisches oder optisches Problem auf meiner Webseite entdeckst, schreib mir bitte eine kurze Nachricht an
info@wildnis-wandern.de 📧
Ich kümmere mich so schnell wie möglich darum – danke für deine Hilfe!.



























































