Neuseeland – Sky Waka Gondola

Tourdatum IconTourdatum: 06.01.2025

Neuseeland: Fahrt mit der 10er-Kabinenbahn „Sky Waka“ im Tongariro National Park am aktiven Vulkan Mount Ruapehu.

Mit einer Höhe von 2.797 Metern ist der Mount Ruapehu der höchste Vulkan Neuseelands und der höchste Punkt der Nordinsel. An seinen Flanken befinden sich sieben kleinere Gletscher. Im Krater liegt ein See, dessen Inhalt sich im März 2007 in Form einer Schlammlawine (Lahar) ins Tal ergoss. Unter den drei Vulkanen des Tongariro-Nationalparks – Ruapehu, Ngauruhoe und Tongariro – verzeichnet der Ruapehu die höchste vulkanische Aktivität in jüngerer Zeit. Trotz dieser Aktivität befinden sich an seinen Hängen drei der vier Skigebiete der Nordinsel. Seit Juli 2018 ist zudem die moderne Kabinenbahn „Sky Waka“ in Betrieb, die Besucher das ganze Jahr über bequem hinauf zum Whakapapa Skigebiet bringt – dorthin, wo sich Schnee, Feuer und Himmel begegnen.

Tour-Datum 2025-01-06
Region Neuseeland, Nordinsel, Manawatū-Whanganui, Tongariro National Park, Whakapapa, Mount Ruapehu
Ausgangspunkt Whakapapa bzw. Talstation der Sky Waka Gondola
GPX-Datei

10er-Kabinenbahn Sky Waka

Die Kabinenbahn „Sky Waka“ am Mount Ruapehu auf der Nordinsel Neuseelands ist seit Juli 2019 in Betrieb. Der Bau der 10er-Kabinenbahn stellte die Projektverantwortlichen vor besondere Herausforderungen: Das Gebiet liegt im Tongariro-Nationalpark und unterliegt daher strengen Umweltauflagen. Zudem ist der Mount Ruapehu ein aktiver Vulkan, wodurch die Standorte der insgesamt 14 Stützen sorgfältig auf geologisch als sicher eingestufte Bereiche beschränkt werden mussten. Auch die Höhe der Stützen wurde an das Risiko durch mögliche Schlamm- und Schuttströme (Lahare) angepasst. Das nahegelegene Skigebiet Whakapapa befindet sich lediglich 500 Meter vom Krater entfernt. Darüber hinaus befindet sich der Berg im Eigentum des Māori-Stammes iwi und besitzt für diesen eine hohe kulturelle und spirituelle Bedeutung.

Ein Tag in Neuseeland ohne Wanderung darf sein, ein Tag ohne Naturerlebnis aber nicht. Von Whakapapa aus schlängelt sich die rund acht Kilometer lange Bruce Road in zahlreichen Kurven hinauf zum „Top of the Bruce“, auf über 1.600 Metern Höhe. Oben angekommen, erwartet mich ein weitläufiger Parkplatz für mehr als 200 Fahrzeuge – im Januar jedoch herrscht hier gähnende Leere. Die durchgehend asphaltierte Straße bietet unterwegs immer wieder beeindruckende Ausblicke über den Nationalpark.

Sky Waka Gondola – Talstation.

Das Whakapapa Skifield an der Nordostflanke des Mount Ruapehu ist Neuseelands größtes und im Winter auch belebtestes Skigebiet. Auf einer Fläche von 55 Quadratkilometern verteilen sich 16 Lifte sowie Pisten für alle Schwierigkeitsgrade.

Ein Skidorf ohne Schnee an den Hängen eines aktiven Vulkans – ein Anblick, der fast surreal wirkt. In der kargen, felsigen Landschaft verstreuen sich zahlreiche Skihütten, teils neu, teils deutlich in die Jahre gekommen. Viele gehören Ski-, Wander- und Bergsteigerclubs aus dem ganzen Land. Heute aber ist vom winterlichen Trubel nichts zu spüren – alles liegt still und verlassen da. Offenbar gibt es hier immer wieder schneearme Winter – ein Hinweis darauf sind die Schneekanonen, die überall in der Umgebung stehen.

Die Fahrt mit der „Sky Waka“ zur auf 2.020 Metern gelegenen Bergstation mit Restaurant dauert etwa zehn Minuten. Die bodentiefen Panoramafenster der Gondeln eröffnen atemberaubende Blicke auf die Weite des Tongariro-Nationalparks – perfekte Fotomotive inklusive.

Die Landschaft ist ebenso bizarr wie faszinierend: farbiges Vulkangestein, moderne Skianlagen und weite Ausblicke verschmelzen hier zu einer Kulisse, die gleichermaßen befremdlich und beeindruckend wirkt. 

Sky Waka Gondola – Blick von der Bergstation hoch zum Mount Ruapehu.
Sky Waka Gondola – Blick von der Bergstation über den Tongariro National Park.
© wildnis-wandern.de
Dieter Moßbrucker
Letzte Artikel von Dieter Moßbrucker (Alle anzeigen)

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Die Kommentare sind geschlossen.