Neuseeland – Milford Foreshore Walk

Tourdatum Icon Tourdatum: 24.01.2025
Aufrufe Icon Aufrufe: 17 (seit 26.5.2025)

Neuseeland: Kleiner Spaziergang am Ufer des weltberühmten Milford Sound.

Der Milford Sound (Māori: Piopiotahi) ist ein rund 15 Kilometer langer Fjord auf der Südinsel Neuseelands und zählt zu den bekanntesten Touristenattraktionen des Landes. Als Teil des Fiordland Nationalparks im Südwesten der Insel gehört er zum UNESCO-Weltnaturerbe. Der britische Schriftsteller und Dichter Rudyard Kipling soll den Milford Sound nach einem Besuch in den 1890er Jahren sogar als das achte Weltwunder bezeichnet haben.
Abseits des Trubels am Hafen, wo zahlreiche Touristen auf ihre Bootstouren durch den Fjord warten, finden sich auch ruhigere Ecken: Der Milford Foreshore Walk etwa ist vergleichsweise wenig frequentiert. Auf dem Weg wandern wir durch urige Buchenwälder, teils über Holzstege und entlang des sandigen Ufers, stets begleitet von einem beeindruckenden Blick auf den markanten Mitre Peak.

Die Eckdaten der Wanderung

Tour-Datum 2025-01-24
Region Neuseeland, Südinsel, Southland, Fiordland National Park, Milford Sound
Ausgangspunkt Milford Sound
Anforderungen Spaziergang
Distanz 3 km
Höhenunterschied unwesentlich
Wanderzeit 1 – 1,5 Stunden
GPX-Datei

Über die Milford Road

Natürlich steht auch der Milford Sound auf unserer To-do-Liste. 120 Kilometer sind es von Te Anau bis zum Fjord, eine Straße mit Dead-End, die wir also auch wieder komplett zurückfahren müssen. Wirklich den Aufwand wert? Wir haben zahlreiche Reiseberichte darüber gelesen, und wie so oft gehen die Meinungen auseinander. Atemberaubend schön, sagen die einen. Völlig überlaufen, die anderen. Wir finden: Beides stimmt irgendwie.

Für uns ist die Fahrt zum Milford Sound mindestens so spannend wie der Fjord selbst. Die Milford Road (State Highway 94) ist schlichtweg spektakulär. Schon kurz hinter Te Anau beginnt der Fiordland-Nationalpark, Neuseelands größter Nationalpark. Auf beiden Seiten der Straße reiht sich ein Naturhighlight an das nächste.

Zuerst geht es ins weite Eglinton Valley, ein von Gletschern geformtes Tal, eingerahmt von steilen Berghängen. Besonders im Morgenlicht wirkt die Landschaft hier geradezu magisch. Abgesehen von der Straße: nichts als Natur. Plötzlich tauchen wir ein in einen märchenhaften Wald, dessen uralte, knorrige Bäume dicht mit Farnen und Moosen überwachsen sind. Die Straße windet sich weiter durch die sich wandelnde Landschaft, von sanft zu wild, von lieblich zu dramatisch.

Bald erreichen wir die Passhöhe bei The Divide. Hier startet unter anderem der berühmte Routeburn Track, einer der Great Walks Neuseelands. Danach führt die Straße durch das wilde Hollyford Valley, vorbei an zahlreichen Aussichtspunkten mit beeindruckenden Blicken auf zerklüftete Bergketten und tief eingeschnittene Täler.

Dann nähern wir uns dem Homer Tunnel, über 1,2 Kilometer lang, einspurig, gebohrt durch massives Gestein. Tagsüber regelt eine Ampel den Verkehr durch den schmalen langen Tunnel. Es geht dann jeweils nur in eine Richtung durch, sodass man mit etwas Wartezeit rechnen muss. Der schwach beleuchtete Tunnel ist eng, dunkel und definitiv nichts für schwache Nerven, aber ein echtes Erlebnis.

Hinter dem Tunnel geht es steil bergab ins Cleddau Valley, vorbei an engen Haarnadelkurven und mit spektakulären Ausblicken als Belohnung.

Am Milford Sound

Schließlich erreichen wir den Milford Sound, eingerahmt von senkrecht aufragenden Felswänden, die durchzogen sind von tosenden Wasserfällen.

Panorama des Milford Sound.
In der Bildmitte links: Mitre Peak (1692 m), ganz rechts die 162 m hohen Bowen Falls.

Ein beeindruckendes Naturwunder, das allerdings bereits am frühen Morgen stark besucht ist. Der Parkplatz ist voll, zahlreiche Reisebusse sind schon eingetroffen. Und auch die berüchtigten Sandflies lassen nicht lange auf sich warten.

Übrigens: Auf unserer Neuseelandreise haben uns diese kleinen Plagegeister nur an zwei Orten wirklich zu schaffen gemacht – hier am Milford Sound und auf dem Kepler Track bei der Iris Burn Hut.

Die Māori-Legende der Sandflies von Piopiotahi

Eine alte Māori-Legende erzählt auf anschauliche Weise, warum ausgerechnet am Milford Sound so viele Sandflies vorkommen.

Der Milford Foreshore Walk

Am besten lässt sich dieses Weltnaturerbe bei einem Spaziergang entlang des Milford Foreshore Walk erleben. Die meisten Touristen starten direkt zur Bootstour, sodass es auf diesem Weg angenehm ruhig ist. Von hier aus haben wir einen fantastischen Blick auf den Fjord, die steilen Wände, den markanten Mitre Peak und die Bowen Falls – einfach großartig. 

Zurück in Te Anau

Nach dem Spaziergang am Milford Sound – still und malerisch entlang der Küste, lebendig und trubelig rund um den Hafen – treten wir die Rückreise über die eindrucksvolle Milford Road nach Te Anau an. Auch diesmal wird die Fahrt zum Erlebnis, voll kleiner Wunder am Wegesrand.

Am Abend kehrt Ruhe ein: Am Seeufer von Te Anau sitzen wir mit einem neuseeländischen Bier in der Hand, blicken über das glatte Wasser, das in der Dämmerung silbern schimmert, und lassen den Tag in Stille nachklingen.

Die Bilder vom Milford Foreshore Walk

© 2025 wildnis-wandern.de
Dieter Moßbrucker

Hat dir der Beitrag gefallen?

Über Dieter Moßbrucker

Dieter ist Ehemann, Vater und Opa, Wanderer und Trekker, Computer- und WordPress-Fan – und versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Seit vielen Jahren lieben wir das Wandern, Kanu- oder Fahrradfahren: am Bodensee, in Skandinavien, in den Alpen oder entlang verschiedener Flüsse. Seit Herbst 2015 gibt es diese Seite mit vielen neuen Berichten über Trekkingtouren und Wanderungen. Die früheren Berichte ab 1993 findet ihr auf der alten wildnis-wandern Seite.

Die Kommentare sind geschlossen.