Lappland-kåta

Tourdatum Icon Tourdatum: 01.09.2019
Aufrufe Icon Aufrufe: 50
Lappland-Kote im Jahr 2019.

In der Nähe der Kaitumjaure-Hütte in schwedisch Lappland, am Kungsleden, steht seit ewigen Zeiten eine Lappland-kåta. !993 sind wir das erste Mal hier vorbei gekommen, danach noch öfters. Jedesmal gab es ein Bild von „unserer Ferienwohnung in Lappland“. Im Laufe der Jahre wurde die Kote älter, so wie wir auch.

Unter einer kåta (deutsch: Kote) versteht man eine traditionelle Behausung der Samen. Als Kote werden konische, pyramiden- oder kuppelförmige Behausungen verschiedener Bauart bezeichnet, die entweder mit Erdsoden (nicht ganz korrekt wird der Begriff „Torf-Kote“ verwendet), mit Brettern oder zeltartig gedeckt sind. Nach der Konstruktionsart werden vier Grundtypen von Koten unterschieden: Die einfache konische Zelt-Kote, die traditionelle Bogenstangen-Kote (beide mit runder oder ovaler Grundfläche), sowie die Holz- und die Sparren-Kote (beide mit rechteckigem Grund).

Hier sind die Bilder der Bogenstangen-Kote aus den verschiedenen Jahren – viel Spass beim Anschauen.

Dieter Moßbrucker
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)

Hat dir der Beitrag gefallen?

🐞 Auch kleine Gesten zählen.
💬 Kommentare unter den Beiträgen sind wegen technischer Probleme deaktiviert.
📖 In unserem Gästebuch 🔗 sind Kommentare möglich und herzlich erwünscht!
⚠️ Etwas funktioniert nicht richtig?
Falls du ein technisches oder optisches Problem auf meiner Webseite entdeckst, schreib mir bitte eine kurze Nachricht an
info@wildnis-wandern.de 📧
Ich kümmere mich so schnell wie möglich darum – danke für deine Hilfe!.

Über Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Die Kommentare sind geschlossen.