Der Pårka-Sattel ist ein 895 Meter hoher Pass am Padjelantaleden, auf der Etappe zwischen der Låddejåhkå-Hütte und den Árasluokta-Hütten. Von der Låddejåhkå-Hütte führt der Weg zunächst am rauschenden Fluss entlang, dann über eine schwingende Hängebrücke, und schließlich steil und schweißtreibend hinauf auf den Sattel. Schon von weitem ist das Ziel zu sehen: eine verwitterte Felsformation, die dort oben seit ungezählten Jahren steht, unbeirrt den Stürmen, dem Regen und dem Frost trotzend. Von der Höhe öffnet sich der Blick weit über das Land, bevor der Pfad wieder hinabführt, über die Brücke am Miellädno und weiter zu den Árasluokta-Hütten.
1993 kamen wir zum ersten Mal hier vorbei, und seitdem immer wieder. Fast jedes Mal entstand ein Bild dieser Felsformation. Der Stein ist geblieben, wie er war – nur wir haben uns verändert.
Hier sind die Bilder dieser Felsgestalt aus den verschiedenen Jahren – viel Freude beim Anschauen.
Pårka-Felsformation im Jahr 2005.
Pårka-Felsformation im Jahr 2009.
Pårka-Felsformation im Jahr 2009.
Pårka-Felsformation im Jahr 2017.
Pårka-Felsformation im Jahr 2017.
Pårka-Felsformation im Jahr 2021.
Pårka-Felsformation im Jahr 2021.
Pårka-Felsformation im Jahr 2022.
Pårka-Felsformation im Jahr 2022.
Pårka-Felsformation im Jahr 2023.
Pårka-Felsformation im Jahr 2023.
Pårka-Felsformation im Jahr 2023.
2023: Blick vom Pårka-Sattel in das Tal des Miellädno.
Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)
Bitte, teile uns doch kurz mit, ob dir der Beitrag gefallen hat. Klicke einfach auf den ❤️-Button. Danke.
“Nimm nur Erinnerungen mit, hinterlasse nichts außer Fußspuren.”
Chief Seattle
💬 Kommentare unter den Beiträgen sind wegen technischer Probleme deaktiviert.
📖 In unserem Gästebuch 🔗 sind Kommentare möglich und herzlich erwünscht!
⚠️ Etwas funktioniert nicht richtig? Falls du ein technisches oder optisches Problem auf meiner Webseite entdeckst, schreib mir bitte eine kurze Nachricht an info@wildnis-wandern.de 📧 Ich kümmere mich so schnell wie möglich darum – danke für deine Hilfe!
Über Dieter Moßbrucker
Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse.
Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.