Tourdatum: 08.09.2018
Aufrufe: 147
Rundwanderung von der Alp Sigel über die Bogartenlücke, Bollenwees und Plattenbödeli zurück nach Brülisau
Letztes Ferienwochenende, wunderschönes Bergwetter – nach 3 Wochen Trekking im schwedischen Jämtland zieht es uns in die Berge, in den Alpstein. Von der Hochweide Alp Sigel wollen wir eine Rundwanderung unternehmen: über die Bogartenlücke den Abstieg zum Fälensee und dann den langen Weg über Sämtisersee zurück nach Brülisau.
| Tour-Datum |
8. September 2018 |
| Region |
Schweiz, Appenzeller Alpen, Alpstein |
| Ausgangspunkt |
Brülisau, Talstation der Alp-Sigel-Gondelbahn |
| Endpunkt |
Brülisau, Talstation der Alp-Sigel-Gondelbahn |
| Schwierigkeit |
mittelschwere Bergwanderung |
| Zeitbedarf |
5 – 6 Stunden |
| Distanz |
12 km |
| Aufstieg |
400 m |
| Abstieg |
950 m |
| Strecke |
Bergstation der Alp-Sigel-Bahn (1.590 m) – Bogartenlücke (1.720 m) – Sämtiserbach (1.320 m) – Gasthaus Bollenwees (1.480 m) – Sämtisersee (1.220 m) – Gasthaus Plattenbödeli (1.280 m) – Talstation der Alp-Sigel-Gondelbahn (940 m) |
| Verpflegung |
Gasthaus Bollenwees |
| Bemerkungen |
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
| GPX-Datei |
|
Der Anfang erfordert viel Geduld: die Gondelbahn hinauf nach Alp Sigel besteht aus zwei Gondeln, die jeweils Platz für nur 4 Personen bieten. Fährt die eine Gondel hinauf, kommt die zweite herab. Bei einer Fahrtzeit von 5 Minuten und einer nicht ganz kurzen Warteschlange dauert es knapp eine Stunde, bis wir oben bei der Alp Sigel sind. Aber das Wetter ist super, die Aussichten auf HohenKaste, Schäfler und Säntis sind atemberaubend, so kann eine tolle Wanderung beginnen.

Talstation der Alp-Sigel-Bahn.

Blick zur Bergstation der Alp-Sigel-Bahn.

Bergstation der Alp-Sigel-Bahn.

Blick zum Hohen Kasten.

Blick nach Osten zum Berghaus Stauberen und zur Saxer-Lücke.

Alp Sigel.

Alp Sigel.

Blick nach Stauberen.

Blick zum Schäfler und zur Ebenalp.

Links geht es zur Bogartenlücke, in der Mitte ragt gerade noch der Säntis hervor.

Blick hinaus über das Appenzeller Land.
Panoramabild: Schäfler und Ebenalp.

Der Pfad zur Bogartenlücke ist schnal, rutschig und zum Schluss steil.

Bogartenlücke.

Bogartenlücke.

Blick von der Bogartenlücke hinüber zur Saxerlücke.

Abstieg mit Blick zur Saxerlücke.

Bogartenlücke – der Pfad hinab ist zwar steil, aber gut.

Blick zur Saxerlücke..

Abstieg von der Bogartenlücke.

Bogartenlücke.

Blick zum Hohen Kasten.

Blick zur Hohen-Kasten-Kette.

Blick von unten hinauf zur Bogartenlücke.

Der Aufstieg zum Gasthaus Bollenwees verläuft durch eine Klamm.

Aufstieg zum Gasthaus Bollenwees.

Letzter Blick zur Bogartenlücke.

Gashaus Bollenwees.

Fälensee.

Der lange Abstieg beginnt.

Sämtisersee – der Hohe Katen versteckt sich im Wolkennebel.

Wieder zurück: Talstation der Alp-Sigel-Bahn.
Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse.
Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten
wildnis-wandern Seite.
Bitte, teile uns doch kurz mit, ob dir der Beitrag gefallen hat. Klicke einfach auf den ❤️-Button. Danke.
🌸 Seid freundlich zueinander.
💬 Kommentare unter den Beiträgen sind wegen technischer Probleme deaktiviert.
📖 In unserem
Gästebuch 🔗 sind Kommentare möglich und herzlich erwünscht!
⚠️
Etwas funktioniert nicht richtig?Falls du ein technisches oder optisches Problem auf meiner Webseite entdeckst, schreib mir bitte eine kurze Nachricht an
info@wildnis-wandern.de 📧Ich kümmere mich so schnell wie möglich darum – danke für deine Hilfe!.
Über Dieter Moßbrucker
Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse.
Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten
wildnis-wandern Seite.