Churfirsten – Chäserrugg

Tourdatum Icon Tourdatum: 11.10.2025
Aufrufe Icon Aufrufe (seit 25.05.2025): 22

Toggenburg: Herbstwanderung von Unterwasser (SG) auf den Chäserrugg (2.261 m), den östlichsten der sieben Churfirsten.

Die Churfirsten bilden eine markante Bergkette aus sieben Gipfeln im Kanton St. Gallen und gehören zu den Appenzeller Alpen. Im Norden laufen sie in relativ flachen Bergrücken bis zum Toggenburg aus, während sie südwärts spektakulär und fast senkrecht zum Walensee abfallen, von über 2.000 auf nur 420 Meter Höhe. Der Chäserrugg (2.261 m) markiert den östlichsten Punkt der Kette und gilt wegen seiner geringen Schartenhöhe von lediglich 14 Metern gegenüber dem benachbarten Hinterrugg (2.306 m) eigentlich als dessen Nebengipfel. Vom Talort Unterwasser (910 m) führt ein abwechslungsreicher Wanderweg auf den Chäserrugg; wer es bequemer mag, erreicht den aussichtsreichen Gipfel auch mit der Iltios-Standseilbahn und der Luftseilbahn Iltios–Chäserrugg.

Über die sieben Churfürsten im Toggenburg

🏔️ Name
Die Herkunft des Namens „Churfirsten“ ist nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie leitet ihn von der ehemaligen Grenze des Bistums Chur ab, wobei „First“ für Bergkette oder Grenze steht. Eine andere Theorie sieht eine Verbindung zu den sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches, da die markanten Gipfel an die Kopfbedeckungen der Äbte von St. Gallen erinnern sollen.
📍 Lage
Schweiz, Kanton St. Gallen, Appenzeller Alpen
zwischen Toggenburg und Walensee
⛰️ Die 7 Gipfel von Ost → West
  • Chäserrugg Chäserrugg – 2.262 m
  • Hinterrugg Hinterrugg – 2.306 m
  • Schibenstoll Schibenstoll – 2.236 m
  • Zuestoll Zuestoll – 2.235 m
  • Brisi Brisi – 2.279 m
  • Frümsel Frümsel – 2.263 m
  • Selun Selun – 2.205 m
Churfirsten mit Namen
🗺️ Besonderheiten
Bergkette mit sieben Gipfeln und mehrfach unterbrochenem First
Alpen- und Toggenburg-Panorama, Blick auf den Walensee, beliebtes Wander- und Klettergebiet
🥾 Aktivitäten
Wandern, Bergsteigen, Klettern, Gleitschirmfliegen
Vergrößertes Bild

Die Eckdaten unserer Wanderung

Tour-Datum 2025-10-11
Region Schweiz, Kanton St. Gallen, Toggenburg
Ausgangspunkt Parkplatz in Unterwasser bei der Iltios-Bahn
Anforderungen mittelschwerer, teilweise steiler Bergweg oder Fahrt mit Standseilbahn und Luftseilbahn
Distanz Iltios – Chäserrugg: 5,7 km
Höhenunterschied Iltios – Chäserrugg: 900 m
Wanderzeit Iltios – Chäserrugg: 3 – 3,5 Stunden
Einkehr Iltios, Chäserrugg
GPX-Datei
Icon

Chäserrugg

1 Datei(en) 0.00 KB

Auf den Chäserrugg – Von Iltios über Surenboden und Stöfeli bei bestem Wetter

Nebel liegt über dem Bodensee, während im Toggenburg ein klarer, sonniger Morgen beginnt. Unser Ziel: der Chäserrugg, der östlichste Gipfel der Churfirsten, 2.262 Meter hoch, mit spektakulärer Aussicht auf das Rheintal, den Säntis und die Glarner Alpen, ein perfektes Ziel für eine Herbst-Bergwanderung.

Von Unterwasser nach Iltios

Am Bahnhof der Iltios-Standseilbahn in Unterwasser beginnt unser Tag. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, perfektes Wanderwetter. Wir nehmen die Standseilbahn hinauf nach Iltios und überwinden so bequem die ersten 400 Höhenmeter. Schon während der Auffahrt genießen wir den Blick über das Tal. Die Bahn surrt leise, das Dorf liegt bald unter uns. Oben angekommen empfängt uns frische Bergluft und ein Panorama, das nach Norden den Alpstein mit Säntis und nach Süden die markanten Zacken der Churfirsten zeigt. Über dem Rheintal liegt noch die Nebeldecke.

Von Iltios zum Surenboden

In Iltios startet die Wanderroute “Der Klassiker”, die uns in den folgenden knapp drei Stunden auf den Gipfel des Chäserrugg führen wird. Der gut markierte Weg Richtung Surenboden führt über weite Almwiesen. Immer wieder begeistert der Blick auf den majestätischen Säntis. Bald erreichen wir die kleine Hütte am Surenboden, eine willkommene Gelegenheit für eine kurze Rast.

Aufstieg über Stöfeli

Über den Stöfeliweg geht es weiter. Der breite Pfad zieht sich in weiten Kehren durch offenes Gelände. Die Vegetation wird karger, die Aussicht wird immer spektakulärer. Unter uns liegen Iltios und das Toggenburg, hinter uns der Säntis, vor uns die felsigen Formen des Chäserrugg. Am Stöfelihaus machen wir kurz Halt, trinken etwas und schauen hinauf zur Bergstation, die schon in Sicht ist. Immer wieder schwingt die Seilbahn über unsere Köpfe.

Der letzte Anstieg ist ein schmaler Bergpfad, steil, steinig, aber gut begehbar. Treppenartige Steinformationen und ein paar gut ausgebaute Queren führen durch die seltenen Zwergstrauchheiden. Nach diesem anstrengendsten Teil erreichen wir den breiten, sanft ansteigenden Rücken des Chäserrugg.

Der Weg schlängelt sich weiter über den Rücken, leicht ansteigend. Bald schon ist das Ziel in Sicht und das Gipfelgebäude mit Seilbahnstation und Bergrestaurant ergänzt die Aussicht.

Auf dem Chäserrugg

Hier erwartet uns ein atemberaubender Rundblick. Im Osten ahnen wir das nebelverhüllte Rheintal, sehen darüber die österreichischen Alpen, unter uns liegt der Walensee, darüber erstrecken sich die Glarner Alpen, im Norden ragt der schroffe Alpstein auf mit dem majestätischen Säntis. Auf der Terrasse des Gipfelgebäudes genießen die Menschen ihre Rast, im Wind fliegen die Dohlen hin und her. Wir setzen uns auf Felssteine am Rand der Gipfelebene und lassen den Blick über die Weite schweifen – Sonne, Ruhe, endlose Weite.

Rückweg nach Unterwasser

Für den Abstieg nutzen wir die Seilbahn vom Chäserrugg zurück nach Iltios. Dabei tauchen wir in den Nebel ein, der von unten hochgezogen ist. Die Sicht verschwindet, und wir spüren nur noch die feuchte, kühle Luft. In Iltios angekommen ist die Sicht gleich Null.

Von Iltios laufen wir über den Burenwald-Steinstoss-Weg hinunter nach Unterwasser. Auch hier bleibt der Nebel dicht, aber die Farben des Herbstwaldes – orange, rot und gold – machen den Abstieg zu einem besonderen Erlebnis. Unten in Unterwasser klart es wieder auf, es liegt nur noch der dichte Hochnebel über dem Tal. Ein stimmungsvolles Ende unserer Wanderung.

Unser Fazit

Die Wanderung von Unterwasser auf den Chäserrugg über Surenboden und Stöfeli ist ein perfekter Herbst-Bergtag im Toggenburg. Die Kombination aus Panoramablicken, Nebelerlebnis und buntem Herbstwald macht die Tour abwechslungsreich und unvergesslich.

Chäserrug-Panorama

Chäserrugg-Panorama – Toggenburg (li), Alpstein mit Säntis (Mitte), Rheintal im Nebel (re).
Chäserrugg-Panorama – Blick auf die Alpenkette.

Die Bilder unserer Chäserrugg-Wanderung

© 2025 wildnis-wandern.de
Dieter Moßbrucker
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)

Hat dir der Beitrag gefallen?

🌈 Gemeinsam ist schöner als allein.
💬 Kommentare unter den Beiträgen sind wegen technischer Probleme deaktiviert.
📖 In unserem Gästebuch 🔗 sind Kommentare möglich und herzlich erwünscht!

Über Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Die Kommentare sind geschlossen.